Regensburg
-
Institut für Geschichte
-
Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte
Vorlesung Prof. Schmid:
Bayern im Zeitalter der Reformation und Gegenreformation
Literaturliste
SS 2000, Di, Mi 9 - 10 Uhr in H 3
Siehe die
Übersicht über die Literaturliste und die Materialien.
- Zur
Literaturliste mit FRAMES.
Inhalt:
-
Lexika
-
Bibliographien
-
Quellenkunden
-
Quellen
-
Handbücher und zusammenfassende Darstellungen
-
Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
-
Humanismus, Reformation und Calvinismus
-
Konzil von Trient
-
Katholische Reform und Gegenreformation
-
Maximilian I.
-
Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Friede
Abkürzungsverzeichnis
1. Lexika
-
Bosls bayerische Biographie. 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, hg. von Karl Bosl, 1983; Ergänzungsband. 1000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, 1988.
-
Lexikon für Theologie und Kirche (LThK), 10 Bde.,
1
1930-1938;
2
1957-1965;
3
1993- (zuletzt Bd. 9, erschienen 2000).
-
Die Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG). Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft, 7 Bde.,
3
1957-1965;
4
1998- (zuletzt bis Buchstabe E, erschienen 1999)
-
Theologische Realenzyklopädie (TRE), 29 Bde., 1977-1998.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
2. Bibliographien
-
Archiv für Reformationsgeschichte, Bd. 1 ff., 1903 ff. [seit 1972 jährlich gesonderte Literaturberichte]
-
Bayerische Bibliographie, zuletzt Berichtsjahrgang 1996, München 1998.
-
Bayerische landesgeschichtliche Zeitschriftenschau in der ZBLG, zuletzt Berichtsjahrgang 1997 in Bd. 61 (1998) S. 955 - 999.
-
Benzing, Josef / Claus, Helmut, Lutherbibliographie. Verzeichnis der gedruckten Schriften Martin Luthers bis zu dessen Tod, bearb. in Verbindung mit der Weimarer Ausgabe von Helmut Claus, 1966 (Bibliotheca Bibliographica Aureliana, Bde. 10, 16, 19).
-
Bibliographie de la Réforme 1450-1648, hg. von der Commission internationale d'histoire ecclésiastique comarée, Bd. 1: Allemagne, ³1964.
-
Bibliographie des Täufertums 1520-1630, hg. von Hans J. Hillerbrand, 1962 (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 30).
-
Blätter für deutsche Landesgeschichte (Sammelbesprechungen über Neuerscheinungen der einzelnen landesgeschichtlichen Forschungsgebiete).
-
Dahlmann-Waitz, Quellenkunde der deutschen Geschichte. Bibliographie der Quellen und der Literatur zur deutschen Geschichte, hg. von Hermann Heimpel und Hermann Geuß,
10
1969- (zuletzt Bd. 12, erschienen 1999).
-
Gäbler, Ulrich, Huldrych Zwingli im 20. Jahrhundert. Forschungsbericht und annotierte Bibliographie 1897-1972, 1975.
-
Hammer, Wilhelm, Die Melanchthonforschung im Wandel der Jahrhunderte. Ein beschreibendes Verzeichnis, 4 Bde., 1967-1996 (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte, Bde. 35-38, 49).
-
Jahrbuch der historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland, hg. von der Arbeitsgemeinschaft außeruniversitärer Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland (Veröffentlichung von Titeln laufender oder gerade erschienener Arbeiten) zuletzt Berichtsjahr 1998 (1999).
-
Kempff, Dionysius, A Bibliography of Calviniana 1959-1974, 1975 (Institute for the Advance of Calvinism 3).
-
Niesel, Wilhelm, Calvin-Bibliographie. 1901-1959, 1961.
-
Schottenloher, Karl, Bibliographie zur deutschen Geschichte im Zeitalter der Glaubensspaltung 1517-1585, 7 Bde., ²1956-1966 (Bde. 1/2: Personen, Orte, Landschaften; Bd. 3: Reich und Kaiser, Territorien und Landesherren; Bd. 4: Gesamtdarstellungen, Stoffe; Bd. 5: Nachträge, Zeittafel; Bd. 6: Verfasser- und Titelverzeichnis; Bd. 7: Schrifttum 1938-1960).
-
Thaller, Günter, Neuerscheinungen zur Geschichte der Oberpfalz, in: VHVO (seit 1990, zuletzt Berichtsjahrgang 1998).
-
Thomas, Ulrich, Bibliographie zum deutschen Bauernkrieg, 2 Bde., 1976/77.
-
Winterhager, Friedrich, Bauernkriegsforschung, 1981 (Erträge der Forschung 157).
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
3. Quellenkunden
-
Dahlmann, Friedrich C. / Waitz, Georg, Quellenkunde zur deutschen Geschichte, Bd. 6, 1987.
-
Dotzauer, Winfried, Das Zeitalter der Glaubensspaltung (1500-1618), 1987(Quellenkunde zur deutschen Geschichte der Neuzeit von 1500 bis zur Gegenwart 1).
-
Schnabel, Franz, Deutschlands geschichtliche Quellen und Darstellungen der Neuzeit, Bd. I: Das Zeitalter der Reformation 1500-1550, ²1972.
-
Zeeden, Ernst W. / Molitor, Hansgeorg (Hg.), Die Visitationen im Dienst der kirchlichen Reform [mit einer Bibliographie gedruckter und einem Verzeichnis ungedruckter Visitationsquellen],
2
1977 (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 25/26).
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
4. Quellen
-
Acta Pacis Westphalicae (APW), im Auftrag der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte hg. von Max Braubach u. Konrad Repgen, 3 Serien, 1962 ff.
-
Acta Reformationis Catholicae Ecclesiam Germaniae Concernentia Saeculi XVI. Die Reformverhandlungen des deutschen Episkopats von 1520 bis 1570, hg. von Georg Pfeilschifter:
-
Bd. 1: 1520-1532, 1959.
-
Bd. 2: 1532-1542, 1960.
-
Bd. 3: 1538-1548, 1968.
-
Bd. 4: 1538-1548, 1971.
-
Bd. 5: 1538-1548, 1973.
-
Bd. 6: 1538-1548, 1974.
-
Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte der Neuzeit. Freiherr vom Stein - Gedächtnisausgabe.
-
Bd. 13: Quellen zum Verfassungsorganismus des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation 1495-1815, hg. von Hanns H. Hofmann, 1976.
-
Bd. 14: Quellen zur Geschichte Maximilians I. und seiner Zeit, hg. von Inge Wiesflecker-Friedhuber, 1996.
-
Bd. 15: Quellen zur Geschichte Karls V., hg. von Alfred Kohler, 1990.
-
Bd. 16: Quellen zur Reformation 1517-1565, hg. von Ruth Kastner.
-
Bd. 19: Quellen zur Vorgeschichte und zu den Anfängen des Dreißigjährigen Krieges, hg. von Gottfried Lorenz, 1991.
-
Bd. 20: Quellen zur Geschichte Wallensteins, hg. von Gottfried Lorenz, 1987.
-
Das Augsburger Interim von 1548, hg. Joachim Mehlhausen, 1970 (Texte zur Geschichte der evangelischen Theologie 3).
-
Die Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche,
10
1986.
-
Dokumente zur Geschichte von Staat und Gesellschaft in Bayern. Abt I: Altbayern vom Frühmittelalter bis 1800. Band 2: Altbayern von 1180-1550, bearb. von Karl-Ludwig Ay, 1977; Band 3: Altbayern 1550-1651, bearb. von Walter Ziegler, 2 Teilbände, 1993.
-
Briefe des Pfalzgrafen Johann Casimir mit verwandten Schriftstücken, 3 Bde., bearb. von Friedrich von Bezold, 1882-1903.
-
Briefe Friedrich des Frommen, Kurfürsten von der Pfalz, 2 Bde., bearb. von August Kluckhohn, 1868-1872.
-
Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges in den Zeiten des vorwaltenden Einflusses der Wittelsbacher, hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 12 Bde., 1870-1978.
-
Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges. Neue Folge. Die Politik Maximilians I. von Bayern und seiner Verbündeten 1618-1651, hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 2 Teile:
-
Bd. 1,1: Januar 1618 Dezember 1620, 1966.
-
Bd. 1,2: Januar 1621 - Dezember 1622, 1970.
-
Bd. 2,1: 1623, 1624, 1907.
-
Bd. 2,2: 1625, 1918.
-
Bd. 2,3: 1626, 1627, 1942.
-
Bd. 2,4: 1628 - Juni 1629, 1948.
-
Bd. 2,5: Juli 1629 - Dezember 1630.
-
Bd. 2,8: Januar 1633 - Mai 1634, 1982.
-
Bd. 2,9: Juni 1634 - Mai 1635, 1986.
-
Bd. 2,10: Der Prager Friede 1635, 4 Teilbände, 1997.
-
Briefe und Akten zur Geschichte des 16. Jahrhunderts mit besonderer Rücksicht auf Baierns Fürstenhaus, hg. von der Historischen Kommission bei der bayerischen Akademie der Wissenschaften, 6 Bde., 1873-1913.
-
Calvin, Jean, Iovannis Calvini Opera quae supersunt Omnia, hg. von Wilhelm Baum, Eduard Cunitz, Eduard Reuss u.a., 1863-1900 [Ndr. 1964] (Corpus Reformatorum 29 - 87).
-
Calvin, Jean, Opera selecta, hg. von Peter Barth und Wilhelm Niesel, 5 Bde., 1926 ff.
-
Clemen, Otto (Hg.), Flugschriften aus den ersten Jahren der Reformation, 4 Bde., 1907-1911 [Ndr. 1967].
-
Concilium Tridentinum. Diariorum, actorum, epistularum, tractatuum. Nova collectio, ed. Societas Goerresiana, 13 Bde., 1901-1985.
-
Corpus Catholicorum. Werke katholischer Schriftsteller im Zeitalter der Glaubensspaltung, bisher 43 Bde., 1919-1992.
-
Das Reichstagsprotokoll des kaiserlichen Kommissars Felix Hornung vom Augsburger Reichstag 1555, mit einem Anhang: Die Denkschrift des Reichsvizekanzler G.S. Seld für den Augsburger Reichstag, hg. von Heinrich Lutz / Alfred Kohler, 1971 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Phil.-Hist. Klasse, Denkschriften 103).
-
Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Karl V., Jüngere Reihe, hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, bisher 10 Bde., ²1962-1992.
-
Deutsche Reichstagsakten. Reichsversammlungen 1556-1662, hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, bisher 3 Bde., 1988-1999.
-
Die evangelischen Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts, Bde. 11-13: Bayern, 1961-1966; Bd. 14: Kurpfalz, 1969.
-
Die Korrespondenz Ferdinands I., bisher 3 Bde., 1912 - 1984 (Veröffentlichungen der Kommission für neuere Geschichte Österreichs 11, 30/31, 58).
-
Die Korrespondenz Maximilians II.. 2 Bde., 1916-1921 [Ndr. 1970] (Veröffentlichungen der Kommission für neuere Geschichte Österreichs 11, 14,16).
-
Druffel, August (Hg.), Beiträge zur Rechtsgeschichte, 4 Bde, 1873-1896.
-
Dülmen, Richard van (Hg.), Das Täuferreich zu Münster 1534-1535. Berichte und Dokumente, 1974.
-
Fabian, Ekkehart (Hg.), Die Schmalkaldischen Bundesabschiede 1530-1536, 2 Bde., 1958 (Schriften zur Kirchen- und Rechtsgeschichte 7/8).
-
Flugschriften gegen die Reformation (1518-1524), hg. von Adolf Laube, 1996.
-
Günter, Helmut, Das bayerische Landrecht von 1616, 1. Halbbd.: Text, 1969 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 66).
-
Honée, Eugène, Das Libell des Hieronymus Vehus zum Augsburger Reichstag 1530, 1988 (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 129).
-
Ignatius von Loyola, Geistliche Briefe, ausgew. und übers: von Otto Karrer, eingef. von Hugo Rahner, ³1956.
-
Instrumenta Pacis Westphalicae. Die Westfälischen Friedensverträge. Vollständiger lateinischer Text mit Übersetzung der wichtigeren Teile und Regesten, bearb. von Konrad Müller, ²1966 (Quellen zur neueren Geschichte, Bde. 12/13).
-
Irmer, Georg, Die Verhandlungen Schwedens und seiner Verbündeten mit Wallenstein und dem Kaiser von 1631 bis 1634, 3 Teile, 1888-1891 (Publikationen aus den Preußischen Staatsarchiven, Bde. 35, 39, 46).
-
Jessen, Hans (Hg.), Der Dreißigjährige Krieg in Augenzeugenberichten, 1971.
-
Johannes Calvins Lebenswerk in seinen Briefen. Eine Auswahl von Briefen in deutscher Übersetzung, 2 Bde., hg. von Rudolf Schwarz, Freiburg i. Br. 1909, Neudr. 3 Bde., 1961 f.
-
Krenner, Franz von, Baierische Landtagshandlungen in den Jahren 1429 bis 1513, 18 Bde., 1803/05.
-
Kühn-Steinhausen, Hermine, Die Korrespondenz Wolfgang Wilhelms von Pfalz-Neuburg mit der römischen Kurie, 1937 (Publikationen der Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde 48).
-
Landtagsverhandlungen der Jahre 1514, 1515/16, 1542, 1543, 1557, 1568, 1605, 1612 und 1669, 1802-1807.
-
Lanz, Karl (Hg.), Aktenstücke und Briefe zur Geschichte Kaiser Karls V., 1853 (Monumenta Habsburgica, 2. Abt., Bd. 1).
-
Lanz, Karl (Hg.), Correspondenz des Kaisers Karl V., 3 Bde., 1844-46 [Ndr. 1966].
-
Lanz, Karl (Hg.), Staatspapiere zur Geschichte des Kaisers Karl V., 1845.
-
Lerchenfeld, Gustav Frhr. von, Die altbaierischen landständischen Freibriefe mit den Landesfreiheitserklärungen. Mit einer ausführlichen Einleitung von Ludwig Rockinger, 1853.
-
Lorenz, Gottfried (Hg.), Quellen zur Geschichte Wallensteins, 1987.
-
Lorenz, Gottfried (Hg.), Quellen zur Vorgeschichte und zu den Anfängen des Dreißigjährigen Krieges, 1991 (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte der Neuzeit 19).
-
Luther, Martin, Weimarer Ausgabe. Kritische Gesamtausgabe, ²1964-1972.
-
Mai, Paul, Das Bistum Regensburg in der bayerischen Visitation von 1559, 1993 (Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 27).
-
Mai, Paul, Das Regensburger Visitationsprotokoll von 1526, in: BGBR 21, 1987, S. 23-314.
-
Melanchthon, Philipp, Werke in Auswahl, hg. von Robert Stupperich, 7 Bde., ²1969-1980.
-
Nuntiaturberichte aus Deutschland. Nebst ergänzenden Aktenstücken, 4 Abteilungen, ²1968. (Unterteilt nach einzelnen Nuntien).
-
Quellen zur neueren Geschichte, hg. vom Historischen Institut der Universität Bern.
-
Bd. 3: Kaiser, Reich und Reformation 1517-1525,
4
1974.
-
Bd. 7/8: Religionsvergleiche des 16. Jahrhunderts,
3
1974,
2
1961.
-
BD. 12/13: Instrumenta Pacis Westphalicae. Die Westfälischen Friedensverträge 1648,
3
1975.
-
Quellen zur Nürnberger Reformationsgeschichte, bearb. von Gerhard Pfeiffer, 1968 (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns 45).
-
P. Matthäus Rader SJ, Bd. I: 1595-1612, bearb. von Helmut Zäh und Silvia Strodel, 1995 (Bayerische Gelehrtenkorrespondenz 1).
-
Die Religionsmandate des Herzogtums Bayern in der Reformationszeit (1522-1531). Edition mit Einleitung und Kommentar, bearb. v. Klaus Kopfmann, 2000 (Quellentexte zur bayerischen Geschichte 1).
-
Schellhaß, Karl, Akten zur Reformtätigkeit Felician Ninguarda's, insbesondere in Baiern und Oesterreich während der Jahre 1572-1577, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 2 (1899) S. 41-115, 223-284; 3 (1900) S. 21-68, 161-194; 4 (1902) S. 95-137, 208-235; 5 (1903) S. 35-59, 177-206.
-
Sehling, Ernst (Hg.), Die evangelischen Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts, bisher 15 Bde., 1902-1913, 1955ff.
-
Tetleben, Valentin von, Protokoll des Augsburger Reichstages von 1530, hg. von Herbert Grundmann, 1958 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 4).
-
Urkundenbuch zur Geschichte des Reichstages zu Augsburg im Jahr 1530, hg. von Karl Eduard Förstemann, 2 Bde., 1833-35 [Ndr. 1966].
-
Zeumer, Karl, Quellensammlung zur Geschichte der deutschen Reichsverfassung in Mittelalter und Neuzeit, ²1913.
-
Zwingli, Ulrich, Huldreich Zwinglis sämtliche Werke, hg. von Emil Egli; 14 Bde., 1981-1990.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
5. Handbücher und zusammenfassende Darstellungen
-
Ackermann, Konrad, Die Oberpfalz. Grundzüge ihrer geschichtlichen Entwicklung, 1987.
-
Ay, Karl-Ludwig, Land und Fürst im alten Bayern. Vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, 1988.
-
Bauerreis, Romuald, Kirchengeschichte Bayerns, Bd. 6: Das 16. Jahrhundert, 1965; Bd. 7: 1600-1700, 1970.
-
Brandi, Karl, Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation und Gegenreformation,
5
1979.
-
Brandi, Karl, Kaiser Karl V., 2 Bde.,
8
1986,
2
1967.
-
Brandmüller, Walter (Hg.), Handbuch der bayerischen Kirchengeschichte, Bd. 2, 1993.
-
Csáky, Moritz, Karl V., Ungarn, die Türkenfrage und das Reich, in: Das römisch-deutsche Reich im politischen System Karls V., hg. von Heinrich Lutz, 1982, S. 223-237 (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquium 1).
-
Die Kirche in ihrer Geschichte. Ein Handbuch, hg. von Kurt D. Schmidt und Ernst Wolf, Bde. 3 und 4.
-
Diwald, Hellmut, Anspruch auf Mündigkeit um 1450-1555, 1975 (Propyläen-Geschichte Europas 1).
-
Doeberl, Michael, Entwicklungsgeschichte Bayerns, Bd. 1,
3
1916; Bd. 2,
3
1928.
-
Elton, Geoffrey R., Europa im Zeitalter der Reformation 1517-1559, 1982 [deutsche Übersetzung der englischen Ausgabe 1963].
-
Gebhardt, Bruno / Grundmann, Herbert, Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. II: Von der Reformation bis zum Ende des Absolutismus,
9
1970.
-
Handbuch der bayerischen Geschichte,
-
Bd. II: Das Alte Bayern. Der Territorialstaat vom Ausgang des 12. Jahrhunderts bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, begr. von Max Spindler, hg. von Andreas Kraus,
2
1988.
-
Bd. III: Franken, Schwaben, Oberpfalz bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, hg. von Max Spindler, 2 Teilbde.,
2
1988.
-
Für die Oberpfalz ist zu benützen Bd. III/3: Geschichte der Oberpfalz und des Bayerischen Reichskreises bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, neu hg. von Andreas Kraus,
3
1995.
-
Handbuch der Kirchengeschichte, hg. von Hubert Jedin, 7 Bde., 1962-1979.
-
Hartung, Fritz, Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation, Gegenreformation und des 30-jährigen Kriegs, ³1971.
-
Hassinger, Erich, Das Werden des neuzeitlichen Europa 1300-1600, 1959.
-
Hausberger, Karl, Geschichte des Bistums Regensburg, Bd. I: Mittelalter und frühe Neuzeit, 1988.
-
Heckel, Martin, Deutschland im konfessionellen Zeitalter, 1983 (Deutsche Geschichte 5).
-
Hubensteiner, Benno, Vom Geist des Barock. Kultur und Frömmigkeit im alten Bayern, ²1978.
-
Iserloh, Erwin / Glaszik, Josef / Jedin, Hubert, Reformation, Katholische Reform und Gegenreformation, 1967.
-
Joachimsen, Paul, Die Reformation als Epoche der deutschen Geschichte, hg. von Otto Schottenloher, 1951.
-
Kohler, Alfred, Antihabsburgische Politik in der Epoche Karls V. Die reichsständische Opposition gegen die Wahl Ferdinands I. zum römischen König und gegen die Anerkennung seines Königtums (1524-1534), 1982 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 19).
-
Kohler, Alfred, Das Reich im Kampf um die Hegemonie in Europa 1521-1648, 1990 (Enzyklopädie deutscher Geschichte 6).
-
Kraus, Andreas, Das katholische Herrscherbild des 17 Jahrhunderts, in: Das Herrscherbild des 17. Jahrhunderts, hg. von Konrad Repgen, 1990, S. 1-25 (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte 16).
-
Lutz, Heinrich, Bayern und Deutschland seit der Reformation. Perspektiven, Bilder und Reflexionen, 1984 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 79).
-
Lutz, Heinrich, Christianitas afflicta. Europa, das Reich und die päpstliche Politik im Niedergang der Hegemonie Kaiser Karls V. 1552-1556, 1964.
-
Lutz, Heinrich, Das Ringen um deutsche Einheit und kirchliche Erneuerung. Von Maximilian I. bis zum Westfälischen Frieden 1490 - 1648, 1983 (Propyläen Geschichte Deutschlands 4).
-
Lutz, Heinrich, Reformation und Gegenreformation,
4
1997 (Oldenbourg-Grundriß der Geschichte 10).
-
Lutz, Heinrich / Müller-Luckner, Elisabeth (Hg.), Das römisch-deutsche Reich im politischen System Karls V., 1982 (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquium 1).
-
Moeller, Bernd, Deutschland im Zeitalter der Reformation, ²1981 (Deutsche Geschichte 4).
-
Ökumenische Kirchengeschichte, hg. von Raimund Kottje und Bernd Moeller, 2 Bde.,
2
1978.
-
Parker, Geoffrey, Europe in crisis 1598 - 1648, 1979.
-
Press, Volker, Bayerns wittelsbachische Gegenspieler - Die Heidelberger Kurfürsten 1505-1685, in: Wittelsbach und Bayern, II/1, 1980, S. 24-39.
-
Press, Volker, Calvinismus und Territorialstaat. Regierung und Zentralbehörden der Kurpfalz 1559-1619, 1970 (Kieler Historische Studien 7).
-
Press, Volker, Die wittelsbachischen Territorien. Die Pfälzischen Lande und Bayern, in: Deutsche Verwaltungsgeschichte, Bd. 1, 1983, S. 555-575.
-
Press, Volker, Fürstentum und Fürstenhaus Pfalz-Neuburg. Die dritte wittelsbachische Kraft, in: Konrad Ackermann / Georg Girisch (Hg.), Gustl Lang. Leben für die Heimat. Festschrift zum 60. Geburtstag, 1989, S. 255-278.
-
Rabe, Horst, Deutsche Geschichte 1500 - 1600, 1991.
-
Rabe, Horst, Reich und Glaubensspaltung. Deutschland 1500 - 1600, 1989.
-
Ranke, Leopold von, Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation, 6 Bde., hg. von Paul Joachimsen, 1925 - 26.
-
Ranke, Leopold von, Vom Religionsfrieden bis zum 30-jährigen Krieg,
3
1888 (Sämtliche Werke, Bd. 7).
-
Riezler, Sigmund, Geschichte Bayerns, Bde. III-VI, 1889-1903.
-
Ritter, Gerhard, Die Neugestaltung Europas im 16. Jahrhundert, 1950.
-
Ritter, Moriz, Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation, Gegenreformation und des 30-jährigen Krieges. (1555 - 1648), 3 Bde., 1889 - 1908 [Ndr. 1974]
-
Schieder, Theodor (Hg.), Handbuch der Europäischen Geschichte, Bd. 3, 1971.
-
Schilling, Heinz, Aufbruch und Krise. Deutschland 1517 - 1618, 1988.
-
Schindling, Anton / Ziegler, Walter (Hg.), Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500-1650, 6 Bde., 1989-1996 (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 49-57).
-
Schmid, Peter, Reichssteuern, Reichsfinanzen und Reichsgewalt in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, in: Säkulare Aspekte der Reformationszeit, hg. von Heinz Angermeier, 1983, S. 153-216 (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquium 5).
-
Schulze Winfried, Deutsche Geschichte im 16. Jahrhundert: 1500 - 1618, 1987 (edition suhrkamp 268).
-
Simon, Matthias, Evangelische Kirchengeschichte Bayerns, 2 Bde., ²1952.
-
Staatsverfassung und Heeresverfassung in der europäischen Geschichte der frühen Neuzeit, 1986 (Historische Forschungen 28).
-
Steglich, Wolfgang, Die Reichstürkenhilfe in der Zeit Karls V., in: Militärgeschichtliche Mitteilungen 11 (1972) S. 7-55.
-
Wittelsbach und Bayern (Ausstellungskatalog), Bd. II: Um Glauben und Reich. Kurfürst Maximilian I., 2 Bde., 1980.
-
Zeeden, Ernst W., Das Zeitalter der Gegenreformation, 1967.
-
Zeeden, Ernst W., Das Zeitalter der Glaubenskämpfe. 1555-1648, 1989.
-
Zeeden, Ernst W., Die Entstehung der Konfessionen. Grundlagen und Formen der Konfessionsbildung im Zeitalter der Glaubenskämpfe, 1965.
-
Zeeden, Ernst W., Europa vom ausgehenden Mittelalter bis zum Westfälischen Frieden 1648, 1981 (Studienbuch Geschichte 5).
-
Zeeden, Ernst W., Hegemonialkriege und Glaubenskämpfe 1556-1648, 1977 (Propyläen-Geschichte Europas 2).
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
6. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
-
Blickle, Peter, Aufruhr und Empörung? Studien zum bäuerlichen Widerstand im alten Reich, 1980.
-
Blickle, Peter (Hg.), Bauer, Reich und Reformation, 1982.
-
Blickle, Peter(Hg.), Der deutsche Bauernkrieg von 1525, 1985 (Wege der Forschung 460).
-
Blickle, Peter, Die Revolution von 1525,
3
1993.
-
Buszello, Horst, Der deutsche Bauernkrieg,
3
1995.
-
Buszello, Horst/Blickle, Peter/Endres, Rudolf (Hg.), Der deutsche Bauernkrieg,
2
1991.
-
Engel, Evamaria, Zum historischen Erbe mittelalterlicher deutscher Geschichte, in: ZfG 35 (1987) S. 18-39.
-
Franz, Günther, Der deutsche Bauernkrieg, 2 Bde.,
11
1977.
-
Göpfert, Dieter, Bauernkrieg am Bodensee und Oberrhein 1524/1525, 1980.
-
Handbuch der deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, hg. von Hermann Aubin und Wolfgang Zorn, Bd. 1, 1971.
-
Heilingsetzer, Georg, Der oberösterreichische Bauernkrieg 1626, 1976.
-
Jäckel, Günter, Kaiser, Gott und Bauer. Reformation und Deutscher Bauernkrieg im Spiegel der Literatur,
2
1983.
-
Koenigsberger, Helmut G., Die Krise des 17. Jahrhunderts, in: ZHF 9 (1982) S. 143 - 165.
-
Ksoll, Margit, Die wirtschaftlichen Verhältnisse des bayerischen Adels 1600-1679, 1986 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 83).
-
Lieberich, Heinz, Beiträge zur Rechts-, Verfassungs- und Sozialgeschichte Altbayerns, 1940-1950 (Mitteilungen für die Archivpflege in Oberbayern, Bde. 1-37).
-
Lütge, Friedrich, Die bayerische Grundherrschaft. Untersuchungen über die Agrarverfassung Altbayerns im 16.-18. Jahrhundert, 1949.
-
Oehler, Helmut, Der Aufstand des Armen Konrad 1514, 1932 (Württembergische Vierteljahreshefte 38).
-
Rosenkranz, Albert, Der Bundschuh, die Erhebung des südwestdeutschen Bauernstandes in den Jahren 1493-1517, 2 Bde., 1927.
-
Schremmer, Eckart, Die Wirtschaft Bayerns vom hohen Mittelalter bis zum Beginn der Industrialisierung. Bergbau, Gewerbe, Handel, 1969.
-
Vogler, Günter, Die Gewalt soll gegeben werden dem gemeinen Volk. Der deutsche Bauernkrieg 1525,
2
1983.
-
Wehler, Hans-Ulrich (Hg.), Der deutsche Bauernkrieg 1524-1526, 1975 (Geschichte und Gesellschaft 1).
-
Winterhager, Friedrich, Bauernkriegsforschung, 1981 (Erträge der Forschung 157).
-
Wohlfeil, Rainer, Der Bauernkrieg 1524-1526. Bauernkrieg und Reformation, 1975 (Nymphenburger Texte zur wissenschaftlichen Modelluniversität 21).
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
7. Humanismus, Reformation und Calvinismus
-
450 Jahre evangelische Kirche in Regensburg: 1542-1992. Eine Ausstellung der Museen der Stadt Regensburg in Zusammenarbeit mit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Regensburg, bearb. von Martin Angerer, 1992.
-
450 Jahre Reformation im Fürstentum Sulzbach, hg. durch das Stadtmuseum Sulzbach-Rosenberg, 1992.
-
Adelmann, Franziska Gfin. von, Dietrich von Plieningen - Humanist und Staatsmann, 1981 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 68).
-
Aland, Kurt (Hg.), Die 95 Thesen Martin Luthers und die Anfänge der Reformation, 1983.
-
Aland, Kurt, Die Reformatoren: Luther, Melanchthon, Zwingli, Calvin. Mit einem Nachwort zur Reformationsgeschichte, 1976.
-
Amberg 1034 - 1984. Aus tausend Jahren Stadtgeschichte, 1984.
-
Angermeier, Heinz (Hg.), Säkulare Aspekte der Reformationszeit, 1983 (Schriftenreihe des Historischen Kollegs, Kolloquien 5).
-
Aventinus und seine Zeit (1477-1534), hg. von Gerhard-Helmut Sitzmann, 1977.
-
Ay, Karl-Ludwig, Der Ingolstädter Landtag von 1563 und der bayerische Frühabsolutismus, in: ZBLG 41 (1978) S. 401 - 416.
-
Bachmann, Claus, Die Selbstherrlichkeit Gottes. Studien zur Theologie des Nürnberger Reformators Andreas Osiander, 1996 (Neukirchener Theologisch Dissertationen und Habilitationen 7).
-
Barth, Hans-Martin u.a., Das Regensburger Religionsgespräch im Jahr 1541. Rückblick und aktuelle ökumenische Perspektiven, 1992.
-
Bauch, Gustav, Die Anfänge des Humanismus in Ingolstadt. Eine literarische Studie zur deutschen Universitätsgeschichte, 1901 (Historische Bibliothek 13).
-
Blickle, Peter, Gemeindereformation. Die Menschen des 16. Jahrhunderts auf dem Weg zum Heil, 1985.
-
Buck, August (Hg.), Zu Begriff und Problem der Renaissance, 1969 (Wege der Forschung 204).
-
Busley, Hermann-Joseph, Zur Finanz- und Kulturpolitik Albrechts V. von Bayern. Studie zum herzoglichen Ratsgutachten von 1557, in: Reformata Reformanda. Festschrift für Hubert Jedin zum 17. Juni 1965, 1965, S. 209-235.
-
Buxbaum, Engelbert M., Petrus Canisius und die kirchliche Erneuerung des Herzogtums Bayern 1549-1556, 1973.
-
Das Regensburger Religionsgespräch im Jahr 1541: Rückblick und aktuelle ökumenische Perspektiven, hg. von Hans-Martin Barth, 1992.
-
Dingel, Irene, Concordia und Controversa. Die öffentlichen Diskussionen um das lutherische Konkordienwerk am Ende des 16. Jahrhunderts, 1996 (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 63).
-
Dollinger, Robert, Das Evangelium in der Oberpfalz, 1962.
-
Dorrer, Erika S., Angelus Rumpler, Abt von Formbach, als Geschichtsschreiber (1501-1513). Ein Beitrag zur klösterlichen Geschichtsschreibung in Bayern am Ausgang des Mittelalters, 1965.
-
Dülmen, Richard van, Reformation als Revolution. Soziale Bewegung und religiöser Radikalismus in der deutschen Reformation,
2
1987.
-
Dülmen, Richard van, Reformation und Neuzeit. Ein Versuch, in: ZHF 14 (1987) S. 1-25.
-
Engel, Josef, Renaissance und Humanismus, in: Handbuch der europäischen Geschichte III, hg. von Theodor Schieder, 1971, S. 49-77.
-
Friedrich, W., Wirkungen der lutherischen Lehre in Stadt und Rentamt Straubing im 16. Jahrhundert, in: Jahresbericht des Historischen Vereins Straubing 85 (1983) S. 221-332.
-
Goertz, Hans-Joachim, Pfaffenhaß und groß Geschrei. Die reformatorische Bewegung in Deutschland 1517 - 1519, 1987.
-
Goetz, Walter, Die angebliche Adelsverschwörung gegen Herzog Albrecht V. von Bayern, in: Forschungen zur Geschichte Bayerns 13 (1905) S. 211-229.
-
Goetz, Walter, Die bayerische Politik im ersten Jahrzehnt der Regierung Herzog Albrechts V., 1896.
-
Götz, Johann Baptist, Die erste Einführung des Kalvinismus in der Oberpfalz 1559 - 1576, 1933 (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 60).
-
Götz, Johann Baptist, Die religiöse Bewegung in der Oberpfalz von 1520 - 1560, 1914.
-
Götz, Johann Baptist, Die religiösen Wirren in der Oberpfalz von 1576 bis 1620, 1937 (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 66).
-
Grane, Leif, Die Confessio Augustana. Einführung in die Hauptgedanken der lutherischen Reformation,
5
1996 (UTB 1400).
-
Greindl, Gabriele, Die Ämterverteilung in der bayerischen Landschaft von 1508-1593, in: ZBLG 51 (1988) S. 101-196.
-
Greindl, Gabriele, Untersuchungen zur bayerischen Ständeversammlung im 16. Jahrhundert. Organisation, Aufgaben und Rolle der adeligen Korporation, 1983.
-
Hamm, Berndt, Bürgertum und Glaube. Konturen der städtischen Reformation, 1996 (Sammlung Vandenhoeck).
-
Hasenclever Adolf, Beiträge zur Geschichte Kurfürst Friedrich II. von der Pfalz, in: ZGO 83 (1931) S. 425 - 458.
-
Hausberger, Karl, Zum Verhältnis der Konfessionen in der Reichsstadt Regensburg, in: Reformation und Reichsstadt, 1994, S. 134-146.
-
Hauß, W., Zwischen Orthodoxie und Irenik. Zur Eigenart der Reformation in der rheinischen Kurpfalz unter den Kurfürsten Ottheinrich und Friedrich III., in: ZGO 132 (1984) S. 153-212.
-
Hollweg, Walter, Der Augsburger Reichstag von 1566 und seine Bedeutung für die Entstehung der reformierten Kirche und ihres Bekenntnisse, 1964 (Beiträge zur Geschichte und Lehre der Reformierten Kirche 17).
-
Hopfner, Max, Gravamina und Berichte der Dekanate und Stifte für die Synode 1537 und 1548, in: BGBR 29 (1995) S. 71 - 110.
-
Hopfner, Max, Synodale Vorgänge im Bistum Regensburg und in der Kirchenprovinz Salzburg unter besonderer Berücksichtigung der Reformationszeit, in: BGBR 13 (1979) S. 235 - 388.
-
Humanismus und Renaissance in den deutschen Städten und an den Universitäten, hg. von Hans Rupprich, ²1964.
-
Immenkötter, Herbert, Um die Einheit im Glauben. Die Unionsverhandlungen des Augsburger Reichstages im August und September 1530,
2
1974 (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 33).
-
Iserloh, Erwin, Johannes Eck (1486-1543). Scholastiker, Humanist, Kontroverstheologe, 1981 (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 41).
-
Iserloh, Erwin / Hallersleben, Barbara (Hg.), Confessio Augustana und Confutatio. Der Augsburger Reichstag 1530 und die Einheit der Kirche, 1980 (Reformationsgeschichtliche Studien 118).
-
Jedin, Hubert, Katholische Reformation oder Gegenreformation? Ein Versuch zur Klärung der Begriffe nebst einer Jubiläumsbetrachtung über das Trienter Konzil, 1948.
-
Katholische Theologen der Reformationszeit, bearb. von Remigius Bumer u.a., ²1996 (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 45).
-
Kirmeier, Josef, u.a., "... wider Laster und Sünde". Augsburgs Weg in der Reformation. Katalog zur Ausstellung in St. Anna, 1997 (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 33).
-
Klueting, Harm, Gab es eine "Zweite Reformation"? Ein Beitrag zur Terminologie des Konfessionellen Zeitalters, in: GWU 38 (1987) S. 261-279.
-
Knappe, Wilhelm, Wolf Dietrich von Maxlrain und die Reformation in der Herrschaft Hohenwaldeck, 1920.
-
Kohler, Alfred, Antihabsburgische Politik in der Epoche Karls V. Die reichsständische Opposition gegen die Wahl Ferdinands zum Römischen König und gegen die Anerkennung seines Königtums (1524-1534), 1982.
-
Kölmel, Wilhelm, Aspekte des Humanismus, 1981.
-
Lauchs, Joachim, Bayern und die deutschen Protestanten 1534-1546. Deutsche Fürstenpolitik zwischen Konfession und Libertät, 1978 (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns 56).
-
Lortz, Joseph, Die Reformation in Deutschland,
6
1982.
-
Ludolphy, Ingetraut, Friedrich der Weise. Kurfürst von Sachsen, 1984.
-
Luttenberger, Albrecht P., Glaubenseinheit und Reichsfriede. Konzeptionen und Wege konfessionsneutraler Reichspolitik 1530-1552. Kurpfalz, Jülich, Kurbrandenburg, 1982 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 20).
-
Lutz, Heinrich, Bayern und der Laienkelch 1548-1556, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 34 (1954) S. 203-234.
-
Lutz, Heinrich, Das Reich, Karl V. und der Beginn der Reformation. Bemerkungen zu Luther in Worms 1521, in: Beiträge zur neueren Geschichte Österreichs, hg. von Heinrich Fichtenau und Erich Jöllner, 1974, S. 47-70.
-
Lutz, Heinrich, Karl V. und Bayern. Umrisse einer Entscheidung, in: ZBLG 22 (1959) S. 13-41.
-
Lutz, Heinrich / Ziegler, Walter, Das konfessionelle Zeitalter I: Die Herzöge Wilhelm IV. und Albrecht V., in: Handbuch für Bayerische Geschichte Bd. II, hg. von Max Spindler, ²1988, S. 324-392.
-
Mai, Paul, Die Kirchengeschichte Ambergs bis zur Reformation, in: Amberg 1034-1984. Aus tausend Jahren Stadtgeschichte, 1984, S. 107-118.
-
Metzger, Edelgard, Leonhard von Eck 1480-1550. Wegbereiter und Begründer des frühabsolutistischen Bayern, 1980.
-
Meuthen, Erich, Charakter und Tendenzen des deutschen Humanismus, in: Säkulare Aspekte der Reformationszeit, hg. von Heinz Angermeier, 1983, 217-276 (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquium 5).
-
Moeller, Bernd, Die deutschen Humanisten und die Anfänge der Reformation, in: ZKG 70 (1959) S. 46-61.
-
Nestler, Hermann, Vermittlungspolitik und Kirchenspaltung auf dem Regensburger Reichstag 1541, in: ZBLG 6 (1933) S. 389-414.
-
Niesel, Wilhelm, Die Theologie Calvins, 1938.
-
Obermann, Heiko A., Die Reformation von Wittenberg nach Genf, 1986.
-
Oswald, Josef, Die Tridentinische Reform in Altbaiern, in: Das Weltkonzil von Trient. Sein Werden und Wirken, Bd. 2, hg. von Georg Schreiber, 1951, S. 1-37.
-
Pfeiffer, Gerhard, Der Augsburger Religionsfrieden und die Reichsstädte, in: Zeitschrift des historischen Vereins von Schwaben 61 (1955) S. 213-231.
-
Pfeiffer, Gerhard, Die Reformation in Nürnberg als bekenntniskundliches und rechtsgeschichtliches Problem, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 89 (1952) S. 112-133.
-
Pfnür, Vinzenz, Einig in der Rechtfertigungslehre? Die Rechtfertigungslehre der Confessio Augustana (1530) und die Stellungnahme der katholischen Kontroverstheologie zwischen 1530 und 1535, 1970.
-
Press, Volker, Calvinismus und Territorialstaat. Regierung und Zentralbehörden der Kurpfalz 1559-1619, 1970.
-
Press, Volker, Das evangelische Amberg zwischen Reformation und Gegenreformation, in: Amberg 1034-1984. Aus tausend Jahren Stadtgeschichte, 1984 (Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns 18).
-
Press, Volker, Die Grundlagen der Kurpfälzischen Herrschaft in der Oberpfalz 1499-1621, in: VHVO 117 (1977) S. 31-67.
-
Rabe, Horst, Reichsbund und Interim. Die Verfassungs- und Religionspolitik Karls V. und der Reichstag von Augsburg 1547-1548, 1971.
-
Rahner, Hugo, Ignatius von Loyola als Mensch und Theologe, 1964.
-
Ramge, Karl, Das gottesdienstliche und kulturell-ritterliche Leben des alten lutherischen Amberg 1538-1626/28, 1938.
-
Rankl, Helmut, Das vorreformatorische landesherrliche Kirchenregiment in Bayern (1378-1526), 1971(MBM 34).
-
Rassow, Peter, Die Kaiser-Idee Karls V., dargestellt an der Politik der Jahre 1528 bis 1540, 1932.
-
Rassow, Peter, Die politische Welt Karls V., 1942.
-
Recht und Reich im Zeitalter der Reformation. Festschrift für Horst Rabe, hg. von Christine Roll, Frankfurt
2
1997.
-
Reformation in Regensburg: Umbruch und Bewahrung. Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 12.6.-2.9.1979 zum 18. deutschen evangelischen Kirchentag, 1979 (Schriften des Kunstpädagogischen Zentrums im Germanischen Nationalmuseum 9).
-
Reformation und Reichsstadt - Luther in Augsburg, hg. von Helmut Gier und Reinhard Schwarz, 1996.
-
Reformation und Reichsstadt: Protestantisches Leben in Regensburg, hg. von Hans Schwarz, 1994.
-
Reinhard, Wolfgang (Hg.), Bekenntnis und Geschichte. Die Confessio Augustana im historischen Zusammenhang, 1981.
-
Reinhard, Wolfgang, Zwang zur Konfessionalisierung? Prolegomena zu einer Theorie des konfessionellen Zeitalters, in: ZHF 10 (1983) S. 257-277.
-
Reuter, Fritz (Hg.), Der Reichstag zu Worms von 1521. Reichspolitik und Luthersache, 1971.
-
Rischar, Klaus, Johann Eck auf dem Reichstag zu Augsburg 1530, 1968.
-
Roepke, Claus-Jürgen, Die evangelische Bewegung in Bayern im 16. Jahrhundert, in: Wittelsbach und Bayern II/1, 1980, S. 101-114.
-
Roepke, Claus-Jürgen, Die Protestanten in Bayern, 1972.
-
Roser, Hans, Altbayern und Luther. 40 Portraits, 1996.
-
Roser, Hans, Franken und Luther. 50 Portraits, 1996.
-
Rössler, Hans, Geschichte und Strukturen der evangelischen Bewegung im Bistum Freising 1520-1571, 1966 (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns 42).
-
Rössler, Hans, Wiedertäufer in und aus München, in: OA 85 (1962) S. 42-58.
-
Rückert, Hans, Die geistesgeschichtliche Einordnung der Reformation, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 52 (1955) S. 43-64 (wieder in: Ders., Vorträge und Aufsätze zur historischen Theologie, 1972, S. 52-70).
-
Schilling, Heinz (Hg.), Die reformierte Konfessionalisierung in Deutschland - Das Problem der "Zweiten Reformation". Wissenschaftliches Symposion des Vereins für Reformationsgeschichte 1985, 1986 (Schriftenreihe des Vereins für Reformationsgeschichte 195).
-
Schilling, Heinz, Konfessionskonflikt und Staatsbildung. Eine Fallstudie über das Verhältnis von religiösem und sozialem Wandel in der Frühneuzeit am Beispiel der Grafschaft Lippe, 1981.
-
Schlütter-Schindler, Gabriele, Der Schmalkaldische Bund und das Problem der causa religionis, 1986 (Europäische Hochschulschriften, Reihe III: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften 283).
-
Schmid, Alois, Die historische Methode des Johannes Aventinus, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 13 (1977) S. 338-395.
-
Schmid, Alois, Humanistenbischöfe. Untersuchungen zum vortridentinischen Episcopat in Deutschland, in: Römische Quartalschrift 87 (1992) S. 159-192.
-
Schmid, Alois, Stadt und Humanismus. Die bayerische Haupt- und Residenzstadt München, in: Humanismus und höfisch-städtische Eliten im 16. Jahrhundert, hg. von Klaus Malettke und Jürgen Voß, 1989, S. 239-278.
-
Schmid, Hans-Dieter, Täufertum und Obrigkeit in Nürnberg, 1972 (Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte 10).
-
Schmid, Peter, Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen als Reichspolitiker in: Heinz Angermeier und Erich Meuthen (Hg.), Fortschritte in der Geschichtswissenschaft durch Reichstagsaktenforschung, 1988, S. 47-64 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 35).
-
Schmidt, Otto, Beiträge zur Reformationsgeschichte Ambergs, in: BGBR 21 (1987) S. 315-345.
-
Segl, Peter, Leonhard von Eck (1480-1550). Herkunft, Karriere, Politik, 1980.
-
Spitz, Lewis W. / Büsch, Otto / Rolka, Bodo (Hg.), Humanismus und Reformation als kulturelle Kräfte in der deutschen Geschichte, 1980 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission Berlin 51).
-
Steinmetz, Max, Deutschland von 1476 bis 1648. Von der frühbürgerlichen Revolution bis zum Westfälischen Frieden,
2
1978 (Lehrbuch der deutschen Geschichte 3)
-
Volkert, Wilhelm, Luthers Reformation in den Reichsstädten Nürnberg und Regensburg, in: Schriftenreihe der Universität Regensburg 9 (1983) S. 107-122.
-
Wanderwitz, Heinrich (Hg.), Das evangelische Amberg im 16. Jahrhundert, 1983 (Aus dem Stadtarchiv Amberg. Ausstellungskatalog des Stadtarchivs Amberg 1).
-
Warmbrunn, Paul, Zwei Konfessionen in einer Stadt. Das Zusammenleben von Katholiken und Protestanten in den paritätischen Reichsstädten Augsburg, Biberach, Ravensburg und Dinkelsbühl von 1548 bis 1648, 1983.
-
Winkler, Gerhard B., Das Regensburger Religionsgespräch 1541, in: Regensburg - Stadt der Reichstage, hg. von Dieter Albrecht, 1994, S. 72-87 (Schriftenreihe der Universität Regensburg 21).
-
Winkler, Gerhard B., Religion und Reformation: Die Wallfahrt zur Schönen Maria in Regensburg (1519-1525), in: Schriftenreihe der Universität Regensburg 5 (1981) S. 103-121.
-
Wittmer, Siegfried, Protestanten in katholischen Kirchenbüchern des oberpfälzischen Teils des Bistums Regensburg (1554-1654), in: BGBR 29 (1995) S. 111-187.
-
Zapalac, Kristin E., "In his image and likeness". Political iconography and religious change in Regensburg, 1500-1600, 1990.
-
Zeschik, Johannes, Das Augustinerchorherrenstift Rohr und die Reformen in baierischen Stiften vom 15. bis 17. Jahrhundert, 1969.
-
Ziegler, Walter, Das Benediktinerkloster St. Emmeram zu Regensburg in der Reformationszeit (Thurn und Taxis-Studien 6) 1970.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
8. Konzil von Trient
-
Bäumer, Remigius (Hg.), Concilium Tridentinum, 1979 (Wege der Forschung 313).
-
Fischer, Wolfgang P., Frankreich und die Wiedereröffnung des Konzils von Trient 1559-1562, 1973.
-
Ganzer, Klaus, Das Konzil von Trient - Angelpunkt für eine Reform der Kirche?, in: Römische Quartalschrift 84 (1989) S. 31-50.
-
Jedin, Hubert, Das Konzil von Trient. Ein Überblick über die Erforschung seiner Geschichte, 1948.
-
Jedin, Hubert, Der Abschluß des Trienter Konzils 1562/63. Ein Rückblick nach vier Jahrhunderten, 1963.
-
Jedin, Hubert, Geschichte des Konzils von Trient, 4 Bde.,
1-3
1949-1978.
-
Schreiber, Georg, Tridentinische Reformdekrete in deutschen Bistümern, in: ZRG, KA 38 (1952) S. 395-452.
-
Schreiber, Georg (Hg.), Das Weltkonzil von Trient. Sein Werden und Wirken, 2 Bde., 1951.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
9. Katholische Reform und Gegenreformation
-
Albrecht, Dieter, Bayern und die Gegenreformation, in: Wittelsbach und Bayern, II/1, 1980, S. 13-23.
-
Albrecht, Dieter, Das konfessionelle Zeitalter II: Die Herzöge Wilhelm V. und Maximilian I., in: HB II,
2
1988, S. 393-457.
-
Angermeier, Heinz, Politik, Religion und Reich bei Kardinal Melchior Khlesl, in: ZRG Germ. Abt. 110 (1983) S. 249-330.
-
Bireley, Robert, Religion and Politics in the Age of the Counterreformation. Emperor Ferdinand II., William Lamomaini, S.J. and the formation of imperial policy, 1981.
-
Die Jesuiten in Bayern 1549-1773, 1991 (Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns 29).
-
Die Oberpfalz wird bayerisch. Die Jahre 1621 bis 1628 in Amberg und der Oberpfalz, bearb. von Karl-Otto Ambronn und Achim Fuchs, 1978 (Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns 10).
-
Duhr, Bernhard, Die Jesuiten an den deutschen Fürstenhöfen des 16. Jahrhunderts, 1901.
-
Duhr, Bernhard, Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge im 16. Jahrhundert, 1907.
-
Elkan, Albert, Entstehung und Entwicklung des Begriffs Gegenreformation, in: HZ 112 (1914) S. 473-493.
-
Gegenfurtner, Wilhelm, Jesuiten in der Oberpfalz. Ihr Wirken und ihr Beitrag zur Rekatholisierung in den oberpfälzischen Landen (1621-1650), in: BGBR 11 (1977) S. 71-220.
-
Gegenreformation, hg. von Ernst W. Zeeden, 1973 (Wege der Forschung 311).
-
Gotthard, Axel, Protestantische "Union" und "Katholische Liga" - Subsidiäre Strukturelemente oder Alternativentwürfe?, in: Alternativen zur Reichsverfassung in der Frühen Neuzeit?, hg. von Volker Press, 1995, S. 81-112.
-
Götz, Joachim Baptist, Die große oberpfälzische Landesvisitation unter dem Kurfürsten Ludwig VI, in: VHVO 85 (1935) S. 148-224; 86 (1936) S. 277-362.
-
Hausberger, Karl, Die kirchlichen Träger der katholischen Reform in Bayern, in: Wittelsbach und Bayern, II/1, 1980, S. 13-23.
-
Hengst, Karl, Jesuiten an Universitäten und Jesuitenuniversitäten. Zur Geschichte der Universitäten in der Oberdeutschen und Rheinischen Provinz der Gesellschaft Jesu im Zeitalter der konfessionellen Auseinandersetzung, 1981.
-
Hirschbeck, Paul, Humanist und Theologe im Spannungsfeld der Glaubenskämpfe, 1995.
-
Krasenbrink, Josef, Die Congregatio Germanica und die katholische Reform in Deutschland nach dem Tridentinum, 1972 (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 105).
-
Krieg und Politik 1618-1648. Europäische Probleme und Perspektiven, hg. von Konrad Repgen und Elisabeth Müller-Luckner, 1988.
-
Landersdorfer, Anton, Das Bistum Freising in der bayerischen Visitation des Jahres 1560, 1986 (Münchner Theologische Studien, I. Historische Abteilung 26)
-
Lanzinner, Maximilian, Fürst, Räte und Landstände. Die Entstehung der Zentralbehörden in Bayern 1511-1598, 1980.
-
Lojewski, Günther von, Bayerns Weg nach Köln. Geschichte der bayerischen Bistumspolitik in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, 1962 (Bonner historische Forschungen 21).
-
Lossen, Max, Der Kölnische Krieg, 2 Bde., 1882-1897.
-
Magen, Friedrich, Die Reichskreise in der Epoche des Dreißigjährigen Krieges. Ein Überblick, in: ZHF 9 (1982) S. 409-460.
-
Neuer-Landfried, Franziska, Die Katholische Liga. Gründung, Neugründung und Organisation eines Sonderbundes 1608-1620, 1968 (Münchener Historische Studien, Abt. Bayerische Geschichte 9).
-
Oswald, Josef, Die tridentinische Reform in Altbaiern (Salzburg, Freising, Regensburg, Passau), in: Georg Schreiber (Hg.), Das Weltkonzil von Trient. Sein Werden und Wirken, Bd. 2, 1951, S. 1-37.
-
Rabe, Horst, Der Augsburger Religionsfriede und das Reichskammergericht 1555-1600, in: Festschrift für Ernst Walter Zeeden, hg. von Hansgeorg Molitor, Horst Rabe, Hans-Christoph Rublack, 1976, S.-260-280 (Reformationsgeschichtliche Studien Suppl. Bd. 2).
-
Schellhaß, Karl, Der Dominikaner Felician Ninguardia und die Gegenreformation in Süddeutschland und Österreich 1560-1583, 2 Bde. 1930-39 (Bibliothek des Historischen Instituts in Rom 17,18).
-
Schmid, Peter, Bischof David Kölderer von Burgstall (1567-1579). Erste Regungen der Tridentinischen Reform im Bistum Regensburg, in: Winfried Becker/Werner Chrobak (Hg.), Staat, Kultus, Politik. Beiträge zur Geschichte Bayerns und des Katholizismus. Festschrift zum 65. Geburtstag von Dieter Albrecht, 1992, S. 61-69.
-
Schwarz, Andrea / Bachmann, Christoph, Die Rekatholisierung der Oberpfalz, in: Die Jesuiten in Bayern 1549-1773, 1991, S. 116-122.
-
Seitz, Reinhard H., Reformation und Gegenreformation im Fürstentum Pfalz-Neuburg, in: 475 Jahre Fürstentum Pfalz-Neuburg, 1980, S. 43-66.
-
Steiner, Jürgen, Die pfälzische Kurwürde während des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648), 1985.
-
Winkler, Gerhard B., Die nachtridentinischen Synoden im Reich. Salzburger Provinzialkonzilien 1569, 1573, 1576, 1988.
-
Wittmütz, Volkmar, Die Gravamina der bayerischen Stände im 16. und 17. Jahrhundert als Quelle für die wirtschaftliche Situation und Entwicklung Bayerns, 1970.
-
Zeeden, Ernst W., Konfessionsbildung. Studien zur Reformation, Gegenreformation und katholischen Reform, 1985.
-
Zeeden, Ernst W., Zur Periodisierung und Terminologie des Zeitalters der Reformation und Gegenreformation, in: GWU 7 (1956) S. 433-437.
-
Ziegler, Walter, Der Kampf mit der Reformation im Land des Kaisers. Die katholische Reform im Erzherzogtum unter und ob der Enns bis zum Beginn des Dreißigjährigen Krieges, in: Römische Quartalsschrift 84 (1984) S. 210-234.
-
Zoepfl, Friedrich, Das Bistum Augsburg und seine Bischöfe im Reformationsjahrhundert, 1969.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
10. Maximilian I.
-
Albrecht, Dieter, Die auswärtige Politik Maximilians von Bayern 1618-1635, 1962.
-
Albrecht, Dieter, Maximilian I. von Bayern. 1573-1651, München 1998.
-
Altmann, Hugo, Die Reichspolitik Maximilians von Bayern 1613-1618,1978.
-
Bireley, Robert, Maximilian von Bayern, Pater Adam Contzen S.J. und die Gegenreformation in Deutschland 1624-1635, 1975 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 13).
-
Brandmüller, Walter, Prag und München. Ein Bauch in zwei Welten. Das Gebetbuch Kurfürst Maximilians I. von Bayern, 1986.
-
Dollinger, Heinz, Kurfürst Maximilian I. von Bayern und Justus Lipsius. Eine Studie zur Staatstheorie eines frühabsolutistischen Herrschers, in: Archiv für Kulturgeschichte 46 (1964) S. 227-308.
-
Dollinger, Heinz, Studien zur Finanzreform Maximilians I. von Bayern in den Jahren 1598-1618. Ein Beitrag zur Geschichte des Frühabsolutismus, 1968 (Schriftenreihe der Historischen Kommission 8).
-
Dotterweich, Helmut, Der junge Maximilian. Biographie eines bayerischen Prinzen, ²1980.
-
Glaser, Hubert (Hg.), Um Glauben und Reich. Kurfürst Maximilian I., 2 Bde., 1980 (Wittelsbach und Bayern, II/1 u. 2).
-
Gollwitzer, Heinz, Vom Funktionswandel politischer Traditionen. Zum Bild Kurfürst Maximilians I. und Tillys in der bayerischen Überlieferung, 1984 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 79).
-
Hanauer, Josef, Die bayerischen Kurfürsten Maximilian I. und Ferdinand Maria und die katholische Restauration in der Oberpfalz , 1993 (Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg, Beibd. 6).
-
Heydenreuter, Reinhard, Der landesherrliche Hofrat unter Herzog und Kurfürst Maximilian I. von Bayern (1598-1651), 1981 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 72).
-
Heydenreuter, Reinhard, Die Behördenreform Maximilians I., in: Wittelsbach und Bayern II/1, 1980, S. 237-251.
-
Hubensteiner, Benno, Maximilian I. Versuch eines historischen Porträts, in: Wittelsbach und Bayern II/1, 1980, S. 185-195.
-
Immler, Gerhard, Die Bewertung der Friedenspolitik des Kurfürsten Maximilian I. von Bayern 1639-1648 in der Historiographie, 1989 (Münchener Historische Studien, Abt. Bayerische Geschichte 13).
-
Immler, Gerhard, Kurfürst Maximilian I. und der Westfälische Friedenskongress. Die bayerische auswärtige Politik von 1644 bis zum Ulmer Waffenstillstand, 1992 (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte 20).
-
Immler, Gerhard, Kurfürst Maximilian I. und die Kirche. Aspekte seiner Finanzpolitik während des Dreißigjährigen Krieges, in: ZBLG 51 (1988) S. 387-409.
-
Kraus, Andreas, Kurfürst Maximilian I. von Bayern. Das neue Bild eines großen Fürsten, in: Historisches Jahrbuch 97/98 (1978), S. 505-526.
-
Kraus, Andreas, Kurfürst Maximilian I. von Bayern und die französische Satisfaktion (1644-1646). Neue Quellen zu einem alten Problem, in: Land und Reich. Stamm und Nation. Probleme und Perspektiven bayerischer Geschichte. Festgabe für Max Spindler zum 90. Geburtstag, Bd. II, 1984, S. 21-50.
-
Kraus, Andreas, Maximilian I., Bayerns großer Kurfürst, 1990.
-
Malisch, Kurt, Katholischer Absolutismus als Staatsräson. Ein Beitrag zur politischen Theorie Kurfürst Maximilians I. von Bayern, 1981 (MBM 102).
-
Schmid, Alois, Kurfürst Maximilian I. von Bayern (1598-1651), in: Christenleben im Wandel der Zeit, Bd. I, hg. von Georg Schwaiger, 1987, S. 129-142.
-
Schweinesbein, Karl, Die Frankreichpolitik Kurfürst Maximilians des Ersten von Bayern 1639-1645, 1967.
-
Seils, Ernst-Albert, Die Staatslehre des Jesuiten Adam Contzen, Beichtvater Kurfürst Maximilian I. von Bayern, 1968 (Historische Studien 405).
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
11. Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Frieden
-
Albrecht, Dieter, Der Heilige Stuhl und die Kurübertragung von 1623, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 34 (1954) S. 236-249.
-
Albrecht, Dieter, Der Regensburger Kurfürstentag 1630 und die Entlassung Wallensteins, in: Regensburg. Stadt der Reichstage, hg. von Dieter Albrecht, 1994, S. 88-108 (Schriftenreihe der Universität Regensburg 21).
-
Albrecht, Dieter, Die auswärtige Politik Maximilians von Bayern 1618-1635, 1962 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 6).
-
Albrecht, Dieter, Die Kriegs- und Friedensziele der deutschen Reichsstände, in: Krieg und Politik 1618-1648. Europäische Probleme und Perspektiven, hg. von Konrad Repgen, 1988, S. 241-273.
-
Albrecht, Dieter, Zur Finanzierung des Dreißigjährigen Krieges. Die Subsidien der Kurie für Kaiser und Liga 1618-1635, in: ZBLG 19 (1956) S. 534-566.
-
Altmann, Hans Chr., Die Kipper- und Wipperinflation in Bayern 1620-1623. Ein Beitrag zur Strukturanalyse des frühabsolutistischen Staates, 1976 (MBM 63).
-
Babel, Rainer, Zwischen Habsburg und Bourbon. Außenpolitik und europäische Stellung Herzog Karls IV. von Lothringen und Bar vom Regierungsantritt bis zum Exil (1614-1634), 1989.
-
Barudio, Günter, Der Teutsche Krieg 1618-1648, 1985.
-
Barudio, Günter, Gustav Adolf - der Große. Eine politische Biographie, 1982.
-
Becker, Winfried, Der Kurfürstenrat. Grundzüge seiner Entwicklung in der Reichsverfassung und seine Stellung auf dem Westfälischen Friedenskongreß, 1973 (Schriftenreihe der Gesellschaft zur Erforschung der Neueren Geschichte 5).
-
Becker, Winfried, Der Westfälische Friede im historisch-politischen Urteil der Nachwelt, in: ZBLG 62 (1999) 439-466.
-
Bierther, Kathrin, Der Regensburger Reichstag von 1640/41, 1971 (Regensburger Historische Forschungen 1).
-
Bireley, Robert, The Thirty Years' War as Germany's Religious War, in: Krieg und Politik 1618-1648. Europäische Probleme und Perspektiven, hg. von Konrad Repgen, 1988, S. 85-106.
-
Böckenförde, Ernst W., Der Westfälische Frieden und das Bündnisrecht der Reichsstände, in: Der Staat 8 (1969) S. 449-478.
-
Bosbach, Franz, Die Habsburger und die Entstehung des Dreißigjährigen Krieges. Die "Monarchia Universalis", in: Krieg und Politik, hg. von Konrad Repgen, 1988, S. 151-168.
-
Bracher, Ulrich, Gustav Adolf von Schweden. Eine historische Biographie, 1971.
-
Breitling, Richard, Der Streit um Donauwörth, in: ZBLG 2 (1929) S. 275-298.
-
Brightwell, Peter, Spain and Bohemia. The decision to intervene 1619, in: European Studies Review 12 (1982) S. 117-142.
-
Brightwell, Peter, The Spanish Origins of the Thirty Years' War, in: European Studies Review 9 (1979) S. 404-431.
-
Broucek, Peter, Erzherzog Leopold Wilhelm und der Oberbefehl über das kaiserliche Heer im Jahre 1645, in: Aus drei Jahrhunderten. Beiträge zur österreichischen Heeres- und Kriegsgeschichte von 1645-1938, 1969, S. 7-38 (Schriften des Heeresgeschichtlichen Museums in Wien 4).
-
Burkhardt, Johannes, Der Dreißigjährige Krieg, 1992.
-
Damboer, August, Die Krise des Söldner-Kapitalismus in Bayern unter Kurfürst Maximilian I. insbesondere in der Zeit des dreißigjährigen Krieges, 1920.
-
Der Dreißigjährige Krieg. Beiträge zu seiner Geschichte, hg. von der Direktion des Heeresgeschichtlichen Museums Wien, 1976.
-
Der Dreißigjährige Krieg. Perspektiven und Strukturen, hg. von Hans U. Rudolf, 1977 (Wege der Forschung 451).
-
Deutinger, Roman, Schwedische Verwüstungen in Bayern 1646/48. Ein Ansatz zur Neuinterpretation anhand schwedischer Quellen, in: ZBLG 57 (1994) 719-734.
-
Dickmann, Fritz, Der Westfälische Frieden,
5
1985.
-
Dickmann, Fritz, Der Westfälische Frieden und die Reichsverfassung, in: Forschungen und Studien zur Geschichte des Westfälischen Friedens, 1965, S. 5-32 (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte 1).
-
Dickmann, Fritz, Rechtsgedanke und Machtpolitik bei Richelieu. Studien an neuentdeckten Quellen, in: HZ 196 (1963) S. 265-319.
-
Die Oberpfalz wird bayerisch. Die Jahre 1621 bis 1628 in Amberg und der Oberpfalz, bearb. von Karl-Otto Ambronn und Achim Fuchs, 1978 (Ausstellungskatalog der Staatlichen Archive Bayerns 10).
-
Diwald, Hellmut, Wallenstein. Eine Biographie, 1969.
-
Duchhardt, Heinz (Hg.), Der Westfälische Frieden, München 1998.
-
Egler, Anna, Die Spanier in der linksrheinischen Pfalz 1620-1632. Invasion, Verwaltung, Rekatholisierung, 1971.
-
Egloffstein, Hermann von, Baierns Friedenspolitik von 1645 bis 1847. Ein Beitrag zur Geschichte der westfälischen Friedensverhandlungen, 1898.
-
Elliott, John H., Foreign Policy and Domestic Crisis: Spain, 1598-1859, in: Krieg und Politik, hg. von Konrad Repgen, S. 185-202.
-
Endres, Rudolf, Der Dreißigjährige Krieg in Franken, in: Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken 91 (1982/83) S. 65-77.
-
Ernstberger, Anton, Für und wider Wallenstein. Stimmen und Stimmungen in Franken und in der Oberpfalz, in: Historisches Jahrbuch 74 (1955) S. 265-281.
-
Fagniez, Gustave, La mission du père Joseph à Ratisbone, in: Revue Historique 27 (1885) S. 38-67, 241-299, 28 (1885), S. 33-57.
-
Franz, Günther, Der Dreißigjährige Krieg und das deutsche Volk. Untersuchungen zur Bevölkerungs- und Agrargeschichte,
4
1979.
-
Franzl, Johann, Ferdinand II. Kaiser im Zwiespalt der Zeit, 1980.
-
Frauenholz, Eugen von, Das Heerwesen in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges, 2 Bde., 1938/39 (Entwicklungsgeschichte des deutschen Heerwesens 3).
-
Frieden ernährt, Krieg und Unfrieden zerstört. 14 Beiträge zur Schlacht bei Nördlingen 1634, 1985 (Historischer Verein für Nördlingen und das Ries, Jahrbuch 27).
-
Goetz, Walter, Die Kriegskosten Bayerns und der Ligastände im 30-jährigen Krieg, in: Forschungen zur Geschichte Bayerns 12 (1904) S. 109-125.
-
Goetze, Siegmund, Die Politik des schwedischen Reichskanzlers Axel Oxenstierna gegenüber Kaiser und Reich, 1971.
-
Haan, Heiner, Der Regensburger Kurfürstentag von 1636/37, 1967 (Schriftenreihe der Gesellschaft zur Erforschung der Neueren Geschichte 3).
-
Hammermayer, Ludwig, Zur Geschichte der "Bibliotheca Palatina" in der Vatikanischen Bibliothek, in: Römische Quartalschrift 55 (1960) S. 1-42.
-
Hartmann, Peter C., Bayern als Faktor der französischen Politik während des Dreißigjährigen Krieges, in: Wittelsbach und Bayern II/1, 1980, S. 448-455.
-
Helml, Stefan, Die Oberpfalz im 30jährigen Krieg, der Deutschland und Europa in seinen Bann zog, 1990.
-
Junkelmann, Marcus S., Feldherr Maximilians: Johann Tserclaes Graf von Tilly, in: Wittelsbach und Bayern II/1, S. 377-399.
-
Junkelmann, Marcus S., Gustav Adolf (1594-1632). Schwedens Aufstieg zur Großmacht, 1993.
-
Kapser, Cordula, Die bayerische Kriegsorganisation in der zweiten Hälfte des Dreißigjährigen Krieges 1635-1648/49, 1997 (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte 25).
-
Keller, Rudolf, Die Friedensverhandlungen zwischen Frankreich und dem Kaiser auf dem Regensburger Kurfürstentag 1630, 1902.
-
Kraus, Andreas, Frankreich und die Pfalzfrage auf dem Westfälischen Friedenskongreß, in: Mélanges René et Suzane Pillorget, hg. von Jean de Viguerie, 1989.
-
Kretschmar, Johannes, Der Heilbronner Bund (1632-1635), 3 Bde., 1922.
-
Krüger, Kersten, Dänische und schwedische Kriegsfinanzierung im Dreißigjährigen Krieg bis 1635, in: Krieg und Politik, hg. von Konrad Repgen, S. 275-298.
-
Krusenstjern, Benigna von, Selbstzeugnisse der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Beschreibendes Verzeichnis, 1997.
-
Krusenstjern, Benigna von / Medick Hans (Hg.), Zwischen Alltag und Katastrophe. Der Dreißigjährige Krieg aus der Nähe (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 148), 1999.
-
Langer, Herbert, Der Westfälische Friede. Pax Europae und Neuordnung des Reiches, 1994.
-
Malettke, Klaus, Richelieus Außenpolitik und sein Projekt kollektiver Sicherheit, in: Kontinuität und Wandel in der Staatenordnung der Neuzeit, hg. von Peter Krüger, 1991, S. 47-68.
-
Mann, Golo, Wallenstein. Sein Leben, 1971.
-
Müller, Frank, Kursachsen und der Böhmische Aufstand 1618-1622, 1997 (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte 23).
-
Mueller, Guenther H.S. , The "Thirty Years' War" or fifty jears of war, in: The journal of Modern History 50 (1978), On-Demand Supplement D 1055 - D 1066.
-
Nemitz, Jürgen, Bürgerrecht und Konfession. Zur Interpretation des Westfälischen Friedens in der Reichsstadt Regensburg im 18. Jahrhundert, in: ZBLG 55 (1992) S. 511-542.
-
Oschmann, Antje, Der Nürnberger Exekutionstag 1649 - 1650. Das Ende des Dreißigjährigen Krieges in Deutschland, 1991.
-
Parker, Geoffrey (Hg.), Der Dreißigjährige Krieg, 1987.
-
Pekar, Josef, Wallenstein. Tragödie einer Verschwörung, 2 Bde., 1937.
-
Polischensky, Josef, Der Krieg und die Gesellschaft in Europa 1618 - 1648, 1971 (Documenta Bellum Tricennale Illustrantia I).
-
Polischensky, Josef, The Thirty Years` War, übersetzt aus dem Tschechischen von R. Evans, 1971.
-
Quazza, Rondo, La guerre per la successione di Montova e del Montferrato 1628-1631, 2 Bde., 1926.
-
Reese, Armin, Pax sit Christiana. Die westfälischen Friedensverhandlungen als europäisches Ereignis, 1988.
-
Repgen, Konrad, Der Westfälische Friede. Ereignis, Fest und Erinnerung. Leo-Brand-Vortrag am 30. September 1998 in Düsseldorf, 1999 (Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften, Vorträge G 358).
-
Repgen, Konrad, Der Westfälische Friede und die Ursprünge des europäischen Gleichgewichts, in: Jahres- und Tagungsbericht der Görres-Gesellschaft 1985, 1986, S. 55-66.
-
Repgen, Konrad, Die Hauptprobleme der Westfälischen Friedensverhandlungen von 1648 und ihre Lösungen, in: ZBLG 62 (1999) 399-438.
-
Repgen, Konrad, Die Römische Kurie und der Westfälische Friede. Idee und Wirklichkeit des Papsttums im 16. und 17. Jahrhundert, 2 Teile, 1962-1965.
-
Repgen, Konrad, Dreißigjähriger Krieg, in: TRE, Bd. 9, 1982, S. 169-188.
-
Repgen, Konrad, Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Frieden, Paderborn 1998.
-
Ritter, Moritz, Das Kontributionssystem Wallensteins, in: HZ 54 (1903) S. 193-249.
-
Roberg, Burkhard, Päpstliche Politik am Rhein. Die römische Kurie und der Jülich-Klevische Erbfolgestreit, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 41 (1977), S. 63-87.
-
Roberts, Michael (Hg.), Swedens`s Age of Greatness 1632 - 1718, 1972.
-
Rudolf, Hans Ulrich (Hg.), Der Dreißigjährige Krieg. Perspektiven und Strukturen 1977 (Wege der Forschung 451).
-
Ruppert, Karsten, Die kaiserliche Politik auf dem Westfälischen Friedenskongreß (1643-1648), 1979 (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte 10).
-
Rystad, Göran, Die Schweden in Bayern während des Dreißigjährigen Krieges, in: Wittelsbach und Bayern II/1, 1980, S. 424-435.
-
Schindling, Anton, Die Anfänge des immerwährenden Reichstags zu Regensburg. Ständevertretung und Staatskunst nach dem Westfälischen Frieden, 1991 (Beiträge zur Sozial- und Verfassungsgeschichte des alten Reiches 11).
-
Schindling, Anton, Die Ausbildung des Immerwährenden Reichstags zu Regensburg, in: Festgabe Heinz Hürten zum 60. Geburtstag, hg. von Harald Dickerhof, 1988, S. 301-315.
-
Schmidt, Hans, Wallenstein als Feldherr, in: Beiträge zur Neueren Geschichte. Festschrift für Hans Sturmberger zum 70. Geburtstag, 1984, S. 241-260 (Mitteilungen des oberösterreichischen Landesarchivs 14).
-
Schormann, Gerhard, Der Dreißigjährige Krieg, 1985.
-
Schuhmann, Günther, Gustav Adolf, Wallenstein und der Dreißigjährige Krieg in Franken, 1982 (Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns 14).
-
Steinberg, Sigfrid Henry, Der Dreißigjährige Krieg und der Kampf um die Vorherrschaft in Europa 1600 - 1660, 1967.
-
Steiner, Jürgen, Die pfälzische Kurwürde während des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648), 1985(Veröffentlichung der pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 76).
-
Stieve, Felix, Der Ursprung des Dreißigjährigen Krieges 1607-1619, Bd. I: Der Kampf um Donauwörth, 1875.
-
Straub, Eberhard, Pax et Imperium. Spaniens Kampf um seine Friedensordnung in Europa zwischen 1617 und 1635, 1980 (Rechts- und staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görresgesellschaft, Neue Folge. Heft 31).
-
Sturmberger, Hans, Aufstand in Böhmen. Der Beginn des Dreißigjährigen Krieges, 1959.
-
Suvanto, Pekka, Die deutsche Politik Oxenstiernas und Wallenstein, 1979.
-
Suvanto, Pekka, Wallenstein und seine Anhänger am Kaiserhof 1631-1634, 1963.
-
Urban, Helmut, Das Restitutionsedikt. Versuch einer Interpretation, 1968.
-
Vasold, Manfred, Die deutschen Bevölkerungsverluste während des Dreißigjährigen Krieges, in: ZBLG 56 (1993) 146-160.
-
Weber, Hermann, Die Friedenspolitik Richelieus, in: Zwischenstaatliche Friedenswahrung in Mittelalter und Neuzeit, hg. von Heinz Duchhardt, 1991, S. 111-129.
-
Wedgwood, Cicely V., Der Dreissigjährige Krieg, 1967.
-
Weigel, Helmut, Franken, Kurpfalz und der Böhmische Aufstand 1618-1620, Bd. I: Die Politik der Kurpfalz und die evangelischen Stände Frankens Mai 1618 bis März 1619, 1932.
-
Weiß, Elmar, Die Unterstützung Friedrichs V. von der Pfalz durch Jakob I. und Karl I. von England im Dreißigjährigen Krieg 1618 - 1632, 1966.
-
Wolff, Fritz, Corpus Evangelicorum und Corpus Catholicorum auf dem Westfälischen Friedenskongreß. Die Einfügung der konfessionellen Ständeverbindungen in die Reichsverfassung, 1966 (Schriftenreihe der Vereinigung zur Erforschung der Neueren Geschichte 2).
-
Wollenberg, Jörg, Richelieu. Staatsräson und Kircheninteresse. Zur Legitimation der Politik des Kardinalpremier, 1977.
Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
BGBR
|
Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg
|
GWU
|
Geschichte in Wissenschaft und Unterricht
|
HZ
|
Historische Zeitschrift
|
MBM
|
Miscellanea Bavarica Monacensia
|
OA
|
Oberbayerisches Archiv
|
VHVO
|
Verhandlungen des Historischen Vereins von Oberpfalz und Regensburg
|
ZBLG
|
Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte
|
ZfG
|
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft
|
ZGO
|
Zeitschrift für Geschichte des Oberrheins
|
ZHF
|
Zeitschrift für historische Forschung
|
ZKG
|
Zeitschrift für Kirchengeschichte
|
ZRG Germ. Abt.
|
Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte,
Germanistische Abteilung
|
ZRG KA
|
Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte,
Kanonische Abteilung
|
Zurück zum Anfang der Seite.
Dr. Georg Köglmeier
,
letzte Änderung: 19.7..2000