Regensburg
-
Institut für Geschichte
-
Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte
Vorlesung Prof. Schmid:
Bayern im Zeitalter der Reformation und Gegenreformation
Literaturliste: Abschnitt 7
SS 2000, Di, Mi 9 - 10 Uhr in H 3
Siehe die
Übersicht über die Literaturliste und die Materialien.
- Zur
Literaturliste mit FRAMES.
7. Humanismus, Reformation und Calvinismus
-
450 Jahre evangelische Kirche in Regensburg: 1542-1992. Eine Ausstellung der Museen der Stadt Regensburg in Zusammenarbeit mit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Regensburg, bearb. von Martin Angerer, 1992.
-
450 Jahre Reformation im Fürstentum Sulzbach, hg. durch das Stadtmuseum Sulzbach-Rosenberg, 1992.
-
Adelmann, Franziska Gfin. von, Dietrich von Plieningen - Humanist und Staatsmann, 1981 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 68).
-
Aland, Kurt (Hg.), Die 95 Thesen Martin Luthers und die Anfänge der Reformation, 1983.
-
Aland, Kurt, Die Reformatoren: Luther, Melanchthon, Zwingli, Calvin. Mit einem Nachwort zur Reformationsgeschichte, 1976.
-
Amberg 1034 - 1984. Aus tausend Jahren Stadtgeschichte, 1984.
-
Angermeier, Heinz (Hg.), Säkulare Aspekte der Reformationszeit, 1983 (Schriftenreihe des Historischen Kollegs, Kolloquien 5).
-
Aventinus und seine Zeit (1477-1534), hg. von Gerhard-Helmut Sitzmann, 1977.
-
Ay, Karl-Ludwig, Der Ingolstädter Landtag von 1563 und der bayerische Frühabsolutismus, in: ZBLG 41 (1978) S. 401 - 416.
-
Bachmann, Claus, Die Selbstherrlichkeit Gottes. Studien zur Theologie des Nürnberger Reformators Andreas Osiander, 1996 (Neukirchener Theologisch Dissertationen und Habilitationen 7).
-
Barth, Hans-Martin u.a., Das Regensburger Religionsgespräch im Jahr 1541. Rückblick und aktuelle ökumenische Perspektiven, 1992.
-
Bauch, Gustav, Die Anfänge des Humanismus in Ingolstadt. Eine literarische Studie zur deutschen Universitätsgeschichte, 1901 (Historische Bibliothek 13).
-
Blickle, Peter, Gemeindereformation. Die Menschen des 16. Jahrhunderts auf dem Weg zum Heil, 1985.
-
Buck, August (Hg.), Zu Begriff und Problem der Renaissance, 1969 (Wege der Forschung 204).
-
Busley, Hermann-Joseph, Zur Finanz- und Kulturpolitik Albrechts V. von Bayern. Studie zum herzoglichen Ratsgutachten von 1557, in: Reformata Reformanda. Festschrift für Hubert Jedin zum 17. Juni 1965, 1965, S. 209-235.
-
Buxbaum, Engelbert M., Petrus Canisius und die kirchliche Erneuerung des Herzogtums Bayern 1549-1556, 1973.
-
Das Regensburger Religionsgespräch im Jahr 1541: Rückblick und aktuelle ökumenische Perspektiven, hg. von Hans-Martin Barth, 1992.
-
Dingel, Irene, Concordia und Controversa. Die öffentlichen Diskussionen um das lutherische Konkordienwerk am Ende des 16. Jahrhunderts, 1996 (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 63).
-
Dollinger, Robert, Das Evangelium in der Oberpfalz, 1962.
-
Dorrer, Erika S., Angelus Rumpler, Abt von Formbach, als Geschichtsschreiber (1501-1513). Ein Beitrag zur klösterlichen Geschichtsschreibung in Bayern am Ausgang des Mittelalters, 1965.
-
Dülmen, Richard van, Reformation als Revolution. Soziale Bewegung und religiöser Radikalismus in der deutschen Reformation,
2
1987.
-
Dülmen, Richard van, Reformation und Neuzeit. Ein Versuch, in: ZHF 14 (1987) S. 1-25.
-
Engel, Josef, Renaissance und Humanismus, in: Handbuch der europäischen Geschichte III, hg. von Theodor Schieder, 1971, S. 49-77.
-
Friedrich, W., Wirkungen der lutherischen Lehre in Stadt und Rentamt Straubing im 16. Jahrhundert, in: Jahresbericht des Historischen Vereins Straubing 85 (1983) S. 221-332.
-
Goertz, Hans-Joachim, Pfaffenhaß und groß Geschrei. Die reformatorische Bewegung in Deutschland 1517 - 1519, 1987.
-
Goetz, Walter, Die angebliche Adelsverschwörung gegen Herzog Albrecht V. von Bayern, in: Forschungen zur Geschichte Bayerns 13 (1905) S. 211-229.
-
Goetz, Walter, Die bayerische Politik im ersten Jahrzehnt der Regierung Herzog Albrechts V., 1896.
-
Götz, Johann Baptist, Die erste Einführung des Kalvinismus in der Oberpfalz 1559 - 1576, 1933 (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 60).
-
Götz, Johann Baptist, Die religiöse Bewegung in der Oberpfalz von 1520 - 1560, 1914.
-
Götz, Johann Baptist, Die religiösen Wirren in der Oberpfalz von 1576 bis 1620, 1937 (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 66).
-
Grane, Leif, Die Confessio Augustana. Einführung in die Hauptgedanken der lutherischen Reformation,
5
1996 (UTB 1400).
-
Greindl, Gabriele, Die Ämterverteilung in der bayerischen Landschaft von 1508-1593, in: ZBLG 51 (1988) S. 101-196.
-
Greindl, Gabriele, Untersuchungen zur bayerischen Ständeversammlung im 16. Jahrhundert. Organisation, Aufgaben und Rolle der adeligen Korporation, 1983.
-
Hamm, Berndt, Bürgertum und Glaube. Konturen der städtischen Reformation, 1996 (Sammlung Vandenhoeck).
-
Hasenclever Adolf, Beiträge zur Geschichte Kurfürst Friedrich II. von der Pfalz, in: ZGO 83 (1931) S. 425 - 458.
-
Hausberger, Karl, Zum Verhältnis der Konfessionen in der Reichsstadt Regensburg, in: Reformation und Reichsstadt, 1994, S. 134-146.
-
Hauß, W., Zwischen Orthodoxie und Irenik. Zur Eigenart der Reformation in der rheinischen Kurpfalz unter den Kurfürsten Ottheinrich und Friedrich III., in: ZGO 132 (1984) S. 153-212.
-
Hollweg, Walter, Der Augsburger Reichstag von 1566 und seine Bedeutung für die Entstehung der reformierten Kirche und ihres Bekenntnisse, 1964 (Beiträge zur Geschichte und Lehre der Reformierten Kirche 17).
-
Hopfner, Max, Gravamina und Berichte der Dekanate und Stifte für die Synode 1537 und 1548, in: BGBR 29 (1995) S. 71 - 110.
-
Hopfner, Max, Synodale Vorgänge im Bistum Regensburg und in der Kirchenprovinz Salzburg unter besonderer Berücksichtigung der Reformationszeit, in: BGBR 13 (1979) S. 235 - 388.
-
Humanismus und Renaissance in den deutschen Städten und an den Universitäten, hg. von Hans Rupprich, ²1964.
-
Immenkötter, Herbert, Um die Einheit im Glauben. Die Unionsverhandlungen des Augsburger Reichstages im August und September 1530,
2
1974 (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 33).
-
Iserloh, Erwin, Johannes Eck (1486-1543). Scholastiker, Humanist, Kontroverstheologe, 1981 (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 41).
-
Iserloh, Erwin / Hallersleben, Barbara (Hg.), Confessio Augustana und Confutatio. Der Augsburger Reichstag 1530 und die Einheit der Kirche, 1980 (Reformationsgeschichtliche Studien 118).
-
Jedin, Hubert, Katholische Reformation oder Gegenreformation? Ein Versuch zur Klärung der Begriffe nebst einer Jubiläumsbetrachtung über das Trienter Konzil, 1948.
-
Katholische Theologen der Reformationszeit, bearb. von Remigius Bumer u.a., ²1996 (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 45).
-
Kirmeier, Josef, u.a., "... wider Laster und Sünde". Augsburgs Weg in der Reformation. Katalog zur Ausstellung in St. Anna, 1997 (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 33).
-
Klueting, Harm, Gab es eine "Zweite Reformation"? Ein Beitrag zur Terminologie des Konfessionellen Zeitalters, in: GWU 38 (1987) S. 261-279.
-
Knappe, Wilhelm, Wolf Dietrich von Maxlrain und die Reformation in der Herrschaft Hohenwaldeck, 1920.
-
Kohler, Alfred, Antihabsburgische Politik in der Epoche Karls V. Die reichsständische Opposition gegen die Wahl Ferdinands zum Römischen König und gegen die Anerkennung seines Königtums (1524-1534), 1982.
-
Kölmel, Wilhelm, Aspekte des Humanismus, 1981.
-
Lauchs, Joachim, Bayern und die deutschen Protestanten 1534-1546. Deutsche Fürstenpolitik zwischen Konfession und Libertät, 1978 (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns 56).
-
Lortz, Joseph, Die Reformation in Deutschland,
6
1982.
-
Ludolphy, Ingetraut, Friedrich der Weise. Kurfürst von Sachsen, 1984.
-
Luttenberger, Albrecht P., Glaubenseinheit und Reichsfriede. Konzeptionen und Wege konfessionsneutraler Reichspolitik 1530-1552. Kurpfalz, Jülich, Kurbrandenburg, 1982 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 20).
-
Lutz, Heinrich, Bayern und der Laienkelch 1548-1556, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 34 (1954) S. 203-234.
-
Lutz, Heinrich, Das Reich, Karl V. und der Beginn der Reformation. Bemerkungen zu Luther in Worms 1521, in: Beiträge zur neueren Geschichte Österreichs, hg. von Heinrich Fichtenau und Erich Jöllner, 1974, S. 47-70.
-
Lutz, Heinrich, Karl V. und Bayern. Umrisse einer Entscheidung, in: ZBLG 22 (1959) S. 13-41.
-
Lutz, Heinrich / Ziegler, Walter, Das konfessionelle Zeitalter I: Die Herzöge Wilhelm IV. und Albrecht V., in: Handbuch für Bayerische Geschichte Bd. II, hg. von Max Spindler, ²1988, S. 324-392.
-
Mai, Paul, Die Kirchengeschichte Ambergs bis zur Reformation, in: Amberg 1034-1984. Aus tausend Jahren Stadtgeschichte, 1984, S. 107-118.
-
Metzger, Edelgard, Leonhard von Eck 1480-1550. Wegbereiter und Begründer des frühabsolutistischen Bayern, 1980.
-
Meuthen, Erich, Charakter und Tendenzen des deutschen Humanismus, in: Säkulare Aspekte der Reformationszeit, hg. von Heinz Angermeier, 1983, 217-276 (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquium 5).
-
Moeller, Bernd, Die deutschen Humanisten und die Anfänge der Reformation, in: ZKG 70 (1959) S. 46-61.
-
Nestler, Hermann, Vermittlungspolitik und Kirchenspaltung auf dem Regensburger Reichstag 1541, in: ZBLG 6 (1933) S. 389-414.
-
Niesel, Wilhelm, Die Theologie Calvins, 1938.
-
Obermann, Heiko A., Die Reformation von Wittenberg nach Genf, 1986.
-
Oswald, Josef, Die Tridentinische Reform in Altbaiern, in: Das Weltkonzil von Trient. Sein Werden und Wirken, Bd. 2, hg. von Georg Schreiber, 1951, S. 1-37.
-
Pfeiffer, Gerhard, Der Augsburger Religionsfrieden und die Reichsstädte, in: Zeitschrift des historischen Vereins von Schwaben 61 (1955) S. 213-231.
-
Pfeiffer, Gerhard, Die Reformation in Nürnberg als bekenntniskundliches und rechtsgeschichtliches Problem, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 89 (1952) S. 112-133.
-
Pfnür, Vinzenz, Einig in der Rechtfertigungslehre? Die Rechtfertigungslehre der Confessio Augustana (1530) und die Stellungnahme der katholischen Kontroverstheologie zwischen 1530 und 1535, 1970.
-
Press, Volker, Calvinismus und Territorialstaat. Regierung und Zentralbehörden der Kurpfalz 1559-1619, 1970.
-
Press, Volker, Das evangelische Amberg zwischen Reformation und Gegenreformation, in: Amberg 1034-1984. Aus tausend Jahren Stadtgeschichte, 1984 (Ausstellungskataloge der Staatlichen Archive Bayerns 18).
-
Press, Volker, Die Grundlagen der Kurpfälzischen Herrschaft in der Oberpfalz 1499-1621, in: VHVO 117 (1977) S. 31-67.
-
Rabe, Horst, Reichsbund und Interim. Die Verfassungs- und Religionspolitik Karls V. und der Reichstag von Augsburg 1547-1548, 1971.
-
Rahner, Hugo, Ignatius von Loyola als Mensch und Theologe, 1964.
-
Ramge, Karl, Das gottesdienstliche und kulturell-ritterliche Leben des alten lutherischen Amberg 1538-1626/28, 1938.
-
Rankl, Helmut, Das vorreformatorische landesherrliche Kirchenregiment in Bayern (1378-1526), 1971(MBM 34).
-
Rassow, Peter, Die Kaiser-Idee Karls V., dargestellt an der Politik der Jahre 1528 bis 1540, 1932.
-
Rassow, Peter, Die politische Welt Karls V., 1942.
-
Recht und Reich im Zeitalter der Reformation. Festschrift für Horst Rabe, hg. von Christine Roll, Frankfurt
2
1997.
-
Reformation in Regensburg: Umbruch und Bewahrung. Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 12.6.-2.9.1979 zum 18. deutschen evangelischen Kirchentag, 1979 (Schriften des Kunstpädagogischen Zentrums im Germanischen Nationalmuseum 9).
-
Reformation und Reichsstadt - Luther in Augsburg, hg. von Helmut Gier und Reinhard Schwarz, 1996.
-
Reformation und Reichsstadt: Protestantisches Leben in Regensburg, hg. von Hans Schwarz, 1994.
-
Reinhard, Wolfgang (Hg.), Bekenntnis und Geschichte. Die Confessio Augustana im historischen Zusammenhang, 1981.
-
Reinhard, Wolfgang, Zwang zur Konfessionalisierung? Prolegomena zu einer Theorie des konfessionellen Zeitalters, in: ZHF 10 (1983) S. 257-277.
-
Reuter, Fritz (Hg.), Der Reichstag zu Worms von 1521. Reichspolitik und Luthersache, 1971.
-
Rischar, Klaus, Johann Eck auf dem Reichstag zu Augsburg 1530, 1968.
-
Roepke, Claus-Jürgen, Die evangelische Bewegung in Bayern im 16. Jahrhundert, in: Wittelsbach und Bayern II/1, 1980, S. 101-114.
-
Roepke, Claus-Jürgen, Die Protestanten in Bayern, 1972.
-
Roser, Hans, Altbayern und Luther. 40 Portraits, 1996.
-
Roser, Hans, Franken und Luther. 50 Portraits, 1996.
-
Rössler, Hans, Geschichte und Strukturen der evangelischen Bewegung im Bistum Freising 1520-1571, 1966 (Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns 42).
-
Rössler, Hans, Wiedertäufer in und aus München, in: OA 85 (1962) S. 42-58.
-
Rückert, Hans, Die geistesgeschichtliche Einordnung der Reformation, in: Zeitschrift für Theologie und Kirche 52 (1955) S. 43-64 (wieder in: Ders., Vorträge und Aufsätze zur historischen Theologie, 1972, S. 52-70).
-
Schilling, Heinz (Hg.), Die reformierte Konfessionalisierung in Deutschland - Das Problem der "Zweiten Reformation". Wissenschaftliches Symposion des Vereins für Reformationsgeschichte 1985, 1986 (Schriftenreihe des Vereins für Reformationsgeschichte 195).
-
Schilling, Heinz, Konfessionskonflikt und Staatsbildung. Eine Fallstudie über das Verhältnis von religiösem und sozialem Wandel in der Frühneuzeit am Beispiel der Grafschaft Lippe, 1981.
-
Schlütter-Schindler, Gabriele, Der Schmalkaldische Bund und das Problem der causa religionis, 1986 (Europäische Hochschulschriften, Reihe III: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften 283).
-
Schmid, Alois, Die historische Methode des Johannes Aventinus, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 13 (1977) S. 338-395.
-
Schmid, Alois, Humanistenbischöfe. Untersuchungen zum vortridentinischen Episcopat in Deutschland, in: Römische Quartalschrift 87 (1992) S. 159-192.
-
Schmid, Alois, Stadt und Humanismus. Die bayerische Haupt- und Residenzstadt München, in: Humanismus und höfisch-städtische Eliten im 16. Jahrhundert, hg. von Klaus Malettke und Jürgen Voß, 1989, S. 239-278.
-
Schmid, Hans-Dieter, Täufertum und Obrigkeit in Nürnberg, 1972 (Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte 10).
-
Schmid, Peter, Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen als Reichspolitiker in: Heinz Angermeier und Erich Meuthen (Hg.), Fortschritte in der Geschichtswissenschaft durch Reichstagsaktenforschung, 1988, S. 47-64 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 35).
-
Schmidt, Otto, Beiträge zur Reformationsgeschichte Ambergs, in: BGBR 21 (1987) S. 315-345.
-
Segl, Peter, Leonhard von Eck (1480-1550). Herkunft, Karriere, Politik, 1980.
-
Spitz, Lewis W. / Büsch, Otto / Rolka, Bodo (Hg.), Humanismus und Reformation als kulturelle Kräfte in der deutschen Geschichte, 1980 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission Berlin 51).
-
Steinmetz, Max, Deutschland von 1476 bis 1648. Von der frühbürgerlichen Revolution bis zum Westfälischen Frieden,
2
1978 (Lehrbuch der deutschen Geschichte 3)
-
Volkert, Wilhelm, Luthers Reformation in den Reichsstädten Nürnberg und Regensburg, in: Schriftenreihe der Universität Regensburg 9 (1983) S. 107-122.
-
Wanderwitz, Heinrich (Hg.), Das evangelische Amberg im 16. Jahrhundert, 1983 (Aus dem Stadtarchiv Amberg. Ausstellungskatalog des Stadtarchivs Amberg 1).
-
Warmbrunn, Paul, Zwei Konfessionen in einer Stadt. Das Zusammenleben von Katholiken und Protestanten in den paritätischen Reichsstädten Augsburg, Biberach, Ravensburg und Dinkelsbühl von 1548 bis 1648, 1983.
-
Winkler, Gerhard B., Das Regensburger Religionsgespräch 1541, in: Regensburg - Stadt der Reichstage, hg. von Dieter Albrecht, 1994, S. 72-87 (Schriftenreihe der Universität Regensburg 21).
-
Winkler, Gerhard B., Religion und Reformation: Die Wallfahrt zur Schönen Maria in Regensburg (1519-1525), in: Schriftenreihe der Universität Regensburg 5 (1981) S. 103-121.
-
Wittmer, Siegfried, Protestanten in katholischen Kirchenbüchern des oberpfälzischen Teils des Bistums Regensburg (1554-1654), in: BGBR 29 (1995) S. 111-187.
-
Zapalac, Kristin E., "In his image and likeness". Political iconography and religious change in Regensburg, 1500-1600, 1990.
-
Zeschik, Johannes, Das Augustinerchorherrenstift Rohr und die Reformen in baierischen Stiften vom 15. bis 17. Jahrhundert, 1969.
-
Ziegler, Walter, Das Benediktinerkloster St. Emmeram zu Regensburg in der Reformationszeit (Thurn und Taxis-Studien 6) 1970.
Abschnitt
1
-
2
-
3
-
4
-
5
-
6
-
7
-
8
-
9
-
10
-
11
-
Abkürzungsverzeichnis
Zurück zum Anfang der Seite.
Dr. Georg Köglmeier
,
letzte Änderung: 24.5.2000