Universität Regensburg - Institut für Geschichte - Fach Vor- und Frühgeschichte

Kommentare zu den Lehrveranstaltungen in Vor- und Frühgeschichte im Wintersemester 2010/11


Zu weiteren Informationen zu den Dozenten gelangt man über deren Namen.
Die Angaben werden mit einem entsprechenden Hinweis (z.B. "Terminänderung" oder "Raumänderung") jeweils aktualisiert, falls sich Änderungen ergeben.
Lehrveranstaltungen in Vor- und Frühgeschichte:

Vorlesung in Vor- und Frühgeschichte


Saile

Allgemeine Vor- und Frühgeschichte

Veranstaltungstyp: Vorlesung
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 100
Zeit: Mo 16-18
Dauer: 2 Semesterwochenstunden
Turnus: wöchentlich
Beginn: 18.10.2010
Raum: H 6 (Raumänderung!)

Die Vorlesung schildert die Stellung des Faches im Rahmen der kulturwissenschaftlich-historischen Disziplinen und bietet einen einführenden Überblick zu Methoden und zentralen Themenfeldern des vorgeschichtlichen Mitteleuropa.

Literatur: B. Cunliffe, The Oxford illustrated prehistory of Europe (1994).
U. v. Freeden, S. v. Schnurbein (Hrsg.), Spuren der Jahrtausende. 2. Auflage (2003).
J. Jensen, Danmarks Oldtid. 4 Bände. 2. Auflage (2006).
L. P. Louwe Kooijmans, P. W. van den Broeke, H. Fokkens, A. L. van Gijn (Hrsg.), The Prehistory of the Netherlands (2005). S. v. Schnurbein (Hrsg.), Atlas der Vorgeschichte (2009).
Die Schweiz vom Paläolithikum bis zum frühen Mittelalter. Vom Neandertaler bis zu Karl dem Großen. 6 Bände (1993–2005).
O. H. Urban, Der lange Weg zur Geschichte. Die Urgeschichte Österreichs (2000).

Anmeldung: nicht erforderlich

Modul:
VFG-M 01

Leistungspunkte: 4

Leistungsanforderungen:

Zurück zum Anfang der Seite.

Hauptseminar in Vor- und Frühgeschichte


Saile

Siedlungsstrukturen der Jungsteinzeit

Veranstaltungstyp: Hauptseminar
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 102
Zeit: Di 18-20 (Terminänderung!)
Dauer: 2 Semesterwochenstunden
Turnus: wöchentlich
Beginn: 19.10.2010
Raum: ZH 2 (Raumänderung!)

Der Übergang zur sesshaften Lebensweise sollte Naturraum und Gesellschaften Mitteleuropas irreversibel verändern. Der Komplexität des jungsteinzeitlichen Siedlungswesens ist dieses Hauptseminar gewidmet. Verschiedene Siedlungstypen – Mineralbodenplätze, Feuchtbodensiedlungen, Grabenwerke, Befestigungen – werden in ihren chronologischen, sozialen und naturräumlichen Bezug in Referaten vorgestellt.

Literatur: N. Benecke, Tierdomestikationen in Europa in vor- und frühgeschichtlicher Zeit – Neueste Daten zu einem alten Thema. Ber. RGK 74, 1993 (1994) 5–47. P. Jordan, M. Zvelebil (Hrsg.), Ceramics before Farming: The Dispersal of Pottery among Prehistoric Eurasian Hunter-Gatherers (2010). J. Lüning, Steinzeitliche Bauern in Deutschland (2000).
D. Raetzel-Fabian, Calden (2000).
J. Preuß (Hrsg.), Das Neolithikum in Mitteleuropa. 2. Auflage (2008).

Hinweise: Vorwiegend für Studenten im Hauptstudium des Magisterstudienganges der Vor- und Frühgeschichte.

Anmeldung: nicht erforderlich

Modul:
VFG-M 01

Leistungspunkte: 11

Leistungsanforderungen: Referate (mündl. Vortrag und schriftl. Ausarbeitung)

Zurück zum Anfang der Seite.

Kolloquien in Vor- und Frühgeschichte


Saile

Colloquium Praehistoricum

Veranstaltungstyp: Kolloquium
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 107
Zeit:
Dauer:
Turnus:
Beginn:
Raum:

Zeitpunkt und Veranstaltungsort der Vorträge im Rahmen des Colloquium Praehistoricum werden zu gegebener Zeit bekannt gemacht.

Literatur:

Anmeldung:

Modul:
VFG-M 01

Leistungspunkte: 4

Leistungsanforderungen:


Saile

Examenskolloquium

Veranstaltungstyp: Kolloquium
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 108
Zeit: nach Vereinbarung
Dauer:
Turnus:
Beginn:
Raum:

Das Examenskolloquium dient der Betreuung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten. Besonderes Schwergewicht liegt dabei auf der Methodendiskussion. Zugleich wird Examenskandidaten die Gelegenheit gegeben, ihre Arbeiten zur Diskussion zu stellen. Zudem werden wichtige Neuerscheinungen besprochen.

Literatur:

Anmeldung: Die Termine des Examens- oder Magistrandenkolloquiums werden nach vorheriger Vereinbarung festgelegt.

Modul:
VFG-M

Leistungspunkte:

Leistungsanforderungen:

Zurück zum Anfang der Seite.

Propädeutikum in Vor- und Frühgeschichte


Saile

Propädeutikum - Studieneinführung

Veranstaltungstyp: Propädeutikum
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 106
Zeit: Mi 12-13
Dauer: 1 Semesterwochenstunde
Turnus: wöchentlich
Beginn: 20.10.2010
Raum: H 45 (Raumänderung!)

Im Mittelpunkt dieser in die Praxis des Studierens einführenden Veranstaltung steht die Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten: Literatursuche, Literaturdatenbanken, Zitierregeln, Schriftenverzeichnisse, Referataufbau etc. Die Veranstaltung richtet sich an Studienanfänger.

Literatur: H. J. Eggers, Einführung in die Vorgeschichte (1959).
M. K. H. Eggert, S. Samida, Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie (2009).
C. Renfrew, F. Bahn, Archaeology: theories, methods and practice. 5. Auflage (2008).

Anmeldung: nicht erforderlich

Modul:
VFG-M 01

Leistungspunkte: 4

Leistungsanforderungen:

Zurück zum Anfang der Seite.

Proseminare in Vor- und Frühgeschichte


Saile

Kulturgruppen der späten Bronzezeit

Veranstaltungstyp: Proseminar
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 104
Zeit: Di 10-12 (erneute Terminänderung!)
Dauer: 2 Semesterwochenstunden
Turnus: wöchentlich
Beginn: 19.10.2010 (erneute Terminänderung!)
Raum: Treffpunkt PT 3.1.62 (erneute Raumänderung!)

In der späten Bronzezeit prägen drei große Kulturkomplexe die mitteleuropäische Kulturentwicklung: die Urnenfelderkultur den Süden, die Lausitzer Kultur den Osten und die Nordische Bronezeit Teil Norddeutschlands und Südskandinaviens. Diese großen Kulturräume zerfallen ihrerseits in kleiner Provinzen, die sich durch bestimmte Merkmale voneinander unterscheiden. Im Proseminar soll versucht werden diese Gruppengliederung kritisch zu hinterfragen und die Resultate in Form von mündlichen Präsentationen darzustellen.

Literatur: Prähistorische Bronzefunde (1969 ff.).
Die Funde der älteren Bronzezeit des nordischen Kreises in Dänemark, Schleswig-Holstein und Niedersachsen.
D. Bérenger, C. Grünewald (Hrsg.), Westfalen in der Bronzezeit (2008).
Z. Bukowski (Hrsg.), Forschungen zur Problematik der Lausitzer Kultur (1988).
F. Holste, Die Bronzezeit in Süd- und Westdeutschland (1953).

Hinweise: Achtung: Die Leistungspunkte setzen sich aus Proseminar und Übung zusammen! Übung und Proseminar können momentan nur in einem Semester zusammen belegt werden.

Anmeldung: nicht erforderlich

Modul:
VFG-M 01

Leistungspunkte: 6

Leistungsanforderungen: Referate (mündl. Vortrag und schriftl. Ausarbeitung)


Sandner

Die Reconstruction vorgeschichtlicher Siedlungslandschaften

Veranstaltungstyp: Proseminar
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 105
Zeit: Fr 8-10
Dauer: 2 Semesterwochenstunden
Turnus: wöchentlich
Beginn: 22.10.2010
Raum: PT 2.0.5

Aktueller Hinweis: Die Veranstaltung entfällt.

Zurück zum Anfang der Seite.

Übungen in Vor- und Frühgeschichte


Rößner

Botanik trifft Archäologie - Methoden der Archäobotanik

Veranstaltungstyp: Übung
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 115
Zeit: Mo 14.02.11 - Fr 18.02.11 täglich von 9-16 Uhr
Dauer:
Turnus: Blockveranstaltung
Beginn:
Raum: Kursraum V in der Biologie

Neben einer Einführung in die Geschichte der Kulturlandschaft in Form einer Vorlesung sollen in dieser Übung die Methoden der Archäobotanik erlernt und angewandt werden. Vor allem die Anatomie und Bestimmung von Holz und Holzkohle sowie von Diasporen (Früchte und Samen) stehen dabei im Vordergrund. Dafür werden Bodenproben aus archäologischen Grabungen geschlämmt, sortiert und bestimmt. Zum Bestimmen dienen verschiedene Text- und Bildschlüssel, sowie eine Sammlung rezenter Samen und Früchte des Instituts für Botanik.

Literatur:

Anmeldung: Anmeldung - erforderlich. Liste hängt an der Tür vom Sekretariat (PT 3.1.50)

Modul:
VFG-M 03

Leistungspunkte: 5

Leistungsanforderungen: praktische Mitarbeit


Saile

Vor- und Frühgeschichte des Werralandes

Veranstaltungstyp: Übung
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 109
Zeit: Mi 10-12
Dauer: 2 Semesterwochenstunden
Turnus: wöchentlich
Beginn: 20.10.2010
Raum: H 5

Das Einzugsgebiet der Werra gehört zu den klassischen Mittelgebirgslandschaften Zentraleuropas. Es nimmt an der kulturellen Entwicklung der Zonen nordwärts der Alpen in spezifischer Weise teil. Im Rahmen der Übung sollen in Gruppenarbeiten die für das Gebiet relevanten Kulturkomplexe sowie die bedeutenden archäologischen Geländedenkmäler der Region vorgestellt werden. Die Übung dient zur Vorbreitung einer mehrtägigen Exkursion.

Literatur: K. Grote, Römerlager Hedemünden. Vor 2000 Jahren: Römer an der Werra (2005).
H.-J. Häßler (Hrsg.), Ur- und Frühgeschichte in Niedersachsen (1991).
F.-R. Herrmann, A. Jockenhövel (Hrsg.), Die Vorgeschichte Hessens (1990).
Südliches Thüringen. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 28 (1994).

Hinweise: Achtung: Die Leistungspunkte setzen sich aus Proseminar und Übung zusammen! Übung und Proseminar können momentan nur in einem Semester zusammen belegt werden.

Anmeldung: nicht erforderlich

Modul:
VFG-M 01

Leistungspunkte: 5

Leistungsanforderungen: Referate (mündl. Vortrag und schriftl. Ausarbeitung)


Sandner

Die Rekonstruktion vorgeschichtlicher Siedlungslandschaften - Survey: Grundlagen, Durchführung und Auswertung

Veranstaltungstyp: Übung
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 110
Zeit: Fr 10-12
Dauer: 2 Semesterwochenstunden
Turnus: wöchentlich
Beginn: 22.10.2010
Raum: PT 2.0.5
Aktueller Hinweis: Die Veranstaltung entfällt.


Schoon

Einführung in die Archäozoologie

Veranstaltungstyp: Blockseminar
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 114
Zeit: Mo - Mi 9-16
Dauer:
Turnus: Blockveranstaltung
Beginn: 07.02.11
Raum: PT 3.01.27A

Thema der Blockveranstaltung sind Fragestellungen, Methodenspektrum und Aussagemöglichkeiten der Untersuchung von Tierknochenfunden aus verschiedenen Epochen. Anhand eines mittelalterlichen Fundkomplexes aus Regensburg sollen zuden auch erste praktische Kenntnisse der archäozoologischen Arbeitsweise vermittelt werden.

Literatur: Heinrich, D./Reichstein, H./Schietzel, K. (1991): 25 Jahre Archäologisch-Zoologische Arbeitsgruppe Schleswig-Kiel. In: Offa 48, 9-39; O'Connor, Terry (2000): The archaelogy of animal bones. Phoenix Mill u.a.; Schibler, J./Schmid, E. (Hg.) (1989): Tierknochenfunde als Schlüssel zur Geschichte der Wirtschaft, der Ernährung, des Handwerks und des sozialen Lebens in Augusta Raurica. Augster Museumshefte 12. Augst

Anmeldung: Anmeldung - erforderlich. Liste hängt an der Tür vom Sekretariat (PT 3.1.50)

Modul:
VFG-M 01

Leistungspunkte: 5

Leistungsanforderungen: praktische Übung

Zurück zum Anfang der Seite.

Exkursionen in Vor- und Frühgeschichte


Saile

Tagesexkursionen

Veranstaltungstyp: Exkursion
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 112
Zeit:
Dauer:
Turnus:
Beginn:
Raum:

Tagesexkursionen zu ausgewählten Geländedenkmälern, Museen, Einrichtungen der Denkmalpflege, Ausstellungen, Vorträgen, Tagungen etc. nach besonderer Ankündigung.

Literatur:

Anmeldung:

Modul:
VFG-M 01

Leistungspunkte: 1

Leistungsanforderungen:

Zurück zum Anfang der Seite.
Dr. Georg Köglmeier , letzte Änderung: 1.12.2010