Veranstaltungstyp:
Vorlesung
Vorlesungsverzeichnis Nr.:
33 100
Zeit:
Mo 12-13 (Terminänderung!)
Dauer:
1 Semesterwochenstunde
Turnus:
wöchentlich
Beginn:
19.10.2009
Raum:
H 7
Mit der Interpretation, ab wann sich in der Vorgeschichte bereits die Entstehung einer höher organisierten Gesellschaft fassen lässt und damit verbunden gleichzeitig eine Hierarchisierung (Machtbestrebung einzelner oder einer „Priesterkaste“) in einer Gemeinschaft, beschäftigt sich der Vorlesung. Inwieweit spielt die Herausbildung von Religion und Kult als „Initialzündung“ eine Rolle. In welchem Zusammenhang steht die Entwicklung von Schrift? Welche kulturellen Einflüsse lassen sich mit einem weiträumigen Handel fassen? Betrachtet werden sollen vorgeschichtliche frühe Zentren, auch außerhalb Europas.
Literatur: A. Ardeleanu-Jansen, Vergessene Städte am Indus: frühe Kulturen in Pakistan vom 8.-2. Jahrtausend v. Chr. (Mainz 1987); Badischen Landesmuseum Karlsruhe (Hrsg.), Vor 12.000 Jahren in Anatolien: Die ältesten Monumente der Menschheit (Stuttgart 2007); J. Biel/D. Krausse, Frühkeltische Fürstensitze. Älteste Städte und Herrschaftszentren nördlich der Alpen? Arch. Inform. 51 (Esslingen 2005); C. Clausing, Eliten in der Bronzezeit. Ergebnisse zweier Kolloquien in Mainz und Athen. RGZM 43,2 (Mainz a. Rhein 1999) 319-420; J.-C. Golvin, Metropolen der Antike (Darmstadt 2006); M. Egg/Chr. Pare, Die Metallzeiten in Europa und im Vorderen Orient. Die Abteilung Vorgeschichte im Römisch-Germanischen Zentralmuseum. Kataloge vor- und frühgeschichtlicher Altertümer 26 (Mainz 1995); D. Krausse (Hrsg.), Frühe Zentralisierungs- und Urbanisierungsprozesse. Zur Genese und Entwicklung frühkeltischer Fürstensitze und ihres territorialen Umlandes. Kolloquium des DFG-Schwerpunktprogramms 1171 in Blaubeuren 9. 11. Oktober 2006. Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Baden-Württemberg 101 (Stuttgart 2008) 163-183; R. Shady Solís, Caral Supe, Perú: la civilización de Caral-Supe: 5000 años de identidad cultural en el Perú (Lima 2005); U. Veit, König und Hohepriester? Zur These einer sakralen Gründung der Herrschaft in der Hallstattzeit. Arch. Korrbl. 30, 2000, 549-568.
Anmeldung: nicht erforderlich
Modul:
VFG-M02.2
Leistungspunkte: 4
Leistungsanforderungen: Abschlussklausur für BA
Veranstaltungstyp:
Hauptseminar
Vorlesungsverzeichnis Nr.:
33 102
Zeit:
Di 10-12
Dauer:
2 Semesterwochenstunden
Turnus:
wöchentlich
Beginn:
20.10.2009
Raum:
H 23
Hauptaugenmerk des Seminars liegt in der Darstellung von Menschen in der Vorgeschichte: ausgehend von der paläolithischen Kunst, hier z.B. mobile Objekte wie Figuren (so die kürzlich entdeckte Venus von Hohle Fels), die Höhlenkunst bis hin über verzierter Keramik, Waffen, Gürtelbleche, Situlen und Großplastik der Eisenzeit. Im Seminar werden einzelne Bildthemen aufgearbeitet und vorgestellt.
Literatur: G. Bosinski, Die große Zeit der Eiszeitjäger. Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 34, 1987, 1-139; B. Cunliffe (Hrsg.), Illustrierte Vor- und Frühgeschichte Europas (Frankfurt/New York 1996); A. Emmanuel, Höhlenmalerei (Düsseldorf 2002); J. Hoops, Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (Berlin 1973 ff.); C. Huth, Menschenbilder und Menschenbild - anthropomorphe Bildwerke der frühen Eisenzeit (Berlin 2003); H. Müller-Karpe, Handbuch der Vorgeschichte, 4 Bde. (München 1966-1980); M. Trachsel, Ur- und Frühgeschichte. Quellen, Methoden, Ziele (Zürich 2008).
Anmeldung: erwünscht (Aushang am Schwarzen Brett zwei Wochen vor Semesterbeginn)
Modul/e:
VFG-M01.1
Leistungspunkte: 11
Leistungsanforderungen: Referat, Skript, Abschlussklausur für BA
Veranstaltungstyp:
Seminar
Vorlesungsverzeichnis Nr.:
33 107
Zeit:
Sept./Okt. 09
Dauer:
Turnus:
Blockveranstaltung ganztägig
Beginn:
voraussichtlich 14.09.-02.10.09
Raum:
Grafentraubach; Lkr. Straubing-Bogen
Um den Studenten der Vor- und Frühgeschichte der Universität Regensburg auch praktisches Wissen zu vermitteln, wird in Zusammenarbeit mit der Kreisarchäologie Straubing-Bogen bei Grafentraubach, Lkr. Straubing-Bogen eine urnenfelderzeitliche Nekropole archäologisch untersucht. Vermittelt werden sollen in einem etwa dreiwöchigen Grabungspraktikum archäologische Ausgrabungsmethodik, Dokumentation und Vermessungstechnik. Als Übungsabschnitt wird die Vermittlung von bronzezeitlicher Typologie und Chronologie anhand der Fundobjekte in Form von Keramik- und Bronzefunde angesehen.
Literatur: B. Cunliffe (Hrsg.), Illustrierte Vor- und Frühgeschichte Europas (Frankfurt 1996); H.J. Eggers, Einführung in die Vorgeschichte (München 1959, 2. Aufl. 1974, Nachdruck 2004); M.K.H. Eggert, Prähistorische Archäologie. Konzepte und Methoden (Tübingen u.a. 2001); E. Gersbach, Ausgrabung heute. Methoden und Techniken der Feldgrabung (Stuttgart 1998); W. Menghin (Hrsg.), Menschen, Zeiten, Räume - Archäologie in Deutschland (Darmstadt 2002); H. Müller-Karpe, Beiträge zur Chronologie der Urnenfelderzeit nördlich und südlich der Alpen (Berlin 1959); E. Probst, Deutschland in der Bronzezeit (München 1996); C.S. Sommer, Archäologie in Bayern. Fenster zur Vergangenheit (Regensburg 2006); M. Trachsel, Ur- und Frühgeschichte. Quellen, Methoden, Ziele (Zürich 2008).
Hinweise: Achtung: Die Leistungspunkte setzten sich aus Grabungspraktikum, Seminar und Übung zusammen.
Anmeldung: unbedingt erforderlich (liegt im Sekretariat der VFG aus)
Modul:
VFG-M02.1
Leistungspunkte:
Leistungsanforderungen: Abschlussbefragung für BA
Veranstaltungstyp:
Proseminar
Vorlesungsverzeichnis Nr.:
33 104
Zeit: Fr 12-14 (erneute Terminänderung!)
Dauer:
2 Semesterwochenstunden
Turnus:
wöchentlich
Beginn:
30.10.2009 (Terminänderung!)
Raum: H 5 (erneute Raumänderung!)
Das Seminar gibt einen Überblick über Theorie und Methode prähistorischer Archäologie (Grundbegriffe, Quellen, Fundgattungen) sowie einen Abriss des Forschungsstandes in Alteuropa ausgehend von der Altsteinzeit (Paläolithikum), Mittelsteinzeit (Mesolithikum), Jungsteinzeit (Neolithikum), Bronze- und Urnenfelderzeit sowie der Eisenzeit (Hallstattzeit) bis zur Welt der Kelten (La-Tène-Zeit). Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Vorstellung der naturwissenschaftlichen Nachbardisziplinen und deren Arbeitsmethoden (wie z.B. Altersbestimmungen [C14, Dendrochronologie und Thermolumineszenz], Archäobotanik, Anthropologie, physische Geographie, Luftbildarchäologie, Geomagnetik und Archäometallurgie).
Literatur: B. Cunliffe (Hrsg.), Illustrierte Vor- und Frühgeschichte Europas. (Frankfurt 1996); H.J. Eggers, Einführung in die Vorgeschichte (München 1959, 2. Aufl. 1974, Nachdruck 2004); M.K.H. Eggert, Prähistorische Archäologie. Konzepte und Methoden (Tübingen u.a. 2001); U. von Freeden/S. von Schnurbein, Spuren der Jahrtausende (Stuttgart 2002); W. Korn, Unsere Geschichte. Von der Urzeit bis ins Mittelalter (Stuttgart 2006); W. Menghin (Hrsg.), Menschen, Zeiten, Räume - Archäologie in Deutschland (Darmstadt 2002); H. Müller-Karpe, Grundzüge früher Menschheitsgeschichte (Stuttgart 1998); C. Renfrew/P. Bahn, Archaeology. 2. Aufl. (New York 1996); C.S. Sommer, Archäologie in Bayern. Fenster zur Vergangenheit (Regensburg 2006); M. Trachsel, Ur- und Frühgeschichte. Quellen, Methoden, Ziele (Zürich 2008).
Hinweise: Achtung: Die Leistungspunkte setzten sich aus Übung und Proseminar zusammen.
Anmeldung: erwünscht (Aushang am Schwarzen Brett zwei Wochen vor Semesterbeginn)
Modul/e:
VFG-M02.1
Leistungspunkte: 11
Leistungsanforderungen: Referat, Skript, Abschlussklausur für BA
Veranstaltungstyp:
Proseminar
Vorlesungsverzeichnis Nr.:
33 106
Zeit:
Fr 8-10
Dauer:
2 Semesterwochenstunden
Turnus:
wöchentlich
Beginn:
23.10.2009
Raum:
PT 2.0.5
In der jüngeren archäologischen Forschung wird den Mensch-Umwelt-Wechselwirkungen als vor- und frühgeschichtliche Prozesse verstärkt Aufmerksamkeit zuteil. Neben einführenden Betrachtungen zu den verschiedenen naturwissenschaftlichen Methoden, greift das Proseminar vor allem Befunde des Neolithikums, aber auch der Bronze- und Eisenzeit auf, um verschiedenartige Mensch-Umwelt-Wechselwirkung exemplarisch darzustellen.
Literatur: C. Renfrew/C. Bahn, Archaeology. Theories, methods and practice (London 1996²). - P. Schauer (Hrsg.), Beiträge zur Siedlungsarchäologie und zum Landschaftswandel. Ergebnisse zweier Kolloquien in Regensburg. RBPA 7 (2001). – H. Küster, Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa. Von der Eiszeit in die Gegenwart (München 1999). - R.C.A. Rottländer, Einführung in die naturwissenschaftlichen Methoden der Archäologie. Archaelogia Venatoria 6 (1983).
Hinweise: Achtung: Die Leistungspunkte setzten sich aus Proseminar und Übung zusammen.
Anmeldung: nicht erforderlich
Modul/e:
VFG-M03.1
Leistungspunkte: 11
Leistungsanforderungen: Referat; Skript; Abschlussklausur für BA
Veranstaltungstyp:
Übung
Vorlesungsverzeichnis Nr.:
33 108
Zeit:
Terminbekanntgabe ab 05.10.09 am Schwarzen Brett
Dauer:
Turnus:
Tagesexkursion mit Übung
Beginn:
Raum:
Im Jahre 1992 wurde der Main-Donau-Kanal für den Schiffsverkehr freigegeben. Im Zuge des Kanalbaus fanden zwischen 1976 und 1989 zahlreiche archäologische Rettungsgrabungen statt. Viele der Ausgrabungen, die das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege durchführte, wurden inzwischen wissenschaftlich ausgewertet. Sie bilden die Grundlage für den im Sommer 2008 eröffneten Archäologiepark Altmühltal, in dem die Forschungsergebnisse auf originelle und abwechslungsreiche Art in unmittelbarer Nähe zu den ergrabenen Fundstellen veranschaulicht werden.
Die Ausstellung "kanalARCHÄOLOGIEpark" wird die jahrelange Arbeit der Kanalarchäologie genauer vorstellen, außergewöhnliche Funde einiger Kanalgrabungen präsentieren - einige von ihnen werden erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht - und den Archäologiepark Altmühltal näher beleuchten.
Literatur:
Hinweise: Achtung: Die Leistungspunkte setzen sich aus Exkursion und Übung zusammen!
Anmeldung: erforderlich
Modul/e:
VFG-M03.1
Leistungspunkte: 11
Leistungsanforderungen: Protokoll für BA
Veranstaltungstyp:
Übung
Vorlesungsverzeichnis Nr.:
33 109
Zeit:
Terminbekanntgabe ab 05.10.09 am Schwarzen Brett
Dauer:
Turnus:
Tagesexkursion
Beginn:
Raum:
Künzing: „Varus, gib mir meine Legionen zurück!“ soll Kaiser Augustus ausgerufen haben, als ihn die Nachricht erreichte, dass mehr als 15.000 römische Soldaten von den Germanen vernichtend geschlagen worden seien. Die überlegene Macht Rom verlor drei ihrer besten Legionen und erlitt eine der größten Niederlagen ihrer Geschichte. Die Pläne, eine Provinz rechts des Rheins zu errichten, wurden durchkreuzt. Die Varusschlacht, auch bekannt als die Schlacht im Teutoburger Wald, wurde zu einem Ereignis von welthistorischer Bedeutung.
Deggendorf: Die Abteilung der Vor- und Frühgeschichte des Landkreises Deggendorf bietet Einblick in das Leben von der Steinzeit bis zum frühen Mittelalter. Seit 1981 befindet sich die vor- und frühgeschichtliche Sammlung von Ing. Hanns Neubauer im Besitz der Stadt Deggendorf. Sie bildet den Grundstock der Sammlung, die durch Funde der Kreisarchäologie und vor allem der Deggendorfer Stadtarchäologie ergänzt werden konnte.
Hinweise: Achtung: Die Leistungspunkte setzten sich auch Exkursion und Übung zusammen!
Anmeldung: erforderlich
Modul:
VFG-M03.1
Leistungspunkte: 11
Leistungsanforderungen: Protokoll für BA
Veranstaltungstyp:
Übung
Vorlesungsverzeichnis Nr.:
33 105
Zeit:
Do 12-14 (erneute Terminänderung!)
Dauer:
2 Semesterwochenstunden
Turnus:
wöchentlich
Beginn:
29.10.2009 (Terminänderung!)
Raum:
Treffpunkt SHK-Raum 3.0.23
In der Übung sollen vorgeschichtliche Siedlungsmuster in Augenschein genommen werden. Mit Beginn der Sesshaftigkeit lässt sich der Mensch in gemeinschaftlichen Anwesen (Dörfer, Weiler) nieder. Handelsverbindungen sowie ein dahingehendes Redistributionssystem bilden die Grundlagen für einen weiteren Entwicklungsschritt. Im Laufe der Zeit kommt es zur Herausbildung eines Zentrums innerhalb eines gewissen Territoriums. Während der Bronze- und Urnenfelderzeit lassen sich z.B. die so genannten Höhensiedlungen fassen. Erste Ansätze einer Urbanisierung zeigen sich nachfolgend in den Fürstensitzen bis hin zu den keltischen Oppidas.
Literatur: H. Beck/H. Steuer (Hrsg.), Haus und Hof in ur- und frühgeschichtlicher Zeit. Bericht über zwei Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas vom 24. bis 26. Mai 1990 und 20. bis 22. November 1991 (34. und 35. Arbeitstagung) (Gedenkschrift für Herbert Jankuhn) (Göttingen 1997); P. Ettel, Interdisziplinäre Beiträge zur Siedlungsarchäologie. Gedenkschrift für Walter Janssen (Rahden/Westf. 2002); H. Jankuhn, Einführung in die Siedlungsarchäologie (Berlin 1977); D. Mischka, Methodische Aspekte zur Rekonstruktion prähistorischer Siedlungsmuster. Landschaftsgenese vom Ende des Neolithikums bis zur Eisenzeit im Gebiet des südlichen Oberrheins (Rahden/Westf. 2007); P. Schauer (Hrsg.), Beiträge zur Siedlungsarchäologie und zum Landschaftswandel. Ergebnisse zweier Kolloquien in Regensburg. Regensburger Beiträge zur prähistorischen Archäologie 7 (Regensburg 2001); M. Trachsel, Ur- und Frühgeschichte. Quellen, Methoden, Ziele (Zürich 2008).
Hinweise: Achtung: Die Leistungspunkte setzten sich auch Proseminar und Übung zusammen!
Anmeldung: erwünscht (Aushang am Schwarzen Brett zwei Wochen vor Semsterbeginn)
Modul:
VFG-M02.1
Leistungspunkte: 11
Leistungsanforderungen: Referat, Skript, Abschlussklausur für BA
Veranstaltungstyp:
Übung
Vorlesungsverzeichnis Nr.:
33 107
Zeit:
Sept./Okt. 09
Dauer:
Turnus:
Blockveranstaltung ganztägig
Beginn:
voraussichtlich 14.09.-02.10.09
Raum:
Grafentraubach; Lkr. Straubing-Bogen
Um den Studenten der Vor- und Frühgeschichte der Universität Regensburg auch praktisches Wissen zu vermitteln, wird in Zusammenarbeit mit der Kreisarchäologie Straubing-Bogen bei Grafentraubach, Lkr. Straubing-Bogen eine urnenfelderzeitliche Nekropole archäologisch untersucht. Vermittelt werden sollen in einem etwa dreiwöchigen Grabungspraktikum archäologische Ausgrabungsmethodik, Dokumentation und Vermessungstechnik. Als Übungsabschnitt wird die Vermittlung von bronzezeitlicher Typologie und Chronologie anhand der Fundobjekte in Form von Keramik- und Bronzefunde angesehen.
Literatur: B. Cunliffe (Hrsg.), Illustrierte Vor- und Frühgeschichte Europas (Frankfurt 1996); H.J. Eggers, Einführung in die Vorgeschichte (München 1959, 2. Aufl. 1974, Nachdruck 2004); M.K.H. Eggert, Prähistorische Archäologie. Konzepte und Methoden (Tübingen u.a. 2001); E. Gersbach, Ausgrabung heute. Methoden und Techniken der Feldgrabung (Stuttgart 1998); W. Menghin (Hrsg.), Menschen, Zeiten, Räume - Archäologie in Deutschland (Darmstadt 2002); H. Müller-Karpe, Beiträge zur Chronologie der Urnenfelderzeit nördlich und südlich der Alpen (Berlin 1959); E. Probst, Deutschland in der Bronzezeit (München 1996); C.S. Sommer, Archäologie in Bayern. Fenster zur Vergangenheit (Regensburg 2006); M. Trachsel, Ur- und Frühgeschichte. Quellen, Methoden, Ziele (Zürich 2008).
Hinweise: Achtung: Die Leistungspunkte setzten sich aus Grabungspraktikum, Seminar und Übung zusammen.
Anmeldung: unbedingt erforderlich (liegt im Sekretariat der VFG aus)
Modul:
VFG-M02.1
Leistungspunkte: 11
Leistungsanforderungen: Abschlussbefragung für BA
Veranstaltungstyp:
Exkursion
Vorlesungsverzeichnis Nr.:
33 108
Zeit:
Terminbekanntgabe ab 05.10.09 am Schwarzen Brett
Dauer:
Turnus:
Tagesexkursion mit Übung
Beginn:
Raum:
Im Jahre 1992 wurde der Main-Donau-Kanal für den Schiffsverkehr freigegeben. Im Zuge des Kanalbaus fanden zwischen 1976 und 1989 zahlreiche archäologische Rettungsgrabungen statt. Viele der Ausgrabungen, die das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege durchführte, wurden inzwischen wissenschaftlich ausgewertet. Sie bilden die Grundlage für den im Sommer 2008 eröffneten Archäologiepark Altmühltal, in dem die Forschungsergebnisse auf originelle und abwechslungsreiche Art in unmittelbarer Nähe zu den ergrabenen Fundstellen veranschaulicht werden.
Die Ausstellung "kanalARCHÄOLOGIEpark" wird die jahrelange Arbeit der Kanalarchäologie genauer vorstellen, außergewöhnliche Funde einiger Kanalgrabungen präsentieren - einige von ihnen werden erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht - und den Archäologiepark Altmühltal näher beleuchten.
Literatur:
Hinweise: Achtung: Die Leistungspunkte setzen sich aus Exkursion und Übung zusammen!
Anmeldung: erforderlich
Modul/e:
VFG-M03.1
Leistungspunkte:
Leistungsanforderungen: Protokoll für BA
Veranstaltungstyp:
Exkursion
Vorlesungsverzeichnis Nr.:
33 109
Zeit:
Terminbekanntgabe ab 05.10.09 am Schwarzen Brett
Dauer:
Turnus:
Tagesexkursion
Beginn:
Raum:
Künzing: „Varus, gib mir meine Legionen zurück!“ soll Kaiser Augustus ausgerufen haben, als ihn die Nachricht erreichte, dass mehr als 15.000 römische Soldaten von den Germanen vernichtend geschlagen worden seien. Die überlegene Macht Rom verlor drei ihrer besten Legionen und erlitt eine der größten Niederlagen ihrer Geschichte. Die Pläne, eine Provinz rechts des Rheins zu errichten, wurden durchkreuzt. Die Varusschlacht, auch bekannt als die Schlacht im Teutoburger Wald, wurde zu einem Ereignis von welthistorischer Bedeutung.
Deggendorf: Die Abteilung der Vor- und Frühgeschichte des Landkreises Deggendorf bietet Einblick in das Leben von der Steinzeit bis zum frühen Mittelalter. Seit 1981 befindet sich die vor- und frühgeschichtliche Sammlung von Ing. Hanns Neubauer im Besitz der Stadt Deggendorf. Sie bildet den Grundstock der Sammlung, die durch Funde der Kreisarchäologie und vor allem der Deggendorfer Stadtarchäologie ergänzt werden konnte.
Hinweise: Achtung: Die Leistungspunkte setzten sich auch Exkursion und Übung zusammen!
Anmeldung: erforderlich
Modul:
VFG-M03.1
Leistungspunkte:
Leistungsanforderungen: Protokoll für BA
Veranstaltungstyp:
Seminar - Übung - Grabungspraktikum
Vorlesungsverzeichnis Nr.:
33 107
Zeit:
Sept./Okt. 09
Dauer:
Turnus:
Blockveranstaltung ganztägig
Beginn:
voraussichtlich 14.09.-02.10.09
Raum:
Grafentraubach; Lkr. Straubing-Bogen
Um den Studenten der Vor- und Frühgeschichte der Universität Regensburg auch praktisches Wissen zu vermitteln, wird in Zusammenarbeit mit der Kreisarchäologie Straubing-Bogen bei Grafentraubach, Lkr. Straubing-Bogen eine urnenfelderzeitliche Nekropole archäologisch untersucht. Vermittelt werden sollen in einem etwa dreiwöchigen Grabungspraktikum archäologische Ausgrabungsmethodik, Dokumentation und Vermessungstechnik. Als Übungsabschnitt wird die Vermittlung von bronzezeitlicher Typologie und Chronologie anhand der Fundobjekte in Form von Keramik- und Bronzefunde angesehen.
Literatur: B. Cunliffe (Hrsg.), Illustrierte Vor- und Frühgeschichte Europas (Frankfurt 1996); H.J. Eggers, Einführung in die Vorgeschichte (München 1959, 2. Aufl. 1974, Nachdruck 2004); M.K.H. Eggert, Prähistorische Archäologie. Konzepte und Methoden (Tübingen u.a. 2001); E. Gersbach, Ausgrabung heute. Methoden und Techniken der Feldgrabung (Stuttgart 1998); W. Menghin (Hrsg.), Menschen, Zeiten, Räume - Archäologie in Deutschland (Darmstadt 2002); H. Müller-Karpe, Beiträge zur Chronologie der Urnenfelderzeit nördlich und südlich der Alpen (Berlin 1959); E. Probst, Deutschland in der Bronzezeit (München 1996); C.S. Sommer, Archäologie in Bayern. Fenster zur Vergangenheit (Regensburg 2006); M. Trachsel, Ur- und Frühgeschichte. Quellen, Methoden, Ziele (Zürich 2008).
Hinweise: Achtung: Die Leistungspunkte setzten sich aus Grabungspraktikum, Seminar und Übung zusammen.
Anmeldung: unbedingt erforderlich (liegt im Sekretariat der VFG aus)
Modul:
VFG-M02.1
Leistungspunkte: 11
Leistungsanforderungen: Abschlussbefragung für BA