Universität Regensburg - Institut für Geschichte - Fach Vor- und Frühgeschichte

Kommentare zu den Lehrveranstaltungen in Vor- und Frühgeschichte im Wintersemester 2008/09


Zu weiteren Informationen zu den Dozenten gelangt man über deren Namen.
Die Angaben werden mit einem entsprechenden Hinweis (z.B. "Terminänderung" oder "Raumänderung") jeweils aktualisiert, falls sich Änderungen ergeben.
Lehrveranstaltungen in Vor- und Frühgeschichte:

Vorlesungen in Vor- und Frühgeschichte


Schauer

Archäologische Zeugnisse zur Entstehung von Mythos, Kult und Religion als Ergebnis kognitiver und kultureller Evolution

Veranstaltungstyp: Vorlesung
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 100
Zeit: Mo 14-15
Beginn: 13.10.2008
Raum: H 8

Literatur: Linke, Deflef B. 2003. Religion als Risiko. Geist, Glaube und Gehirn.; Newberg, Andrew et al. 2001. Why God Won’t Go Away. Brain Science and the Biology of Belief. New York: Random House; Riesebrodt, Martin 2007. Cultus und Heilsversprechen. Eine Theorie der Religionen. München: C.H. Beck.; Roth, Gerhard 1994. Das Gehirn und seine Wirklichkeit. Kognitive Neurobiologie und ihre philosophischen Konsequenzen. Frankfurt a. Main: Suhrkamp; Edelmann, Gerald M. und Tononi, Giulio 2002. Gehirn und Geist. Wie aus Materie Bewusstsein entsteht. München: C.H. Beck; Roth, Gerhard 2003. Aus Sicht des Gehirns. Frankfurt a. Main: Suhrkamp; Geyer, Christian (Hrsg.) 2004. Hirnforschung und Willensfreiheit. Zur Deutung der neuesten Experimente. Frankfurt a. Main: Suhrkamp.; Singer, Wolf 2003. Die Evolution der Kultur. In: Evolution. Geschichte und Zukunft des Lebens 301-323 (Hrsg. Fischer, Peter u. Wiegandt, Klaus) Frankfurt a. Main: Fischer; Tomasello, Michael 2002. Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens. Zur Evolution der Kognition. Frankfurt/M.: Suhrkamp; Klix, Friedhart 1998. Zur Evolution der menschlichen Intelligenz. In: Roth, Erwin (Hrsg.). Intelligenz. Grundlagen und neuere Forschung 101-143. Stuttgart: Kohlhammer.; Gehlen, Arnold (1940¹) 2004. Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. 14. Auflage. Wiebelsheim: AULA-Verlag.; Müller-Karpe, Hermann 1966. Handbuch der Vorgeschichte. Erster Band: Altsteinzeit, 224-256. München: C.H. Beck.; Müller-Karpe, Hermann 1998. Grundzüge früher Menschheitsgeschichte. Erster Band. Von den Anfängen bis zum 3. Jahrtausend v. Chr., 20-33. Stuttgart: Konrad Theiss.; Facchini, Fiorenzo 2006. Die Ursprünge der Menschheit, Stuttgart: Konrad Theiss; H. Siebenmorgen (Hrsg.), Vor 12.000 Jahren in Anatolien. Die ältesten Monumente der Menschheit. Katalog zur Ausstellung im Badischen Landesmuseuem Karlsruhe (2007).

Anmeldung: nicht erforderlich


Putz

Die Macht des Todes oder der Tod als Macht? Prähistorische Bestattungssitten.

Veranstaltungstyp: Vorlesung
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 101
Zeit: Mo 10-12 (Terminänderung!)
Beginn: 13.10.2008
Raum: H 3

In der Vorlesung sollen die unterschiedlichen Bestattungssitten einzelner vorgeschichtlicher Epochen ausgehend vom Paläolithikum bis in die Latènezeit vorgestellt werden. Dabei spielt die Entwicklung der menschlichen Gesellschaft und damit einhergehend die Art der Bestattung eines Toten eine wichtige Rolle. Die ältesten Bestattungen stammen aus dem Mittelpaläolithikum, also aus der Zeit der Neandertaler bzw. des afrikanischen und vorderasiatischen frühen Homo sapiens sapiens (ab ca. 100 000 Jahre vor heute). Entscheidend ist der vor etwa 40 000-20 000 Jahren nachgewiesene Übergang der Bestattung von einfachen Gruben zu intentionell gestalteten Gräbern sowie die Art der Grabbeigabe. Die Funde und Befunde aus den Gräbern geben Hinweise auf die Rekonstruktion sozialer Verhältnisse der prähistorischen Gesellschaft.

Literatur: G. Bosinski, Die große Zeit der Eiszeitjäger. Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 34, 1987, 1-139. – B. Cunliffe (Hrsg.), Illustrierte Vor- und Frühgeschichte Europas (Frankfurt/New York 1996). – Donald C. Johanson/Blake Edgar, Lucy und ihre Kinder (München 2006 - 2. Aufl). – H.J. Eggers, Einführung in die Vorgeschichte (München 1959, 2. Aufl. 1974, Nachdruck 1986). – M. Egg/K. Spindler, Die Gletschermumie vom Ende der Steinzeit aus den Ötztaler Alpen, Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 39, 1992 (1995) 1-113. – U. von Freeden/S. von Schnurbein (Hrsg.), Spuren der Jahrtausende. Archäologie und Geschichte in Deutschland (Stuttgart 2002). – H. Müller-Karpe, Handbuch der Vorgeschichte, 4 Bde. (1966-1980). – E. Probst, Deutschland in der Steinzeit (München 1991). – Ders., Deutschland in der Bronzezeit (München 1996). – S. Rieckhoff/J. Biel, Die Kelten in Deutschland (Stuttgart 2001). – C.S. Sommer (Hrsg.) Archäologie in Bayern. Fenster zur Vergangenheit (Regensburg 2006).

Anmeldung: Anmeldung nicht nötig

Zurück zum Anfang der Seite.

Hauptseminar in Vor- und Frühgeschichte


Schauer

Kultobjekte und Kultplätze des homo sapiens sapiens

Veranstaltungstyp: Hauptseminar
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 103
Zeit: Mi 14-16
Beginn: 15.10.2008
Raum: H 7

Das Thema der Vorlesung soll von den Studierenden durch eigenständig erarbeitete Befundschilderungen und Referate über einschlägige Funde vertieft werden.

Literatur: Vgl. Vorlesung

Anmeldung: nicht erforderlich

Leistungspunkte:

Zurück zum Anfang der Seite.

Proseminare in Vor- und Frühgeschichte


Schauer

Archäologische Funde und Befunde zur Entstehung von Mythos, Kult und Religion

Veranstaltungstyp: Proseminar
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 107
Zeit: Di 14-16
Beginn: 14.10.2008
Raum: H 7

Das Thema der Vorlesung soll von den Studierenden durch eigenständig erarbeitete Befundschilderungen und Referate über einschlägige Funde vertieft werden.

Literatur: Vgl. Vorlesung

Anmeldung: nicht erforderlich


Schauer

Ausgewählte Fundgruppen zur Entstehung von Mythos, Kult und Religion

Veranstaltungstyp: Proseminar
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 108
Zeit: Fr 14-16
Beginn: 17.10.2008
Raum: H 7

Das Thema der Vorlesung soll von den Studierenden durch eigenständig erarbeitete Befundschilderungen und Referate über einschlägige Funde vertieft werden.

Literatur: Vgl. Vorlesung

Anmeldung: nicht erforderlich


Putz

Basiswissen Bronzezeit

Veranstaltungstyp: Proseminar
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 109
Zeit: Do 17-19 (erneute Terminänderung!)
Beginn: 16.10.2008
Raum: Phy 5.0.21 (Raumänderung!)
Anmerkung: Treffpunkt am 16.10. um 17 s.t. in P.T. 3.0.23 (Hiwizimmer der VFG)

Im Seminar sollen Grundlagen der bronzezeitlichen Forschung vertieft werden. Bronzezeitliche Kulturen gab es zwischen der 2. Hälfte des 3. und der 1. Hälfte des 1. Jht. v.Chr. in Europa (Kerngebiet in Mitteleuropa, Norditalien, Ostfrankreich, Südskandinavien, Polen, Baltikum und Südosteuropa). Im europäischen Raum reicht die Bronzezeit von etwa 2300-800 v.Chr. Gekennzeichnet ist die Epoche der Bronzezeit von der Verwendung von Bronze für Waffen, Geräte und Schmuck. In diese Phase fallen bedeutende kulturelle Veränderungen, wie Pferdehaltung und damit das Aufkommen von Rad und Wagen sowie ein verstärkter Ausbau der Handelsbeziehungen verbunden mit dem Transport wertvoller Güter. Auch ist ein Wandel in der Siedelweise mit der Anlage von befestigten Siedlungen (z.B. Höhensiedlungen) zu verzeichnen. Im Seminar sollen einzelne Gruppen, Horte, Grabkomplexe und Siedlungen wichtiger Forschungslandschaften des vorgeschichtlichen Europas vorgestellt werden.

Literatur: B. Cunliffe (Hrsg.), Illustrierte Vor- und Frühgeschichte Europas (Frankfurt/New York 1996). – H.J. Eggers, Einführung in die Vorgeschichte (München 1959, 2. Aufl. 1974, Nachdruck 1986). – Eliten in der Bronzezeit. Ergebnisse zweier Kolloquien in Mainz und Athen. Monographien des Röm.-Germ. Zentralmuseums Mainz 43 (Mainz 1999). – U. von Freeden/S. von Schnurbein (Hrsg.), Spuren der Jahrtausende. Archäologie und Geschichte in Deutschland (Stuttgart 2002). – A. Hänsel, Die Funde der Bronzezeit aus Bayern. Museum für Vor- und Frühgeschichte. Staatliche Museen zu Berlin. Bestandskataloge 5 (Berlin 1997). – A. Hochstetter, Die Hügelgräberbronzezeit in Niederbayern. Materialh. zur Bayer. Vorgeschichte A 41 (Kallmünz/Opf. 1980). – A. Jockenhövel/W. Kubach (Hrsg.), Bronzezeit in Deutschland. Sonderheft Archäologie in Deutschland (Stuttgart 1994). – H. Müller-Karpe, Handbuch der Vorgeschichte 4. Bronzezeit (1980). – E. Probst, Deutschland in der Bronzezeit (München 1996). – W. Torbrügge, Die Bronzezeit in der Oberpfalz. Materialh. zur Bayer. Vorgeschichte A13 (Kallmünz 1959). – C.S. Sommer (Hrsg.) Archäologie in Bayern. Fenster zur Vergangenheit (Regensburg 2006).

Anmeldung: Teilnehmerliste hängt zwei Wochen vor Semesterbeginn am Schwarzen Brett aus.

Modul: VFG-M04

Leistungspunkte: 11 LP

Leistungsanforderungen: Referat; Skript; Abschlussklausur

Zurück zum Anfang der Seite.

Kolloquium in Vor- und Frühgeschichte


Schauer

Kolloquium für Magistranden und Doktoranden

Veranstaltungstyp: Kolloquium
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 105
Zeit: Do 14-16
Beginn: 16.10.2008
Raum: H 7

Anmeldung: nicht erforderlich

Zurück zum Anfang der Seite.

Museumspraktikum in Vor- und Frühgeschichte


Putz

Vorgeschichtliche Funde der Oberpfalz

Veranstaltungstyp: Praktikum
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 115
Zeit: Di 18-20 (Terminänderung!)
Beginn: 14.10.2008
Raum: CH 13.0.82 (Raumänderung!) sowie Historisches Museum am Dachauplatz
Anmerkung: Treffpunkt am 14.10. um 18 s.t. in P.T. 3.0.23 (Hiwizimmer der VFG)

Als Grundlage des Seminars gilt die Vermittlung archäologischer Arbeitsmethoden, die Ausarbeitung der jeweiligen Chronologien und Typologien innerhalb der Vorgeschichte ausgehend vom Paläolithikum bis zur Latènezeit. Durch eingehende Betrachtungen und Vorarbeiten sollen einzelne Themenbereiche vertieft und durch Auseinandersetzung mit der Theorie aufbereitet werden. Anschauung der oberpfälzer Funde vor Ort im Historischen Museum am Dachauplatz/Regensburg.

Literatur: S. Codreanu-Windauer u.a. (Hrsg.), Amberg und das Land an Naab und Vils. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 44 (Stuttgart 2004). – S. Rieckhoff (Hrsg.), Führer archäologischen Denkmälern in Deutschland 5: Regensburg, Kelheim, Straubing. Teil I: Zur Siedlungsgeschichte der südlichen Frankenalb, des Vorderen Bayerischen Waldes und der Donauebene (Stuttgart 1984). – Dies., Führer archäologischer Denkmälern in Deutschland 5: Regensburg, Kelheim, Straubing. Teil II: Archäologische und historische Denkmäler, Exkursionen I bis III (Stuttgart 1984). – C. S. Sommer, Archäologie in Bayern. Fenster zur Vergangenheit (Regensburg 2006). – A. Stroh, Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler der Oberpfalz. Materialhefte zur bayer. Vorgeschichte B3 (Kallmünz 1975). – M. Trachsel, Ur- und Frühgeschichte. Quellen, Methoden, Ziele (Zürich 2008).

Anmeldung: Teilnehmerliste hängt zwei Wochen vor Semesterbeginn am Schwarzen Brett aus.

Modul: VFG-M03

Leistungspunkte: 11 LP

Leistungsanforderungen: Referat; Skript; Abschlussklausur

Zurück zum Anfang der Seite.
Dr. Georg Köglmeier
Seite erstellt: 8.4.2008 - letzte Änderung: 9.9.2008
Kurz-Adresse der Seite:
http://www.short-link.de/7453
Besucherstatistik seit dem 25.6.2008:
eXTReMe Tracker