Universität Regensburg - Institut für Geschichte - Fach Vor- und Frühgeschichte

Kommentare zu den Lehrveranstaltungen in Vor- und Frühgeschichte im Wintersemester 2005/06


Zu weiteren Informationen zu den Dozenten gelangt man über deren Namen.
Die Angaben werden mit einem entsprechenden Hinweis (z.B. "Terminänderung" oder "Raumänderung") jeweils aktualisiert, falls sich Änderungen ergeben.
Lehrveranstaltungen in Vor- und Frühgeschichte:

Vorlesungen in Vor- und Frühgeschichte


Schauer

Metallurgie, Gütertausch und bäuerliche Lebensweise ausgewählter prähistorischer Siedelverbände Alteuropas während des 4.-1. Jahrtausends v. Chr. Geburt

Veranstaltungstyp: Vorlesung
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 100
Zeit: Mo 14 - 15
Beginn: 17.10.2005
Raum: siehe Aushang

Für die in Mitteleuropa seit dem 6. Jahrtausend v. Chr. Geb. übliche bäuerliche Lebensweise bedeutete die Übernahme früher Metallurgie im 4. Jahrtausend v. Chr. einen einschneidenden Wandel. Die bis dahin gültigen Formen des Gütertausches änderten sich nicht nur grundlegend, sondern auch das Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt (Stichwort: Rohstofflandschaften) und zu seinen Mitmenschen (Stichwort: Sozialordnung und Herrschaftsformen). Die frühesten archäologischen Belege für beginnende Metallverarbeitung stammen bislang aus bäuerlich-neolithischen Ansiedlungen Nordmesopotamiens und Anatoliens (7./6. Jahrtausend v. Chr.). Ziel der Vorlesung ist es, die Entstehung und Ausbreitung der Metallurgie aus ihrem westasiatischen Ursprungsgebiet über die Ägäis nach Südost- und Mitteleuropa zu verfolgen, um deren Auswirkung auf die dort herrschende bäuerliche Wirtschaftsweise festzustellen.

Literatur: Butler, J.J. u. van der Waals, J.D.: Bell Beakers and Early Metal-working. Palaeohistoria 12, 1966 (1967) 41ff.; Deshayes, J.: Les Outils de Bronze de l'Indus au Danube (IVe - IIe millénaire) (1960); Forbes, R.J.: Studies in Ancient Technology 8 (1964); Hundt, H.-J.: Zu einigen vorderasiatischen Schaftlochäxten und ihrem Einfluß auf den donauländischen Guß von Bronzeäxten. Jahrb. RGZM 33, 1986, 131ff.; Müller-Karpe, H.: Handbuch der Vorgeschichte 3. Band. Kupferzeit (1974); Müller-Karpe, M.: Neue For­schungen zur frühen Metallverarbeitung in Mesopotamien. Jahrb. RGZM 36, 1989 (1992) 179ff.; Müller-Karpe, A.: Studien zur Geschichte des altanatolischen Metallhandwerkes. Offa Bücher 75 (1994); Parzinger, H.: Studien zur Chronologie und Kulturgeschichte der Jungstein-, Kupfer- und Frühbronzezeit zwischen Karpaten und Mittlerem Taurus. Röm.-Germ. Forsch. 52 (1993); Tylecote, R.F.: A History of Metallurgy (1976); Tylecote, R.F.: The Early History of Metallurgy in Europe (1987); Egg, M. u. Pare, Chr.: Die Metallzeiten in Europa und im Vorderen Orient. Die Abteilung Vorgeschichte im Römisch-Germanischen Zentralmuseum. Kataloge Vor- und frühgeschichtlicher Altertümer 26 (1995); Die Editionsreihe "Prähistorische Bronzefunde". Lichardus, J. (Hg.): Die Kupferzeit als historische Epoche (1991) (mit ausführlichen Literaturangaben).


Rind

Prähistorische Kulturen in Bayern
Vom Neandertaler zum Bajuwaren: ausgewählte Fundstellen Bayerns von der Altsteinzeit bis zum Frühmittelalter

Veranstaltungstyp: Vorlesung
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 101
Zeit: Mi 18 - 19
Beginn: 19.10.2005
Raum: siehe Aushang

Die Vorlesung befasst sich mit der Kulturgeschichte in Bayern vom Paläolithikum bis zur Zeitenwende vor 2000 Jahren. Anhand archäologischer Funde und Befunde soll das Bild der kulturellen Entwicklung des Menschen nachgezeichnet werden. Dabei werden die wichtigsten Fundorte und Fundstücke vorgestellt und verglichen. Ziel der Vorlesung ist, die komplexen chronologischen und chorologischen Phänomene zwischen Alpen und Mittelgebirgszone und deren Einbindung in die mitteleuropäische Kulturentwicklung zu begreifen.

Literatur: R. Christlein / O. Braasch, Das unterirdische Bayern. 7000 Jahre Geschichte und Archäologie im Luftbild (Stuttgart 1982). - G. Freund, Die ältere und die mittlere Steinzeit in Bayern. Jahresber. Bayer. Bodendenkmalpfl. 4, 1963, 9-167. - E. Probst, Deutschland in der Steinzeit (München 1991). – Ders., Deutschland in der Bronzezeit (München 1996). - S. Rieckhoff, Faszination Archäologie (Regensburg 1990). - W. Torbrügge, H.P. Uenze, Bilder zur Vorgeschichte Bayerns (Konstanz/Lindau/Stuttgart 1968).
Sammelwerke: Archäologie in Bayern (Pfaffenhofen 1982). - H. Dannheimer / R. Fink, Fundort Bayern (München/Zürich 1968).

Zurück zum Anfang der Seite.

Hauptseminar in Vor- und Frühgeschichte


Schauer

Die Iberische Halbinsel während der Bronze- und Eisenzeit

Veranstaltungstyp: Hauptseminar
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 104
Zeit: Mi 10 - 13
Beginn: 17.10.2005
Raum:
siehe Aushang

Die Metallzeiten der Iberischen Halbinsel zählen zu jenen For­schungsdomänen, die von namhaf­ten deutschen Archäologen seit der Jahrhundertwende erfolgreich vorangebracht wur­den. Seitdem es dem Mommsen-Schüler A. Schulten gelang, international beachtete For­schungs­resultate über die jungbronze- und eisenzeitlichen Kontakte der Halbinsel mit Phönikern und Griechen zu erzielen, betreibt vor allem das Deutsche Archäologische Institut, Abteilung Madrid, Un­tersuchungen zur bronzezeitlichen Kulturentwicklung der Iberischen Halbinsel im 2. und frühen 1. Jahrtausend v. Chr. Das Hauptseminar ist darauf angelegt, gründliche archäologische Quellenkenntnis zu vermitteln und die darauf basierenden Forschungs­fragen über Ver­bindungen des bronzezeitlichen Fundgutes der Iberischen Halb­insel mit den archäologischen Zeugnissen Westeuropas zu erörtern.

Literatur: Mac White, E.: Estudios sobre las relaciones atlanticas de la Peninsula Hispanica en la Edad del bronze (1951); Arribas, A.: A new basis for the study of the Eneolithic and Bronze Age in South-East Spain. In: Megaw, J.V.S. (Hrsg.): To illustrate the monuments. Essays on archeology presented to Stuart Piggott on the occasion of his 65. birthday (1976) 153ff.; Schubart, H.: Die Kultur der Bronzezeit im Südwesten der Iberischen Halbinsel. Madrider Forschungen 9 (1975); Ders.: Mediterrane Beziehungen der El Argar-Kultur. Madrider Mitteilungen 14, 1973, 41ff.; Schubart, H. u. Ulreich, H.: Die Funde der südostspanischen Bronzezeit aus der Sammlung Siret. Madrider Beiträge 17 (1991); Schubart, A.: Gliederung der El Argar-Kultur, in: Kossack, G. u. Ulbert, G. (Hrsg.): Studien zur vor- und frühgeschichtlichen Archäologie. Festschrift für Joachim Werner zum 65. Geburtstag (1974) 35ff.; Almagro Gorbea, M.: El Bronce final y el periodo orientalizante en Extremadura (1977); Monteagudo, L.: Die Beile auf der Iberischen Halbinsel. Prähistorische Bronzefunde IX, 6 (1977); Pingel, V.: Die vorgeschichtlichen Goldfunde der Iberischen Halbinsel. Eine archäologische Untersuchung zur Auswertung der Spektralanalysen. Madrider Forschungen 17 (1992); Coffyn, A.: Le Bronze final atlantique dans la Peninsule Ibérique (1985). Schauer, P.: Orient im spätbronze- und früheisenzeitlichen Occident. Jahrb. Röm.-Germ. Zentralmus. 30, 1983, 175-194; Schüle, W.: Die Meseta-Kulturen der Iberischen Halbinsel. Madrider Forschungen 3 (1969).

Zurück zum Anfang der Seite.

Seminare in Vor- und Frühgeschichte


Raab

Einführung in die Bodengenetik

Veranstaltungstyp: Seminar
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 106
Zeit: Mi 14 - 16
Beginn: 19.05.2004
Raum: PT 3.0.60

Das Seminar gibt eine Einführung in die Genese und Klassifikation von Böden. Es richtet sich an Studenten des Grund- und Hauptstudium, die im Verbund von Geschichte, Physischer Geographie und Bodenkunde einen Schwerpunkt in der Paläoökosystemforschung legen. Es vermittelt das grundlegende Wissen über die Böden und ihre Entstehung als Teil eines (Paläo-)Ökosystems. In einem ersten Teil werden die fundamentalen Inhalte der Bodenkunde wiederholt (Definition Boden, Faktoren und Prozesse der Bodenbildung, anorganische und organische Komponenten der Böden, chemische und physikalische Eigenschaften). Der zweite Teil des Seminars widmet sich den Böden Mitteleuropas. Die Genese und charakteristischen Merkmale der verschiedenen Bodentypen werden im Rahmen studentischer Referate vorgestellt. Das Seminar endet mit einer Klausur.

Anmeldung: Di, 18.10.2005, 12 Uhr, PT 3.0.60


Raab

Einführung in die Bodengenetik

Veranstaltungstyp: Seminar
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 107
Zeit: Di 12 - 14
Beginn: 18.05.2004
Raum: PT 3.0.60

Das Seminar gibt eine Einführung in die Genese und Klassifikation von Böden. Es richtet sich an Studenten des Grund- und Hauptstudium, die im Verbund von Geschichte, Physischer Geographie und Bodenkunde einen Schwerpunkt in der Paläoökosystemforschung legen. Es vermittelt das grundlegende Wissen über die Böden und ihre Entstehung als Teil eines (Paläo-)Ökosystems. In einem ersten Teil werden die fundamentalen Inhalte der Bodenkunde wiederholt (Definition Boden, Faktoren und Prozesse der Bodenbildung, anorganische und organische Komponenten der Böden, chemische und physikalische Eigenschaften). Der zweite Teil des Seminars widmet sich den Böden Mitteleuropas. Die Genese und charakteristischen Merkmale der verschiedenen Bodentypen werden im Rahmen studentischer Referate vorgestellt. Das Seminar endet mit einer Klausur.

Anmeldung: Di, 18.10.2005, 12 Uhr, PT 3.0.60

Zurück zum Anfang der Seite.

Proseminare in Vor- und Frühgeschichte


Schauer

Opferfunde der Bronze- und Eisenzeit zwischen Mittelschweden und Apulien

Veranstaltungstyp: Proseminar
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 110
Zeit: Di 10 - 12
Beginn: 18.10.2005
Raum: siehe Aushang

Die Kriterien nach denen die Prähistorische Archäologie sog. „Opferfunde“ von profanen Deponierungen unterscheidet, sind nicht immer eindeutig: Zwar haben u.a. C. Colpe und B. Gladigow dafür Regelbefunde zusammengestellt und versucht, daraus den jeweiligen Sinngehalt abzuleiten, es bleibt jedoch bei dem Grundsatz, jeden einzelnen einschlägigen Befund mit wissenschaftlicher Methodik individuell zu deuten. Regeln lagen der offensichtlichen Auswahl der Deponierungs- und Opferplatzorte, sowie der Zusammensetzung zeittypischer Opfergabenmuster und deren „Aufbereitung“ zugrunde, wozu auch Spuren gewaltsamer Zerstörung gehören. Das Proseminar wird sich mit den Methoden zur Bestimmung von Opferplatz und Opferfund befassen und ausgewählte Opferfunde zwischen Mittelschweden und Apulien vorstellen und, nach Möglichkeit, deuten.

Literatur: Bradley, R.: The Passage of Arms (1990); Colpe, C.: Theoretische Möglichkeiten zur Identifizierung von Heiligtümern und Interpretationen von Opfern in parahistorischen Epochen. In: H. Jankuhn (Hrsg.), Vorgesch. Heiligtümer und Opferplätze in Mittel- und Nordeuropa (1970) 18ff.; Haffner, A. (Hrsg.): Heiligtümer und Opferkulte der Kelten (1995); Hänsel, A. u. B.: Gaben an die Götter. Schätze der Bronzezeit Europas (1977); Hansen, S.: Studien zu den Metalldeponierungen während der älteren Urnenfelderzeit zwischen Rhônetal und Karpatenbecken (1994); Herbig, R.: Zur Religion und Religiosität der Etrusker, In: Historia 6 (1957); Jockenhövel, A.: Eine Bronzeamphore des 8. Jh. v. Chr. von Gevelinghausen, Sauerland. Germania 52, 1974, 16ff.; Kossack, G.: Religiöses Denken in dringlicher und bildlicher Überlieferung Alteuropas (9.-6. Jh. v. Chr.) (1999); Krämer, W.: Prähistorische Brandopferplätze. In: Helvetia Antiqua (Festschr. Emil Vogt) (1966) 111ff.; Kristiansen, K.: En kildekritisk analyse of depotfund fra Danmarks yngre bronzealder (periode IV-V), Aarbøger 1974, 119ff.; Latte, K.: Römische Religionsgeschichte (21976); Müller-Karpe, H.: Vom Anfang Roms (1959); Schauer, P.: Urnenfelderzeitliche Opferplätze in Höhlen und Felsspalten. In: Studien zur Bronzezeit (Festschr. Wilhelm Albert v. Brunn) (1981) 403ff.; Torbrügge, W.: Über Horte und Hortdeutungen. Arch. Korrbl. 15, 1985, 17ff.; Zemmer-Plank, L. (Hrsg.): Kult der Vorzeit in den Alpen. Opfergaben, Opferplätze, Opferbrauchtum (2002); Zimmermann, W.H.: Urgeschichtliche Opferfunde aus Flüssen, Mooren, Quellen und Brunnen Südwestdeutschlands. Ein Beitrag zu den in Opferfunden vorherrschenden Fundkategorien. Neue Ausgr. u. Forsch. in Niedersachsen 6, 1970, 53ff.


Putz

Rad und Wagen: Transport-, Kult- und Prestigeobjekt - eine Entwicklungsgeschichte

Veranstaltungstyp: Proseminar
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 111
Zeit: Do 18 s.t.- 19.30 (Terminänderung!)
Beginn: 20.10.2005
Raum: H 19

Das Seminar gibt einen Überblick über die Entwicklungsgeschichte von Rad und Wagen. Bereits im 4. Jht. v.Chr. tauchen die ersten Wagen mit schweren Scheibenrädern auf. Die bronzezeitlichen Wagenbauer Mitteleuropas entdeckten dann so wichtige technische Neuerungen wie Lenkbarkeit, auswechselbare Radbuchsen sowie Streben- und Speichenräder. Pflug und Rad erscheinen annähernd gleichzeitig, sowohl bei den neolithischen Bauern Europas als auch in den Hochkulturen Mesopotamiens. Von den Alpen bis zum Ostseeraum, von Britannien bis zum nördlichen Kaukasus setzen die Belege für Rad, Pflug und Rindergespanne in der Zeit von 3500-3300 v.Chr. ein. Ab dem 2. Jht. v.Chr. lassen sich die leichteren Speichenräder bei Kampf- und Rennwagen belegen, die natürlich das Pferd als Zugtier voraussetzen. Ausgehend von den zweirädrigen Wagen, die im Vorderen Orient als Waffe und Statussymbol ihren Einsatz fanden bis hin zu den vierrädrigen Prunkwagen in reichen Gräbern der Urnenfelder- und besonders der Hallstattzeit (13.-6./5. Jh. v.Chr.) in Mitteleuropa wird die damit verbundene Entwicklung in Augenschein genommen. Den Schlusspunkt in der Betrachtungsreihe bilden die latènezeitlichen zweirädrigen Wagen.

Literatur: Fansa, M. (Hrsg.), Rad und Wagen. Der Ursprung einer Innovation. Wagen im Vorderen Orient und Europa. Führer durch die Ausstellung. Landesmuseum für Natur und Mensch Oldenburg vom 28. März bis 11. Juni 2004 (Oldenburg/Isensee 2004). - Egg, M., Vierrädrige Wagen der Hallstattzeit - Untersuchungen zu Geschichte und Technik. RGZM 12 (Mainz 1987). - Pare, Ch.F.E., Wagons and Wagon-Graves of the Early Iron Age in Central Europe. Oxford University Commitee for Archaeology, Monograph. 35 (Oxford 1992). - Vosteen, M.U., Urgeschichtliche Wagen in Mitteleuropa. Eine archäologische und religionswissenschaftliche Untersuchung neolithischer bis hallstattzeitlicher Befunde. Freiburger Arch. Studien 3 (Rahden/Westf. 1999). - Winghart, St., Die Wagengräber von Poing und Hart a.d. Alz. Evidenz und Ursachen spätbronzezeitlicher Elitenbildung in der Zone nordwärts der Alpen, in: Eliten in der Bronzezeit. Ergebnisse zweier Kolloquien in Mainz und Athen. RGZM 43 (Mainz a. Rhein 1999) 515-532. - Woytowitsch, E., Die Wagen der Bronze- und frühen Eisenzeit in Italien. Prähistorische Bronzefunde XVII,1 (München 1978).

Anmeldung: Anmeldung erforderlich; Teilnehmerliste hängt am Schwarzen Brett des Instituts aus!

Besonderer Hinweis: Es handelt sich um eine zusätzliche Veranstaltung, die noch nicht im Vorlesungsverzeichnis aufgeführt ist.

Zurück zum Anfang der Seite.

Exkursionen in Vor- und Frühgeschichte


Raab

Bodenkundlicher Lehrpfad

Veranstaltungstyp: Exkursion
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 113
Zeit: eintägig
Termin: 21.10.2005

Sonstige Bemerkungen: persönliche Anmeldung bei Frau Manthei (Zi. PT 3.0.25). Geländebekleidung (festes Schuhwerk, Regenbekleidung) erforderlich.


Raab

Bodenkundlicher Lehrpfad

Veranstaltungstyp: Exkursion
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 114
Zeit: eintägig
Termin: 28.10.2005

Sonstige Bemerkungen: persönliche Anmeldung bei Frau Manthei (Zi. PT 3.0.25). Geländebekleidung (festes Schuhwerk, Regenbekleidung) erforderlich.


Raab

Geolehrareal Friedrichs-Zeche, Regensburg-Dechbetten

Veranstaltungstyp: Exkursion
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 115
Zeit: eintägig
Termin: 04.11.2005

Sonstige Bemerkungen: persönliche Anmeldung bei Frau Manthei (Zi. PT 3.0.25). Geländebekleidung (festes Schuhwerk, Regenbekleidung) erforderlich.


Raab

Bayerisches Geologisches Landesamt

Veranstaltungstyp: Exkursion
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 116
Zeit: eintägig
Termin: 01.02.2006

Exkursion im Rahmen der Lehrveranstaltung Bodengenetik

Zurück zum Anfang der Seite.

Übungen in Vor- und Frühgeschichte


Schauer

Ausgewählte Fundgruppen Alteuropas des 4. bis 1. Jahrtausends v. Chr. Geburt

Veranstaltungstyp: Übung
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 117
Zeit: Mo 9 - 12
Beginn: 17.10.2005
Raum: siehe Aushang

Anhand von selbständig erarbeiteten Referaten soll das Thema der Vorlesung vertieft werden.

Literatur: Vgl. Angaben zur Vorlesung.


Sandner

Quellen und Methoden der prähistorischen Archäologie

Veranstaltungstyp: Übung
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 118
Zeit: Fr 8 - 10
Beginn: 21.10.2005
Raum: ZH 1

Die Übung dient als Einführung in Konzepte, Theorie und Methode der Vor- und Frühgeschichte.
Neben der Geschichte des Faches sollen vor allem die Methoden der archäologischen Forschung vorgestellt und diskutiert werden. Auch die Möglichkeit interdisziplinärer Verschneidung unterschiedlicher Wissenschaftszweige zur Rekonstruktion vorgeschichtlicher Siedlungsvorgänge soll im Rahmen der Übung erarbeitet werden. Ein Hauptaugenmerk wird auf Fragen der Datierung und den verschiedenen Datierungsmethoden gelegt werden. Dabei werden sowohl Methoden zur relativen wie auch zur absoluten Datierung erörtert.
Im zweiten Teil des Seminars wird ein Überblick des Forschungsstands in Alteuropa von der Altsteinzeit bis zur Zeit der Kelten gegeben.

Literatur: H.-J. Eggers, Einführung in die Vorgeschichte 4 (2004). - M.K.H. Eggert, Prähistorische Archäologie. Konzepte und Methoden (2001). - H. Müller-Karpe, Grundzüge früher Menschheitsgeschichte (Stuttgart 1998). - C. Renfrew/P. Bahn, Archaeology 2 (1996).

Besonderer Hinweis: Es handelt sich um eine zusätzliche Veranstaltung, die noch nicht im Vorlesungsverzeichnis aufgeführt ist.

Zurück zum Anfang der Seite.
Dr. Georg Köglmeier , letzte Änderung: 10.10.2005