Universität Regensburg - Institut für Geschichte - Fach Vor- und Frühgeschichte

Kommentare zu den Lehrveranstaltungen in Vor- und Frühgeschichte im Wintersemester 2003/04


Kommentare als doc-Datei (erstellt mit Microsoft Word 2000)
Siehe auch die Übersicht über die Lehrveranstaltungen in Vor- und Frühgeschichte im WS 2003/04 .
Zu weiteren Informationen zu den Dozenten gelangt man über deren Namen.

Hinweis: Die Angaben werden mit einem entsprechenden Hinweis (z.B. "Terminänderung" oder "Raumänderung") jeweils aktualisiert, falls sich Änderungen gegenüber den Angaben im gedruckten kommentierten Vorlesungsverzeichnis ergeben.


Lehrveranstaltungen in Vor- und Frühgeschichte:

Vorlesung in Vor- und Frühgeschichte


Rind

Opfer - Riten - Rituale: Prähistorische Opferform II

Veranstaltungstyp: Vorlesung
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33100
Zeit: Mi 18 - 19
Beginn: 22.10.2003
Raum: H 7

Hinweis: Die Vorlesung entfällt!


Schauer

Mensch und Umwelt während der Hallstattzeit Süddeutschlands (8.-5. Jh. v. Chr. Geburt)

Veranstaltungstyp: Vorlesung
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33101
Zeit: Mo 14 - 15
Beginn: 20.10.2003
Raum: H 5

Während der Hallstattzeit, einem älteren Abschnitt der nahezu das gesamte letzte Jahrtausend vor Christus überspannenden Eisenzeit, vollziehen sich in Alteuropa einschneidende Änderungen in Siedelweise und Sozialverhalten der Führungsschicht, in Grabbrauch und im Kult.
Weitgespannte, am archäologischen Quellengut ablesbare Verbindungen von einstweilen nicht näher definierbarer Art beziehen Altitalien, die Zone nordwärts der Alpen, Frankreich, den Ostalpenraum und die Donauländer ein. Die Mittelmeerregion beginnt, ihren Einfluß auf Gebiete am Rande der antiken Welt auszudehnen, wobei kostbare Importgüter zu Prestigeobjekten bäuerlich-provinzieller Herren nicht nur in Süddeutschland werden. Die Vorlesung will, gestützt auf die süddeutschen archäologischen Quellen, versuchen, den Umbruch der Zeit und seine möglichen Ursachen aufzuzeigen.

Literatur: KOSSACK, G.: Die Hallstattzeit in Südbayern (1959); TORBRÜGGE, W.: Die Hallstattzeit in der Oberpfalz I (1979), II (1965); BITTEL, K., KIMMIG, W. u. SCHIEK, S. (Hgg.): Die Kelten in Baden-Württemberg (1981); Die Hallstattkultur. Symposium Steyr 1980 (1981); DANNHEIMER, H. u. GEBHARD, R. (Hgg.): Das keltische Jahrtausend. Ausstellungskatalog Rosenheim (1993); SCHAUER, P. (Hg.): Regensburger Beiträge zur Prähistorischen Archäologie 1 (1994)

Zurück zum Anfang der Seite.

Hauptseminar in Vor- und Frühgeschichte


Schauer

Bestattungsgemeinschaften zwischen Saône und Inn im Beziehungsgeflecht der Hallstattzeit Alteuropas

Veranstaltungstyp: Hauptseminar
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33105
Zeit: Mi 10 - 12
Beginn: 22.10.2003
Raum:
PT 2.0.5

Eine der Methoden, Einblick in prähistorische Sozialordnungen schriftloser Siedelverbände zu erlangen, beruht auf der Analyse von Gräberfeldbelegungen, Grab- und Bestattungsbrauch sowie von Grabausstattungen und Beigaben. Mit dieser Zielsetzung werden ausgewählte Friedhöfe der verlöschenden Urnenfelder- und beginnenden Eisenzeit zwischen Saône und Inn - im späteren Westkreis der Hallstatt-Gesittung - im Mittelpunkt der Hauptseminar-Untersuchungen stehen.

Literatur: SCHAUER, P.: Stand und Aufgaben der Urnenfelderforschung in Süddeutschland, in: Beiträge zur Urnenfelderzeit nördlich und südlich der Alpen. Monographien Röm.-Germ. Zentralmus. 35 (1995) 121 ff.; GERDSEN, H.: Studien zu den Schwertgräbern der älteren Hallstattzeit (1986); KOSSACK, G.: Gräberfelder der Hallstattzeit an Main und Fränkischer Saale. Materialhefte Bayer. Vorgesch. 24 (1970); SCHOPPER, F.: Das urnenfelder- und hallstattzeitliche Gräberfeld von Künzing, Lkr. Deggendorf (Niederbayern). Materialien zur Bronzezeit in Bayern 1 (1995); WAMSER, G.: Zur Hallstattkultur in Ostfrankreich. Die Fundgruppen im Jura und in Burgund. Ber. RGK 56, 1975, 1ff.; CHAUMES B. u. FEUGERE, M.: Les sépultures tumulaires aristocratiques du Hallstatt ancien de Poiseul-la-Ville (Côte-d'Or). Rev. Arch. Est et Centre-Est. Suppl. 10 (1990); VUAILLAT, D.: La nécropole tumulaire de Chavéria. Ann. Litt. Univ. Besançon 189 (1977); PAULI, L.: Die westliche Späthallstattkultur. Aufstieg und Niedergang einer Randkultur der antiken Welt. Bayer. Vorgeschbl. 60, 1995, 133ff.; SCHAUER, P. (Hg.): Regensburger Beiträge zur Prähistorischen Archäologie 1 (1994)

Zurück zum Anfang der Seite.

Mittelseminare in Vor- und Frühgeschichte


Raab

Anthropogene Bodenveränderung und Bodenschutz

Veranstaltungstyp: Mittelseminar
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33108
Zeit: Di 14 - 16
Beginn: 21.10.2003
Raum: PT 3.0.60

Das Seminar richtet sich nicht nur an Studenten des Hauptstudiums, die im Verbund von Vor- und Frühgeschichte, Physischer Geographie und Bodenkunde einen Schwerpunkt in der Paläoökosystemforschung legen, sondern auch an Interessierte, die einen Einblick in sehr praxis- und anwendungsorientierte Aspekte der Bodenkunde und Landschaftsökologie gewinnen wollen. Vor dem Hintergrund der jüngeren, umweltrelevanten Gesetzgebungen zum Bodenschutz (Bundes-Bodenschutzgesetz 1998, BBodSchG; Bayerisches Bodenschutzgesetz 1999, BayBodSchG) werden schädliche Bodenveränderungen qualitativ und quantitativ betrachtet. Dabei werden auch die prähistorischen und historischen Dimensionen berücksichtigt, in denen der Mensch die Pedosphäre im Zuge der Besiedlung und Nutzung von Landschaften nachhaltig umgestaltet hat. Das Seminar baut auf grundlegenden bodenkundlichen Inhalten auf, welche im Proseminar "Einführung in die Bodengenetik" und/oder der Vorlesung "Einführung in die Bodenkunde" vermittelt worden sind. Das Seminar endet mit einer Klausur.

Sonstige Bemerkungen: persönliche Anmeldung bei Frau Manthei (Zi. PT 3.0.25)


Leopold

Geophysikalische Prospektion des oberflächennahen Untergrundes

Veranstaltungstyp: Mittelseminar
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33109
Zeit: Mi 12 - 14
Beginn: 22.10.2003
Raum: PT 3.0.60

Das Seminar gibt eine theoretische Einführung in die geophysikalischen Prospektionsmethoden des oberflächennahen Untergrundes. Es richtet sich an Studenten des Hauptstudiums in der Physischen Geographie und der Bodenkunde sowie den Geschichtswissenschaften. Dabei werden die Methoden des Bodenradars, der Magnetik und der Seismik schwerpunktmäßig behandelt sowie ein Überblick weiterer geophysikalischer Methoden gegeben. Nach der Erarbeitung der theorethischen Grundlagen werden die jeweiligen Methoden anhand von Beispielen aus der Praxis (sedimentgenetische Prospektion, archäologische Prospektion) diskutiert. Studentische Referate führen jeweils in die Thematik ein, welche in gemeinsamer Diskussion vertieft wird. Das Seminar endet mit einer Abschlußklausur.

Sonstige Bemerkungen: persönliche Anmeldung bei Frau Manthei (Zi. PT 3.0.25)

Zurück zum Anfang der Seite.

Proseminare in Vor- und Frühgeschichte


Schauer

Paläoökologische und archäologische Forschungen in Höhenbefestigungen und "Herrenhöfen" der älteren Eisenzeit

Veranstaltungstyp: Proseminar
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33112
Zeit: Di 10 - 12
Beginn: 21.10.2003
Raum: H 12

Der Regensburger Forschungsschwerpunkt "Paläoökosystemforschung und Geschichte", zu dem das gleichnamige DFG-Graduiertenkolleg 462 gehört, führt drei Naturwissenschaften (Physische Geographie, Bodenkunde und Botanik) und eine Kulturwissenschaft (Geschichte, insbesondere Vor- und Frühgeschichte) an gemeinsam ausgewählten Forschungsobjekten in Gelände und Labor zusammen. Dazu zählen vor allem die Höhenbefestigungen und "Herrenhöfe" - auch solche der Früheisenzeit. Anhand ausgewählter Beispiele aus Süddeutschland soll die Arbeitsweise der kooperierenden paläoökologischen und archäologischen Forschung exemplarisch dargestellt werden.

Literatur: USLAR, R.v.: "Burg", in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde IV (1981) 124ff.; DAMMINGER, F. u. SCHAUER, P.: in: Arch. Korrbl. 27, 1997, 423 ff.; HEINE, K., NUBER, Th. u. NILLER, H.-P.: in: Arch. Korrbl. 27, 1997, 443ff. (jeweils mit weiterführenden Literaturangaben); KOSSACK, G.: in: M. zu Erbach u.a., Beiträge zur Urnenfelderzeit nördlich und südlich der Alpen. Monographien Röm.-Germ. Zentralmus. 35 (1995) 1ff.; PERONI, R.: ebd. 225ff.; SCHAUER, P.: Befestigte Höhen der Urnenfelderzeit und der älteren Eisenzeit in Süddeutschland, in: Dannheimer, H. u. Gebhard, R. (Hgg.), Das keltische Jahrtausend. Ausstellungskataloge der Prähistorischen Staatssammlung 23 (1993) 62ff. (mit weiterführenden Literaturangaben); BUCK, D.-W., u.a.: Archäologische Untersuchungen zum Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit zwischen Nordsee und Kaukasus. Regensburger Beiträge zur Prähistorischen Archäologie 1 (1994); BARTOLONI, G. u.a.: Archäologische Untersuchungen zu den Beziehungen zwischen Altitalien und der Zone nordwärts der Alpen während der frühen Eisenzeit Alteuropas. Ebd. 4 (1998); KÜSTER, Hj., LANG, A. u. SCHAUER, P. (Hgg.): Archäologische Forschungen in urgeschichtlichen Siedlungslandschaften. Festschrift für Georg Kossack zum 75. Geburtstag; Ebd. 5 (1998). - SCHAUER, P., Umwehrte Höfe in Höhenbefestigungen der Urnenfelderzeit Bayerns. Ber. Bayer. Bodendenkmalpflege 41/42, 2000/01, 73ff.


Raab

Einführung in die Bodengenetik

Veranstaltungstyp: Proseminar
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33113
Zeit: Mi 14 - 16
Beginn: 22.10.2003
Raum: PT 3.0.60

Das Seminar gibt eine Einführung in die Genese und Klassifikation von Böden. Es richtet sich an Studenten des Grund- und Hauptstudiums, die im Verbund von Geschichte, Physischer Geographie und Bodenkunde einen Schwerpunkt in der Paläoökosystemforschung legen. Es vermittelt grundlegendes Wissen über die Böden und ihre Entstehung als Teil eines (Paläo-) Ökosystems. In einem ersten Teil werden die fundamentalen Inhalte der Bodenkunde wiederholt (Definition Boden, Faktoren und Prozesse der Bodenbildung, anorganische und organische Komponenten der Böden, chemische und physikalische Eigenschaften). Der zweite Teil des Seminars widmet sich den Böden Mitteleuropas. Die Genese und charakteristischen Merkmale der verschiedenen Bodentypen werden im Rahmen studentischer Referate vorgestellt. Das Seminar endet mit einer Klausur.

Sonstige Bemerkungen: persönliche Anmeldung bei Frau Manthei (Zi. PT 3.0.25)


Putz

Einführung in die Vor- und Frühgeschichte

Veranstaltungstyp: Proseminar
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33114
Zeit: Do 18 - 20
Beginn: 23.10.2003
Raum: H 12

Das Seminar gibt einen Überblick über Theorie und Methode prähistorischer Archäologie und stellt den Forschungsstand in Alteuropas von der Altsteinzeit bis zur Welt der Kelten und Germanen vor.

Literatur: RENFREW, C. u. BAHN, P.: Archaeology. 2. Aufl. New York 1996; EGGERS, H.J.: Einführung in die Vorgeschichte. 2. Aufl. München 1974; EGGERT, M.K.H.: Prähistorische Archäologie. Konzepte und Methoden. Tübingen u.a. 2001; CUNLIFFE, B. (Hg.), Illustrierte Vor- und Frühgeschichte Europas. Frankfurt 1996; MÜLLER-KARPE, H.: Grundzüge früher Menschheitsgeschichte. Stuttgart 1998

Hinweis: Dies ist eine zusätzliche Veranstaltung, die nicht in den gedruckten Kommentaren aufgeführt ist,

Zurück zum Anfang der Seite.

Exkursion in Vor- und Frühgeschichte


Raab

Bergbaufolgelandschaften NE-Bayerns

Veranstaltungstyp: Exkursion
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33115
Zeit: Fr 8 - 19
Termin: 24.10.2003

Die Exkursion widmet sich der Montanhistorie der Oberpfalz und den damit verbundenen, anthropogen induzierten Landschaftsveränderungen. Vorgestellt werden auch Ergebnisse aus laufenden, interdisziplinären Forschungsprojekten der Vor- und Frühgeschichte und der Bodenkunde.

Sonstige Bemerkungen: persönliche Anmeldung bei Frau Manthei (Zi. PT 3.0.25)

Zurück zum Anfang der Seite.

Übung in Vor- und Frühgeschichte


Schauer

Ausgewählte Fundgruppen der süddeutschen Hallstattzeit

Veranstaltungstyp: Übung
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33117
Zeit: Mo 9 - 12
Beginn: 20.10.2003
Raum: H 12

Das Thema der Vorlesung soll von den Studierenden durch eigenständig erarbeitete Befundschilderungen und Referate vertieft werden.

Literatur: Vgl. Angaben zur Vorlesung

Zurück zum Anfang der Seite.
Dr. Georg Köglmeier , letzte Änderung: 1.10.2003