Universität Regensburg - Institut für Geschichte - Fach Vor- und Frühgeschichte

Kommentare zu den Lehrveranstaltungen in Vor- und Frühgeschichte im Wintersemester 2001/02


Kommentare als doc-Datei (erstellt mit WinWord 7.0)
Siehe auch die Übersicht über die Lehrveranstaltungen in Vor- und Frühgeschichte .
Zu weiteren Informationen zu den Dozenten gelangt man über deren Namen.

Hinweis: Die Angaben werden mit einem entsprechenden Hinweis (z.B. "Terminänderung" oder "Raumänderung") jeweils aktualisiert, falls sich Änderungen gegenüber den Angaben im gedruckten kommentierten Vorlesungsverzeichnis ergeben.


Lehrveranstaltungen in Vor- und Frühgeschichte:

Vorlesungen in Vor- und Frühgeschichte


Schauer

Mensch und Umwelt während der Jungsteinzeit Süddeutschlands


Zeit: Mo 14 - 15
Beginn: 15.10.2001
Raum: s. Aushang

Die Hinwendung des vorgeschichtlichen Menschen zur bäuerlichen Lebensweise stellt einen universalgeschichtlich faßbaren Entwicklungseinschnitt dar, der bis in die Gegenwart nachwirkt. Die sich dabei vollziehenden grundsätzlichen Änderungen können zu einem Gutteil aus archäologischen Funden und Befunden mit Hilfe naturwissenschaftlicher Nachbardisziplinen (Bodenkunde, Paläobotanik, Geophysik) rekonstruiert werden. Das damals neu entstandene Verhältnis von Mensch und Umwelt wird in der Vorlesung anhand der neolithischen Entwicklung Süddeutschlands aufgezeigt.

Literatur: DRIEHAUS, J., Die Altheimer Gruppe und das Jungneolithikum in Mitteleuropa (1960). - MÜLLER-KARPE, H., Handbuch der Vorgeschichte II (1968); III (1974). - LICHARDUS, J. (Hrsg.), Die Kupferzeit als historische Epoche. Band 1-2 (1991). - LÜNING, J., Frühe Bauern in Mitteleuropa im 6. und 5. Jahrtausend v. Chr. Jahrbuch Röm.-Germ. Zentralmuseum 35, 1988 (1992) 27 ff. - HAFNER, J. U. LUTER, Entwurf eines neuen Chronologie-Schemas zum Neolithikum des schweizerischen Mittellandes. Arch. Korrbl. 27, 1997, 549ff.


Rind

Zur Methodik und Chronologie: Ausgewählte Fundstellen zu zentralen chronologischen Fragen zwischen Frühneolithikum und Spätlatènezeit

Zeit: Mi 18 - 19
Beginn: 17.10.2001
Raum: s. Aushang

Die Vorlesung wird sich mit zentralen Fragen der Chronologie im Zeitraum zwischen 5500 und Chr.Geb. beschäftigen. Dabei soll die Archäologisch-Historische Methode und deren Verknüpfung mit naturwissenschaftlichen Datierungen beispielhaft anhand ausgewählter mitteleuropäischer Fundstätten im Vordergrund stehen. Besonderer Wert wird auch auf die Berücksichtigung siedlungsarchäologischer Fragestellungen gelegt. Es geht hier einerseits um die jungsteinzeitliche Entwicklung vom Beginn der Seßhaftigkeit im Altneolithikum an und um die komplexen Verhältnisse bis zum Endneolithikum und andererseits um die sich gravierend ändernden Gesellschaftsverhältnisse mit dem Aufkommen der Metallurgie von der Bronze- bis zur späten Eisenzeit.

Literatur: M. EGG / CHR. PARE: Die Metallzeiten in Europa und im Vorderen Orient. Kat. vor- u. frühgeschichtlicher Altertümer 26 (Mainz 1995); M.K.H. EGGERT: Prähistorische Archäologie - Konzepte und Methoden (Tübingen/Basel 2001); M. J. GREEN: The Celtic World (London/New York 1996); B. HÄNSEL: Mensch und Umwelt in der Bronzezeit Europas (Kiel 1998); L. PAULI: Die Alpen in Frühzeit und Mittelalter (München 1980); E. PROBST: Deutschland in der Steinzeit (München 1991); DERS.: Deutschland in der Bronzezeit (München 1996); R.C.A. ROTTLÄNDER, Einführung in die naturwissenschaftlichen Methoden in der Archäologie. Archaeologica Venatoria 6 (Tübingen 1983); P. SCHAUER (HRSG.): Archäologische Untersuchungen zum Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit zwischen Nordsee und Kaukasus. Regensburger Beitr. Prähistor. Archäol. 1 (Regensburg 1994); B. WENINGER: Studien zur dendrochronologischen Kalibration von archäologischen 14C-Daten. Universitätsforsch. Prähistor. Archäol. 43 (Bonn 1997); KATALOGE / SAMMELWERKE: Beiträge zur Urnenfelderzeit nördlich und südlich der Alpen. Monogr. Röm.-German. Zentralmuseum 35 (Bonn 1995); Die Kelten in Mitteleuropa. Katalog Hallein (Salzburg 1980).


Huth

Grundlagen und Methoden der kognitiven Archäologie

Zeit: Mi 16 - 18
Beginn: 17.10.2001
Raum: PT 2.0.4

Hinweis: Bei dieser Vorlesung handelt es sich um eine zusätzliche Veranstaltung, die nicht im gedruckten Vorlesungsverzeichnis oder in den gedruckten Kommentaren aufgeführt ist.

Zurück zum Anfang der Seite.


Hauptseminare in Vor- und Frühgeschichte


Schauer

Paläoökosysteme und Lebenswelten - Rekonstruktionen vor- und frühgeschichtlicher Forschung

Zeit: Di 14 - 16
Beginn: 16.10.2001
Raum:
s. Aushang

Ökosystemare Veränderungen und Landschaftswandel können einerseits auf natürliche und andererseits auf anthropogene Einflüsse zurückgeführt werden. In komplexer Wechselwirkung zu den dabei ablaufenden Prozessen der jeweiligen Umwelt steht die geo- und phänotypische Entwicklung des Menschen. Durch sein Handeln ruft der Mensch evolutiven Wandel im ökologischen Bereich hervor, der jeweils auf die Entwicklung des Individuums zurückwirkt. Die dokumentierten Mensch-Umwelt-Wechselwirkungen beeinflussen aber nicht nur das zeitgebundene Kognitionsvermögen sondern auch das jeweilige Kulturverhalten.

Literatur: HEINRICH, D. U. HERGT, M., dtv-Atlas Ökologie (1998 4 ). - ODUM, E.P., Grundlagen der Ökologie, Bd. 1-2 (1980). - WALTER, H., Allgemeine Geobotanik (1973). - SCHEFFER F. U. SCHACHTSCHABEL, P., Lehrbuch der Bodenkunde (1984 2 ). - LESER, H., Zum Ökologie-Ökosytem und Ökotopbegriff. In: Natur und Landschaft 59, 1984, 351ff. - KÜSTER, HJ., Die Geschichte der Landschaft in Mitteleuropa (1998).


Huth

Bilderwelt und Weltbilder früheisenzeitlicher Kulturgemeinschaften

Zeit: Mo 16-18
Beginn: 15.10.2001
Raum:
PT 1.0.7

Hinweis: Bei diesem Hauptseminar handelt es sich um eine zusätzliche Veranstaltung, die nicht im gedruckten Vorlesungsverzeichnis oder in den gedruckten Kommentaren aufgeführt ist.

Zurück zum Anfang der Seite.

Proseminare in Vor- und Frühgeschichte


Schauer

Formenkunde der mittleren Bronzezeit (18.-13. Jh. v. Chr. Geburt) zwischen Atlantik und Enns

Zeit: Di 10 - 12
Beginn: 16.10.2001
Raum: s. Aushang

Während des 2. und des 1. Drittels des 1. Jahrtausends v. Chr. scheinen nach Ausweis der archäologischen Quellen - vor allem Bronzefunde - die Landschaften zwischen Atlantik und Enns verbunden gewesen zu sein. Anhand ausgewählter Fundgruppen sollen die zugrunde liegenden formalen Gemeinsamkeiten aufgezeigt und vor dem Hintergrund von spärlichen Grab- und Siedlungsbefunden daraufhin untersucht werden, ob Regelverhalten von einstweilen nicht näher definierten Siedelverbänden dahinter vermutet werden könnte.

Literatur: BRIARD, J., Les dépots bretons et l'Age du Bronze atlantique (1965). - BUTLER, J.J., Bronze Age connections across the North Sea. Palaeohistoria 9, 1963, 1ff. - MOHEN, J.-P., L'Age du Bronze dans la région de Paris (1977). - GOMEZ DE SOTO, J., Les cultures de l'Age du Bronze dans la Bassin de la Charente (1980). - ROUDIL, J.-L., L'Age du Bronze en Languedoc oriental (1972). - GUILAINE, J. (Hrsg.), La Préhistoire Francaise II. Les civilisations néolithiques et protohistoriques de la France (1976). - GALLAY, G., Die kupfer- und altbronzezeitlichen Dolche und Stabdolche in Frankreich. Prähistorische Bronzefunde VI, 5 (1981).


Huth

Einführung in die Vor- und Frühgeschichte

Zeit: Di 12 - 14
Beginn: 16.10.2001
Raum: ZH 7

Hinweis: Bei diesem Proseminar handelt es sich um eine zusätzliche Veranstaltung, die nicht im gedruckten Vorlesungsverzeichnis oder in den gedruckten Kommentaren aufgeführt ist.

Zurück zum Anfang der Seite.


Übung in Vor- und Frühgeschichte


Schauer

Ausgewählte Fundgruppen der Jungsteinzeit Süddeutschlands

Zeit: Mo 9 - 12
Beginn: 15.10.2001
Raum: s. Aushang

Das Thema der Vorlesung soll von den Studierenden durch eigenständig erarbeitete Befundschilderungen und Referate vertieft werden.

Literatur: Vgl. die Angaben zur Vorlesung und: MAIER, R.A., Fragen zu neolithischen Erdwerken Südbayerns. 3. Jahresber. Bayer. Bodendenkmalpflege 1962. - SANGMEISTER, E. U. GEHRHARDT, K., Schnurkeramik und Schnurkeramiker in Südwestdeutschland. Bad. Fundber. Sonderheft 8 (1965). - MAIER, R.A., Die jüngere Steinzeit in Bayern. 5. Jahresber. Bayer. Bodendenkmalpflege (1964) 9 ff. - LÜNING, J., 48. Ber. RGK 1967, 1ff. - PRIMAS, M., 58. Ber. RGK 1977, 1 ff. - BURGER, I., Die Siedlung der Chamer Gruppe von Dobl, Gemeinde Prutting, Landkreis Rosenheim und ihre Stellung im Endneolithikum Mitteleuropas. Materialhefte zur Bayer. Vorgesch. Reihe A Band 56 (1988).

Zurück zum Anfang der Seite.


Dr. Georg Köglmeier , letzte Änderung: 24.9.2001