Hinweis: Die Angaben werden mit einem entsprechenden Hinweis (z.B. "Terminänderung" oder "Raumänderung") jeweils aktualisiert, falls sich Änderungen gegenüber den Angaben im gedruckten kommentierten Vorlesungsverzeichnis ergeben.
Für die in Mitteleuropa seit dem 6. Jahrtausend v. Chr. Geb. übliche bäuerliche Lebensweise bedeutete die Übernahme früher Metallurgie im 4. Jahrtausend v. Chr. einen einschneidenden Wandel. Die bis dahin gültigen Formen des Gütertausches änderten sich nicht nur grundlegend, sondern auch das Verhältnis des Menschen zu seiner Umwelt (Stichwort: Rohstofflandschaften) und zu seinen Mitmenschen (Stichwort: Sozialordnung und Herrschaftsformen). Die frühesten archäologischen Belege für beginnende Metallverarbeitung stammen bislang aus bäuerlich-neolithischen Ansiedlungen Nordmesopotamiens und Anatoliens (7./6. Jahrtausend v. Chr.). Ziel der Vorlesung ist es, die Entstehung und Ausbreitung der Metallurgie aus ihrem westasiatischen Ursprungsgebiet über die Ägäis nach Südost- und Mitteleuropa zu verfolgen, um deren Auswirkung auf die dort herrschende bäuerliche Wirtschaftsweise festzustellen.
Literatur: BUTLER, J.J. u. VAN DER WAALS, J.D.: Bell Beakers and Early Metal-working. Palaeohistoria 12, 1966 (1967) 41ff.; DESHAYES, J.: Les Outils de Bronze de l'Indus au Danube (IVe - IIe millénaire) (1960); FORBES, R.J.: Studies in Ancient Technology 8 (1964); HUNDT, H.-J.: Zu einigen vorderasiatischen Schaftlochäxten und ihrem Einfluß auf den donauländischen Guß von Bronzeäxten. Jahrb. RGZM 33, 1986, 131ff.; MÜLLER-KARPE, H.: Handbuch der Vorgeschichte 3. Band. Kupferzeit (1974); MÜLLER-KARPE, M.: Neue Forschungen zur frühen Metallverarbeitung in Mesopotamien. Jahrb. RGZM 36, 1989 (1992) 179ff.; MÜLLER-KARPE, A.: Studien zur Geschichte des altanatolischen Metallhandwerkes. Offa Bücher 75 (1994); PARZINGER, H.: Studien zur Chronologie und Kulturgeschichte der Jungstein-, Kupfer- und Frühbronzezeit zwischen Karpaten und Mittlerem Taurus. Röm.-Germ. Forsch. 52 (1993); TYLECOTE, R.F.: A History of Metallurgy (1976); TYLECOTE, R.F.: The Early History of Metallurgy in Europe (1987); EGG, M. u. PARE, Chr.: Die Metallzeiten in Europa und im Vorderen Orient. Die Abteilung Vorgeschichte im Römisch-Germanischen Zentralmuseum. Kataloge vor- und frühgeschichtlicher Altertümer 26 (1995); Die Editionsreihe "Prähistorische Bronzefunde". LICHARDUS, J. (Hg.): Die Kupferzeit als historische Epoche (1991) (mit ausführlichen Literaturangaben).
Die Besiedlungsgeschichte des Altmühltals ließ sich lange Zeit nur durch obertägig sichtbare Geländedenkmäler und vereinzelte archäologische Untersuchungen in Friedhöfen der Urnenfelder- und Hallstattzeit in groben Zügen erahnen. Durch den Bau des Main-Donau-Kanals 1976 bis 1992 konnten besonders im unteren Talabschnitt zahlreiche archäologische Fundstellen ausgegraben werden, die nun ein völlig neues Bild der Besiedlung einer Flußlandschaft zwischen dem 4. und 1. vorchristlichen Jahrtausend vermitteln. In der Vorlesung sollen die ersten Ergebnisse dieser archäologischen Untersuchungen vorgestellt und daran der Verlauf der siedlungsgeschichtlichen Entwicklung erklärt werden.
Literatur: DANNHORN, TH.: Ein Siedlungsplatz der Urnenfelderkultur bei Perletzhofen-Gundlfing, Lkr. Kelheim. Archäologie am Main-Donau-Kanal 9 (Espelkamp 1996); ENGELHARDT, B.: Ausgrabungen am Main-Donau-Kanal. Archäologie und Geschichte im Herzen Bayerns (München 1987); HILGART, M.: Die geomorphologische Entwicklung des Altmühl- und Donautales im Raum Dietfurt-Kelheim-Regensburg im jüngeren Quartär. Forsch. z. Deutschen Landeskunde 242 (Trier 1995); HOPPE, M.: Eine bronze- und eisenzeitliche Siedlung von Dietfurt an der Altmühl. In: Vorträge des 5. Niederbayer. Archäologentages (Deggendorf 1987) 52-61; HOPPE, M.: Ein bronzezeitliches Gräberfeld im Altmühltal, Ldkr. Kelheim, Niederbayern. Arch. Korrbl. 19, 1989, 247-255; HOPPE, M.: Die mittelbronze- und frühlatènezeitliche Siedlung am Rabenhof bei Freystadt-Thannhausen, Lkr. Neumarkt i.d. Opf. Archäologie am Main-Donau-Kanal 4 (Buch am Erlbach 1994); KAS, S.: Die späthallstatt- bis frühlatènezeitliche Siedlung bei Oberhofen, Lkr. Kelheim, Niederbayern. Unpubl. Magisterarbeit (Würzburg 1998); LORÉ, F.: Leben und Tod vor fünftausend Jahren - neu entdeckte Dörfer und Friedhöfe im Talraum von Dietfurt a.d. Altmühl. Beitr. z. Arch. i.d. Oberpfalz 2, 1998, 55-70; MEIBORG, CHR. / MÜLLER, A.: Die urnenfelder- und hallstattzeitliche Siedlung "Kanal I" und das frühhallstattzeitliche Gräberfeld "Am Urnenfeld" von Kelheim. Archäologie am Main-Donau-Kanal 12 (Espelkamp 1997); NIKULKA, F.: Das hallstatt- und frühlatènezeitliche Gräberfeld von Riedenburg-Untereggersberg, Lkr. Kelheim, Niederbayern. Archäologie am Main-Donau-Kanal 13 (Rahden 1998); PAULI, J.: Die latènezeitliche Besiedlung des Kelheimer Beckens. Materialh. Bayer. Vorgesch. A 62 (Kallmünz 1993); REINECKE, P.: Bodendenkmale spätkeltischer Eisengewinnung an der untersten Altmühl. Ber. RGK 24/25, 1934/35, 128-233; RIND, M.M.: Die urnenfelderzeitliche Siedlung von Dietfurt/Oberpfalz. BAR Int. Ser. 377 Oxford 1987); RIND, M.M.: Kanalarchäologie im Altmühltal (Buch am Erlbach 1988); RIND, M.M.: Siedlungsarchäologie im unteren Altmühltal. In: Vorträge des 7. Niederbayer. Archäologentages (Deggendorf 1989) 49-84; RIND, M.M.: Ausgrabung "Kanal II" des Bayer. Landesamts für Denkmalpflege. Archäologie am Main-Donau-Kanal 3 (Buch am Erlbach 1994); RIND, M.M.: Die vorgeschichtliche Siedlung bei Prunn, Gde. Riedenburg, Lkr. Kelheim, Niederbayern. Archäologie am Main-Donau-Kanal 5 (Buch am Erlbach 1994); RIND, M.M.: Die Ausgrabung "Kanal IV" des Bayer. Landesamts für Denkmalpflege. Archäologie am Main-Donau-Kanal 6 (Buch am Erlbach 1994); RÖHRIG, K.-H.: Das hallstattzeitliche Gräberfeld von Dietfurt a.d. Altmühl. Archäologie am Main-Donau-Kanal 1 (Buch am Erlbach 1994); SCHANZ, E.: Das bronze- und hallstattzeitliche Gräberfeld von Riedenburg-Emmerthal, Lkr. Kelheim, Niederbayern. Archäologie am Main-Donau-Kanal 11 (Espelkamp 1997); SCHARFF, W.: Untersuchungen zu vor- und frühgeschichtlicher Keramik aus dem unteren Altmühltal. Diss. der Fakultät für Geowissenschaften der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Würzburg 1988); STOLL-TUCKER, B.: Die frühbronzezeitliche Siedlung "Im Oehl III", Stadt Beilngies, Lkr. Eichstätt, Oberbayern. Archäologie am Main-Donau-Kanal 8 (Espelkamp 1995); TISCHER, TH.: Die hallstattzeitliche Nekropole von Deising, Stadt Riedenburg, Lkr. Kelheim, Niederbayern. Archäologie am Main-Donau-Kanal 2 (Buch am Erlbach 1994); außerdem: Führer arch. Denkmäler Deutschland 6.I und 6.II (Stuttgart 1984).
Die Vor- und Frühgeschichtsforschung vermag nur selten die archäologischen Quellen zum Nachweis von Sakralgut der Bronzezeit zwischen Alpen und Mittelgebirgen eindeutig zu definieren. Einschlägige Befunde, die in dieser Richtung gedeutet werden können, liegen indes in großer Zahl sowohl von sogenannten "naturheiligen Plätzen" als auch als Einzelfunde vor. Die methodische Vorgehensweise, um Regelbefunde erkennen zu können, soll im Hauptseminar zusammen mit Deutungsmöglichkeiten für einzelne exemplarische Befunde erörtert werden.
Literatur: KOSSACK, G.: Studien zum Symbolgut der Urnenfelder- und Hallstattzeit Mitteleuropas. Röm.-Germ. Forsch. 20 (1954); TORBRÜGGE, W.: Die bayerischen Inn-Funde. Bayer. Vorgeschbl. 25, 1960, 16ff.; ZIMMERMANN, W.H.: Urgeschichtliche Opferfunde aus Flüssen, Mooren, Quellen und Brunnen Südwestdeutschlands. Ein Beitrag zu den in Opferfunden vorherrschenden Fundkategorien. Neue Ausgr. u. Forsch. in Niedersachsen 6, 1970, 53ff.; TORBRÜGGE, W.: Vor- und frühgeschichtliche Flußfunde. Zur Ordnung und Bestimmung einer Denkmälergruppe. Ber. RGK 51-52, 1970-71 (1972) 1ff.; WEGNER, G.: Die vorgeschichtlichen Flußfunde aus dem Main und dem Rhein bei Mainz. Materialhefte zur Bayerischen Vorgeschichte, Reihe A - Fundinventare und Ausgrabungsbefunde 30 (1976); KUBACH, W.: Deponierungen in Mooren der südhessischen Oberrheinebene. In: Jahresber. Inst. Vorgesch. Univ. Frankfurt a.M. 1978-79 (1980) 189ff.; SCHAUER, P.: Urnenfelderzeitliche Opferplätze in Höhlen und Felsspalten. In: Studien zur Bronzezeit (Festschr. Wilhelm Albert v. Brunn) (1981) 403ff.; SCHAUER, P.: Stand und Aufgaben der Urnenfelderforschung in Süddeutschland. In: Beiträge zur Urnenfelderzeit nördlich und südlich der Alpen. Monographien RGZM 35 (1995) 121ff.; PARZINGER, H. u.a.: Die Bycí-skala-Höhle (1995).
Anhand des DFG-geförderten Forschungsprojektes zur Rekonstruktion bronze- und urnenfelderzeitlicher Siedlungsvorgänge in Landschaften mit Bergbefestigungen am Beispiel Schloßberg, Lkr. Regensburg, Oberpfalz, sollen die Möglichkeiten interdisziplinärer Zusammenarbeit von Prähistorischer Archäologie, Bodenkunde, Physischer Geographie und Paläobotanik aufgezeigt und deren Resultate für die frühe Landesgeschichte (2. und frühes 1. Jts. v. Chr.) besprochen werden.
Literatur: Zur Fragestellung: DAMMINGER, F. u. SCHAUER, P: Arch. Korrbl. 27, 1997, 443ff.; 29, 1999, 517f. RIND, M.M.: Der Frauenberg oberhalb Kloster Weltenburg I. Regensburger Beiträge zur Prähistorischen Archäologie 6, 1-2 (1999). - Zum Geländedenkmal und Forschungsprojekt: REINECKE, P.: Der Ringwall von Kallmünz. In: Die Oberpfalz 11, 1917, 77ff. u. 44(50), 1956, 231ff.; 248ff. DERS.: Spätkeltische Oppida im rechtsrheinischen Bayern. In: Der Bayer. Vorgeschichtsfreund 9, 1930, 49 Taf. 4. STROH, A.: Ausgrabungen in dem Ringwall bei Kallmünz. In: Die Oberpfalz 46 (52) 1958, 25. DERS.: Ausgrabungen am Schloßberg bei Kallmünz, Opf. Bayer. Vorgeschbl. 23, 1958, 43ff. MÜLLER-KARPE, H.: Funde von bayerischen Höhensiedlungen (1959) 7ff. Taf. 4-13. STROH, A.: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler der Oberpfalz, Reihe B 3 (1975) 260f. Beilage 1. DERS.: Fischbach. Ein Beitrag zur schriftlosen Geschichte der Oberpfalz. Verh. hist. Ver. Oberpfalz und Regensburg 110, 1970, 181ff. UENZE, H.P.: Zur Frühlatènezeit in der Oberpfalz. Bayer. Vorgeschbl. 29, 1964, 77f. FRISCH, A.: Der Schloßberg oberhalb Kallmünz, Lkr. Regensburg, Oberpfalz - eine vorgeschichtliche Höhenbefestigung der Bronze- bis Latènezeit. Altfunde und Archivalien. Ungedr. Magisterarbeit, Phil. Fak. III, Univ. Regensburg (1997). HARNEST, M. U. SCHAUER, P.: Der Schloßberg oberhalb Kallmünz, Oberpfalz. Vorbericht über die archäologischen und bodenkundlichen Untersuchungsergebnisse des Jahres 1999. Arch. Korrbl. 20, 2000 (im Druck).
Das Seminar gibt eine Einführung in Theorie und Methode archäologischer Forschung sowie einen Überblick über die archäologischen Quellen Alteuropas von der Altsteinzeit bis zur Welt der Kelten und Germanen. Nicht nur für Anfänger.
Literatur: RENFREW, C. u. BAHN, P.: Archaeology. 2. Aufl. New York 1996; EGGERS, H.J.: Einführung in die Vorgeschichte. 2. Aufl. München 1974; CUNLIFFE, B. (Hg.), Illustrierte Vor- und Frühgeschichte Europas. Frankfurt 1996.
Ist der Mensch "Glanz und Gloria des Universums" (Ch. Darwin) oder doch nur ein "nackter Affe" (D. Morris)? Was unterscheidet den Menschen vom Tier? Welche Rolle spielt die kulturelle Evolution im Vergleich zur biologischen Evolution? Im Proseminar werden die Grundzüge der Hominisation vom Tier-Mensch-Übergangsfeld bis zum Homo sapiens sapiens nachgezeichnet.
Literatur: STREIT, B. (Hg.): Evolution des Menschen. Heidelberg 1995; JOHANSON, D. u. BRILL, D.: Lucy und ihre Kinder. Heidelberg 1998; LOCK, A. (Hg.): Handbook of human symbolic evolution. Oxford 1999.
Anhand von selbständig erarbeiteten Referaten soll das Thema der Vorlesung vertieft werden.
Literatur: Vgl. die Angaben zur Vorlesung.