Universität Regensburg - Institut für Geschichte - Fach Vor- und Frühgeschichte

ARCHIV: Kommentare zu den Lehrveranstaltungen im Sommersemester 1997


Siehe auch die Übersicht über die Lehrveranstaltungen in Vor- und Frühgeschichte .
Zu weiteren Informationen zu den Dozenten gelangt man über deren Namen.

Hinweis: Die Angaben werden mit einem entsprechenden Hinweis (z.B. "Terminänderung" oder "Raumänderung") jeweils aktualisiert, falls sich Änderungen gegenüber den Angaben im gedruckten kommentierten Vorlesungsverzeichnis ergeben.


Lehrveranstaltungen in Vor- und Frühgeschichte:

Vorlesung in Vor- und Frühgeschichte


Schauer

Mensch und Umwelt während der Jungsteinzeit Süddeutschlands

Zeit: Mo 14 - 15
Beginn: 05.05.1997
Raum: ZH 7 (Raumänderung!)

Die Hinwendung des vorgeschichtlichen Menschen zur bäuerlichen Lebensweise stellt einen universalgeschichtlich faßbaren Entwicklungseinschnitt dar, der bis in die Gegenwart nachwirkt. Die sich dabei vollziehenden grundsätzlichen Änderungen können zu einem Gutteil aus archäologischen Funden und Befunden mit Hilfe naturwissenschaftlicher Nachbardisziplinen (Bodenkunde, Paläobotanik, Geophysik) rekonstruiert werden. Das damals neu entstandene Verhältnis von Mensch und Umwelt wird in der Vorlesung anhand der neolithischen Entwicklung Süddeutschlands aufgezeigt.

Literatur: J. Driehaus, Die Altheimer Gruppe und das Jungneolithikum in Mitteleuropa (1960). - H. Müller-Karpe, Handbuch der Vorgeschichte II (1968); III (1974). - J. Lichardus (Hrsg.), Die Kupferzeit als historische Epoche. Band 1-2 (1991). - J. Lüning, Frühe Bauern in Mitteleuropa im 6. und 5. Jahrtausend v. Chr. Jahrbuch Röm.-Germ. Zentralmuseum 35, 1988 (1992) 27 ff.

Zurück zum Anfang der Seite.


Hauptseminar in Vor- und Frühgeschichte


Schauer

Prunkgräber der Bronzezeit zwischen Rhône und Theiß

Zeit: Di 11 - 13
Beginn: 06.05.1997
Raum:
PT 3.0.59

Eine der Methoden, Einblick in prähistorische Sozialordnungen schriftloser Siedelverbände zu erlangen, beruht auf der Analyse von Gräberfeldbelegungen, Grab- und Bestattungsbrauch sowie von Grabausstattungen und Beigaben. Mit dieser Zielsetzung sollen ausgewählte Prunkgräber der Bronzezeit zwischen Rhône und Theiß als archäologische Quellen in eigenständig erarbeiteten Referaten erschlossen werden.

Literatur: G. Kossack, Prunkgräber. Bemerkungen zu Eigenschaften und Aussagewert. In: G. Kossack u. G. Ulbert (Hgg.), Studien zur vor- und frühgeschichtlichen Archäologie. Festschr. für Joachim Werner zum 65. Geburtstag, Teil I (1974) 3 ff. - B. Chaumes u. M. Feugère, Les sépultures tumulaires aristocratiques du Hallstatt ancien de Poiseuil-la-Ville (Côte-d'Or). Rev. Arch. Est et Centre-Est Suppl. 10 (1990). - D. Vuaillat, La nécropole tumulaire de Chavéria. Ann. Litt. Univ. Besançon 189 (1977). - P. Schauer, Die Schwerter in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz I. Prähist. Bronzefunde (PBF) IV,2 (1971). - I. v. Quillfeldt, Die Vollgriffschwerter in Süddeutschland. PBF IV,11 (1995). - P.F. Stary, Das spätbronzezeitliche Häuptlingsgrab von Hagenau, Kr. Regensburg, In: Vorzeit zwischen Main und Donau. Neue archäologische Forschungen und Funde aus Franken und Altbayern (Hrsg. K. Spindler). Erlanger Forschungen Reihe A, Band 26 (1980) 46ff. - P. Schauer, Überregionale Gemeinsamkeiten bei Waffengräbern der ausgehenden Bronzezeit und älteren Urnenfelderzeit des Voralpenraumes. Jahrb. Röm.-Germ. Zentralmuseum 31, 1984, 209 ff. - H. Müller-Karpe, Das Kriegergrab von Villach. Zum Beginn der Hallstattkultur in den südlichen Ostalpen. In: Beiträge zur älteren europäischen Kulturgeschichte I. Festschrift für Rudolf Egger (1952) 104 ff. - L. Sperber, Bemerkungen zur sozialen Bewertung von goldenem Trachtschmuck und Schwert in der Urnenfelderkultur. Arch. Korrbl. 22, 1992, 63 ff. - S. Hansen, Studien zu den Metalldeponierungen während der älteren Urnenfelderzeit zwischen Rhônetal und Karpatenbecken (1994).

Zurück zum Anfang der Seite.


Proseminare in Vor- und Frühgeschichte


Schauer

Einführung in Sachgut und Siedlungsbild der Nordischen Bronzezeit

Zeit: Di 9 - 11
Beginn: 06.05.1997
Raum: PT 3.0.59

Das Proseminar zielt darauf ab, Grundkenntnisse über die archäologischen Leitfunde und zentrale Aspekte der bronzezeitlichen Siedlungsgeschichte zu vermitteln.

Literatur: J.-E. Forssander, Der ostskandinavische Norden während der ältesten Metallzeit Europas (1936). - K. Kersten, Zur älteren nordischen Bronzezeit (1936). - E. Aner u. K. Kersten, Die Funde der älteren Bronzezeit des nordischen Kreises in Dänemark, Schleswig-Holstein und Niedersachsen I ff. (1973 ff.). - A. Oldeberg, Die ältere Metallzeit in Schweden (1974). - E. Baudou, Die regionale und chronologische Einteilung der jüngeren Bronzezeit im Nordischen Kreis (1960). - J. Bröndsted, Nordische Vorzeit II (1962). - H. C. Broholm, Danmarks Bronzealder Bd. 1-4 (1943 - 1949).- R. Hachmann, Die frühe Bronzezeit im westlichen Ostseegebiet und ihre mittel- und südosteuropäischen Beziehungen (1957). - G. Jacob-Friesen, Einführung in Niedersachsens Urgeschichte II: Bronzezeit (1963). - H. Thrane, Stand und Aufgaben der Bronzezeitforschung im westlichen Ostseegebiet während Per. III-V. In: Beiträge zur Urnenfelderzeit nördlich und südlich der Alpen. Monogr. Röm.-Germ. Zentralmus. (1995) 429 ff.


Huth

Situlenkunst und frühe Bilderzählung in Oberitalien und im Südostalpengebiet

Zeit: Mi 14 - 16
Beginn: 07.05.1997
Raum: PT 3.0.59

Das Seminar behandelt die früheisenzeitliche Bilderzählung, wie sie vor allem auf den Situlen (eimerartigen Bronzeblechgefäßen) überliefert ist. Untersucht wird u.a.: Wie haben die früheisenzeitlichen Kulturgemeinschaften sich selbst dargestellt? Welche Bildsprache benutzten sie? Welche Themen aus ihrem Leben wählten sie hierfür aus?

Literatur: W. Lucke u. O.-H. Frey, Die Situla in Providence (Rhode Island) (1962). - O.-H. Frey, Die Entstehung der Situlenkunst (1969). - Ders., Beziehungen der Situlenkunst zum Kunstschaffen Etruriens, in: L. Aigner-Foresti (Hrsg.), Etrusker nördlich von Etrurien (1992), 281 ff. - G. Kossack, Lebensbilder, mythische Bilderzählung und Kultfestbilder. Bemerkungen zu Bildszenen auf einer Thronlehne von Verucchio, in: A. Lippert u. K. Spindler (Hrsg.), Festschrift z. 50jährigen Bestehen des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Bonn 1992), 231 ff. - H. Parzinger, Inandiktepe - Este - Pozo Moro. Bemerkungen zur frühen Bilderzählung, 72. Ber. RGK 1991, 12 ff.

Zurück zum Anfang der Seite.


Übungen in Vor- und Frühgeschichte


Schauer

Ausgewählte Fundgruppen der Jungsteinzeit Süddeutschlands

Zeit: Mo 15 - 18
Beginn: 05.05.1997
Raum: PT 3.0.59

Das Thema der Vorlesung soll von den Studierenden durch eigenständig erarbeitete Befundschilderungen und Referate vertieft werden.

Literatur: Vgl. Vorlesung und: R.A. Maier, Fragen zu neolithischen Erdwerken Südbayerns. 3. Jahresber. Bayer. Bodendenkmalpflege 1962. - E. Sangmeister u. K. Gehrhardt, Schnurkeramik und Schnurkeramiker in Südwestdeutschland. Bad. Fundber. Sonderheft 8 (1965). - R.A. Maier, Die jüngere Steinzeit in Bayern. 5. Jahresber. Bayer. Bodendenkmalpflege (1964) 9 ff. - J. Lüning, 48. Ber. RGK 1967, 1 ff. - M. Primas, 58. Ber. RGK 1977, 1 ff. - I. Burger, Die Siedlung der Chamer Gruppe von Dobl, Gemeinde Prutting, Landkreis Rosenheim und ihre Stellung im Endneolithikum Mitteleuropas. Materialhefte zur Bayer. Vorgesch. Reihe A Band 56 (1988).


Huth

Ausgewählte Fundgruppen der Nordischen Bronzezeit

Zeit: Mi 10 - 12
Beginn:
07.05.1997
Raum: PT 3.0.59

Die Übung befaßt sich einerseits mit für die skandinavische Bronzezeit charakteristischen Fundgattungen und -gruppen (Felsbilder, Schalensteine, Kochgrubenreihen, Kochsteinhügel, Luren u.v.a.m.), andererseits mit neueren, oft an die angelsächsische social archaeology angelehnten Entwicklungen in der skandinavischen Vorgeschichtsforschung.

Literatur: H.C. Broholm, Danmarks Bronzealder Bd. 1-4 (1943 - 1949). - J. Bröndsted, Nordische Vorzeit Bd. 2 (1962). - H. Thrane, Von Kultischem in der Bronzezeit Dänemarks. Votivfunde und Kultplätze? in: M. Almagro-Gorbea u.a., Archäologische Forschungen zum Kultgeschehen in der jüngeren Bronzezeit und frühen Eisenzeit Alteuropas (1996), 235 ff. mit weiterer Literatur. - K. Kristiansen u. C. Paludan-Müller (Hrsg.), New Directions in Scandinavian Archaeology (1978). - H.-A. Nordström u. A. Knape (Hrsg.), Bronze Age Studies (1989).


Rind

Einführung in die experimentelle Archäologie

Zeit: Mi 16 - 18
Beginn: 07.05.1997
Raum: PT 3.0.59

Ziel der Veranstaltung ist, sich einen Überblick über die experimentelle Archäologie als neuen Zweig in unserer Forschung zu verschaffen. Folgende Themen sind vorgesehen: Geschichte der experimentellen Archäologie, Feuermachen, Bearbeitung von Knochen und Geweih, Keramikherstellung, Nachbau von Steingeräten und Jagdwaffen, Bronzeguß, Eisenverarbeitung, Ofenbau, experimentelle Landwirtschaft, Hausbau, Textilverarbeitung.

Literatur: M. Fansa (Hg.), Experimentelle Archäologie in Deutschland. Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland. Beihefte 4, 6, 7 und 8 (Oldenburg 1990, 1991 und 1994).

Zurück zum Anfang der Seite.


Georg Köglmeier , letzte Änderung: 10.11.1997