Veranstaltungstyp:
Vorlesung
Vorlesungsverzeichnis Nr.:
33 100
Zeit:
Mo 12-13
Dauer:
1 Semesterwochenstunde
Turnus:
wöchentlich
Beginn:
19.4.2010
Raum:
H 5
Mumien, Überreste von tierischen oder menschlichen Körpern, die durch natürliche Umstände oder künstliche Verfahren vor der Verwesung geschützt und in ihrer Form erhalten blieben, finden sich vor allen Dingen in Ägypten, im Andenraum, in Ozeanien, in Australien und China, wie auch besonders in der skythischen Pazyryk-Kultur. Auch aus Deutschland liegen Mumien vor. Es handelt sich um Tote, die jahrtausendelang im Moor gelegen haben - die sogenannten Moorleichen. In diesem Zusammenhang darf auch Ötzi, die Gletschermumie vom Hauslabjoch, nicht fehlen. In der Vorlesung sollen diese Funde und ihre kulturhistorischen Zusammenhänge eingehend vorgestellt werden.
Literatur: J. Putnam (Hrsg.), Mumien. Das Geheimnis der konservierten Menschen- und Tierkörper (Hildesheim 2005). A. Wieczorek (Hrsg.), Mumien - der Traum vom ewigen Leben [Sonderausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim vom 30. September 2007 bis 24. März 2008] (Darmstadt 2007). D. Recklinghausen (Hrsg.), Ägyptische Mumien. Unsterblichkeit im Land der Pharaonen; [Ausstellung im Landesmuseum Württemberg vom 6. Oktober 2007 bis 24. März 2008] (Darmstadt 2007). M. Fansa, Mamoun, Mumien aus dem Moor. Begegnungen mit Moorleichen im Landesmuseum für Natur und Mensch in Oldenburg (2005). Antike Welt 36,2 (2005) 15-20. T. Brock, Moorleichen. Zeugen vergangener Jahrtausende (Stuttgart 2009).
Anmeldung: Teilnehmerliste hängt zwei Wochen vor Semesterbeginn am Schwarzen Brett aus.
Modul:
VFG-M 01
Leistungspunkte: 4
Leistungsanforderungen: Abschlussklausur für BA
Veranstaltungstyp:
Hauptseminar
Vorlesungsverzeichnis Nr.:
33 103
Zeit:
Di 10-12
Dauer:
2 Semesterwochenstunden
Turnus:
wöchentlich
Beginn:
20.4.2010
Raum:
H 7
Die Skythen, die im 7. Jh. v.Chr. von Osten her die nordpontisch-kaspischen Steppenräume in Besitz nahmen, sind, neben ihren Vorgängern, den Kimmeriern, das älteste namentlich bekannte Reiterkriegervolk Eurasiens. Im Hauptseminar sollen die historischen Grundlagen, die ethnographischen Belege wie die archäologischen Hinterlassenschaften in Form von Gräbern, Siedlungen und die jeweilige Sachkultur in Augenschein genommen werden.
Literatur: W. Menghin, Im Zeichen des goldenen Greifen. Königsgräber der Skythen [eine Ausstellung des Deutschen Archäologischen Instituts und des Museums für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin ... ; Berlin, Martin-Gropius-Bau: 6.7. - 1.10.2007, München, Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung: 26.10.2007 - 20.1.2008, Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg: 12.2. - 25.5.2008] (München 2007). H. Parzinger, Die Skythen (München2007). U. Kästner, Griechen, Skythen, Amazonen [Pergamonmuseum, Berlin, 14. Juni bis 21. Oktober 2007] (Berlin 2007). E.V. Černenko, Die Schutzwaffen der Skythen. Prähistorische Bronzefunde III,2 (Stuttgart 2006). Stichwort „Skythen“. RGA 2005, 36-44. A. J. Alekseev/L. Barkova, Das Gold der Skythen und Griechen aus der archäologischen Schatzkammer der Eremitage in St. Petersburg [anläßlich der Ausstellung Die Großen Sammlungen VI. Zwei Gesichter der Eremitage. Die Skythen und Ihr Gold und Von Caravaggio bis Poussin, vom 21. Februar bis zum 11. Mai 1997 in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn] (Stuttgart 1997). E. Greulich, Die Kelten und Skythen - im Urlicht der Vergangenheit (Frankfurt am Main 1991). K.-J. Sembach, Gold der Skythen aus der Leningrader Eremitage; Ausstellung der Staatlichen Antikensammlungen am Königsplatz in München, 19. September bis 9. Dezember 1984 (München 1984).
Hinweise: Vorwiegend für Studenten im Hauptstudium des Magisterstudiengangs der Vor- und Frühgeschichte
Anmeldung: Teilnehmerliste hängt zwei Wochen vor Semesterbeginn am Schwarzen Brett aus.
Modul:
VFG-M 01
Leistungspunkte: 11
Leistungsanforderungen: aktive Mitarbeit; Referat; Skript
Veranstaltungstyp:
Proseminar
Vorlesungsverzeichnis Nr.:
33 105
Zeit:
Do 12.30-14 (Terminänderung!)
Dauer:
2 Semesterwochenstunden
Turnus:
wöchentlich
Beginn:
29.4.2010 (Terminänderung!)
Raum:
H 3 (Raumänderung!)
Im Seminar sollen Grundlagen der bronzezeitlichen Forschung vertieft werden. Bronzezeitliche Kulturen gab es zwischen der 2. Hälfte des 3. und der 1. Hälfte des 1. Jht. v.Chr. in Europa (Kerngebiet in Mitteleuropa, Norditalien, Ostfrankreich, Südskandinavien, Polen, Baltikum und Südosteuropa). Im europäischen Raum reicht die Bronzezeit von etwa 2300-800 v.Chr. Gekennzeichnet ist die Epoche der Bronzezeit von der Verwendung von Bronze für Waffen, Geräte und Schmuck. In diese Phase fallen bedeutende kulturelle Veränderungen, wie Pferdehaltung und damit das Aufkommen von Rad und Wagen sowie ein verstärkter Ausbau der Handelsbeziehungen verbunden mit dem Transport wertvoller Güter. Auch ist ein Wandel in der Siedelweise mit der Anlage von befestigten Siedlungen (z.B. Höhensiedlungen) zu verzeichnen. Im Seminar sollen einzelne Gruppen, Horte, Grabkomplexe und Siedlungen wichtiger Forschungslandschaften des vorgeschichtlichen Europas vorgestellt werden.
Literatur: M. Primas, Bronzezeit zwischen Elbe und Po. Strukturwandel in Zentraleuropa 2200 – 800 v. Chr. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 150 (Bonn 2008). – C.S. Sommer (Hrsg.) Archäologie in Bayern. Fenster zur Vergangenheit (Regensburg 2006). – U. von Freeden/S. von Schnurbein (Hrsg.), Spuren der Jahrtausende. Archäologie und Geschichte in Deutschland (Stuttgart 2002). –Eliten in der Bronzezeit. Ergebnisse zweier Kolloquien in Mainz und Athen. Monographien des Röm.-Germ. Zentralmuseums Mainz 43 (Mainz 1999).– A. Hänsel, Die Funde der Bronzezeit aus Bayern. Museum für Vor- und Frühgeschichte. Staatliche Museen zu Berlin. Bestandskataloge 5 (Berlin 1997). – B. Cunliffe (Hrsg.), Illustrierte Vor- und Frühgeschichte Europas (Frankfurt/New York 1996). – E. Probst, Deutschland in der Bronzezeit (München 1996). – A. Jockenhövel/W. Kubach (Hrsg.), Bronzezeit in Deutschland. Sonderheft Archäologie in Deutschland (Stuttgart 1994).– H.J. Eggers, Einführung in die Vorgeschichte (München 1959, 2. Aufl. 1974, Nachdruck 1986). – A. Hochstetter, Die Hügelgräberbronzezeit in Niederbayern. Materialh. zur Bayer. Vorgeschichte A 41 (Kallmünz/Opf. 1980). – H. Müller-Karpe, Handbuch der Vorgeschichte 4. Bronzezeit (1980). – W. Torbrügge, Die Bronzezeit in der Oberpfalz. Materialh. zur Bayer. Vorgeschichte A13 (Kallmünz 1959).
Hinweise: Achtung: Die Leistungspunkte setzen sich aus Proseminar und Übung zusammen! Übung und Proseminar können momentan nur in einem Semester zusammen belegt werden.
Anmeldung: Teilnehmerliste hängt zwei Wochen vor Semesterbeginn am Schwarzen Brett aus.
Modul:
VFG-M 04
Leistungspunkte: 11
Leistungsanforderungen: Referat; Skript; Abschlussklausur bei BA
Veranstaltungstyp:
Proseminar
Vorlesungsverzeichnis Nr.:
33 107
Zeit:
Fr 8-10
Dauer:
2 Semesterwochenstunden
Turnus:
wöchentlich
Beginn:
23.4.2010
Raum:
PT 2.0.5
Das Proseminar will versuchen durch Auswahl geeigneter Fundensembles die These von Verbindungen zwischen der Mittelmeerwelt und der Region nördlich der Alpen während der Metallzeiten zu belegen. Dabei wird der Themenschwerpunkt auf Grabfunde gelegt. Um das Thema umfassend darstellen zu können, sollen nicht nur ausgewählte Sachgüter betrachtet werden, sondern auch forschungsgeschichtliche Fragen zu Verkehrswegen, Sozialstrukturen, Motor der Fernkontakte etc. behandelt werden.
Einführende Literatur: A. Lang/V. Salač (Hrsg.), Fernkontakte in der Eisenzeit. Konferenz Liblice 2000 (2002). - Arch. Landesmus. Baden-Württemberg (Hrsg.), Über die Alpen. Menschen – Wege – Waren (2002). - S. Rieckhoff/J. Biel, Die Kelten in Deutschland (2001). - F. Fischer/J. Biel, Antike Welt Sondernummer 13 (1982): Frühkeltische Fürstengräber in Mitteleuropa. - P. Schauer, Spuren orientalischen und ägäischen Einflusses im bronzezeitlichen Nordischen Kreis, in: JbRGZM 32, 1985, 123-195. - A.F. Harding, The Myceneans and Europe (1984).
Hinweise: Achtung: Die Leistungspunkte setzten sich aus Proseminar und Übung zusammen.
Anmeldung: nicht erforderlich
Modul:
VFG-M 01
Leistungspunkte: 11
Leistungsanforderungen: aktive Mitarbeit, Referat, Skript und Abschlussklausur (BA)
Veranstaltungstyp:
Übung
Vorlesungsverzeichnis Nr.:
33 109
Zeit:
Fr 12-14
Dauer:
2 Semesterwochenstunden
Turnus:
wöchentlich
Beginn:
23.4.2010
Raum:
H 9 (Raumänderung!)
In der formenkundlichen Übung zu ausgewählten Fundensembles der Bronzezeit sollen Typologien und Chronologien dieser Zeitstufe erfasst werden. Diese Veranstaltung ist als Ergänzung zum Proseminar anzusehen und soll das erworbene Wissen vertiefen und damit eine Grundlage innerhalb des Studiums der Vor- und Frühgeschichte schaffen.
Literatur: Reihe: Prähistorische Bronzefunde (Stuttgart); siehe Proseminar
Hinweise: Achtung: Die Leistungspunkte setzen sich aus Proseminar und Übung zusammen! Übung und Proseminar können momentan nur in einem Semester zusammen belegt werden.
Anmeldung: Teilnehmerliste hängt zwei Wochen vor Semesterbeginn am Schwarzen Brett aus.
Modul:
VFG-M 04
Leistungspunkte: 11
Leistungsanforderungen: Referat; Skript; Abschlussklausur für BA
Veranstaltungstyp:
Übung
Vorlesungsverzeichnis Nr.:
33 111
Zeit:
Fr 10-12
Dauer:
2 Semesterwochenstunden
Turnus:
Blockveranstaltung nach Absprache
Beginn:
23.4.2010
Raum:
PT 3.01.27A (Raumänderung!)
Formenkundliche Übung zu ausgewählten Fundensembles des Proseminars
Literatur:
Hinweise: Achtung: Die Leistungspunkte setzen sich aus Proseminar und Übung zusammen.
Anmeldung: nicht erforderlich; die Veranstaltung ist für alle Teilnehmer des Proseminars verpflichtend.
Modul:
VFG-M 01
Leistungspunkte: 11
Leistungsanforderungen: aktive Mitarbeit, Skript (BA)
Veranstaltungstyp:
Exkursion mit Exkursionsseminar
Vorlesungsverzeichnis Nr.:
33 113
Zeit:
Mi 10-12 (Terminänderung!)
Dauer:
2 Semesterwochenstunden
Turnus:
wöchentlich
Beginn:
21.4.2010
Raum:
Treffpunkt beim SHK-Zimmer PT 3.0.08
Geplant ist eine einwöchige Exkursion auf die Schwäbische Alb (wohl 15.-19. Juni 2010). Es werden paläolithische Höhlenfundplätze und Museen vor Ort aufgesucht werden: geplante Route (Änderungen vorbehalten): Blautopf – Große Grotte – Geißenklösterle – Sirgenstein – Brillenhöhle – Hohler Fels.
Literatur: S. Clarke/S. Haas-Campen, Ulm und der Alb-Donau-Kreis. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 33 (Stuttgart 1997). B. Fagan, Die Eiszeit: Leben und Überleben im letzten großen Klimawandel (Stuttgart 2009). U. Freier, Genusswandern Schwäbische Alb. Höhlen, Quelltöpfe, Burgruinen (München 2008). S. Rau, Eiszeit. Kunst und Kultur; Begleitband zur Großen Landesausstellung Eiszeit - Kunst und Kultur, im Kunstgebäude Stuttgart, 18. September 2009 bis 10. Januar (Ostfildern 2009). A. Scheer, Höhlenarchäologie im Urdonautal bei Blaubeuren. Museumsheft 1 (Blaubeuren 1994). – E. Wagner, Eiszeitjäger im Blaubeurener Tal. Führer zu archäologischen Denkmälern in Baden-Württemberg 6 (Stuttgart 1979).
Hinweise: Vorwiegend für Studenten im Hauptstudium des Magisterstudiengangs der Vor- und Frühgeschichte
Anmeldung: Teilnehmerliste hängt zwei Wochen vor Semesterbeginn am Schwarzen Brett aus.
Modul:
VFG-M 02
Leistungspunkte: 11
Leistungsanforderungen: Referat; Skript; Handout für eine gebundene Vorlage; Vortrag vor Ort; gute Kondition (Wanderungen)
Veranstaltungstyp:
Exkursion
Vorlesungsverzeichnis Nr.:
33 115
Zeit:
Dauer:
Turnus:
Beginn:
Raum:
Ort und Zeit wird noch bekannt gegeben, siehe Ankündigung.
Literatur:
Anmeldung: Teilnehmerlisten hängen dann am Schwarzen Brett aus.
Modul:
VFG-M
Leistungspunkte:
Leistungsanforderungen: