Universität Regensburg - Institut für Geschichte - Fach Vor- und Frühgeschichte

Kommentare zu den Lehrveranstaltungen in Vor- und Frühgeschichte im Sommersemester 2005


Zu weiteren Informationen zu den Dozenten gelangt man über deren Namen.
Die Angaben werden mit einem entsprechenden Hinweis (z.B. "Terminänderung" oder "Raumänderung") jeweils aktualisiert, falls sich Änderungen ergeben.
Lehrveranstaltungen in Vor- und Frühgeschichte:

Vorlesungen in Vor- und Frühgeschichte


Schauer

Mensch und Umwelt während der Jungsteinzeit Süddeutschlands

Veranstaltungstyp: Vorlesung
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 100
Zeit: Mo 14 - 15
Beginn: 11.04.2005
Raum: H 5

Die Hinwendung des vorgeschichtlichen Menschen zur bäuerlichen Lebensweise stellt einen universalgeschichtlich fassbaren Entwicklungseinschnitt dar, der bis in die Gegenwart nachwirkt. Die sich dabei vollziehenden grundsätzlichen Änderungen können zu einem Gutteil aus archäologischen Funden und Befunden mit Hilfe naturwissenschaftlicher Nachbardisziplinen (Bodenkunde, Paläobotanik, Geophysik) rekonstruiert werden. Das damals neu entstandene Verhältnis von Mensch und Umwelt wird in der Vorlesung anhand der neolithischen Entwicklung Süddeutschlands aufgezeigt.

Literatur: DRIEHAUS, J., Die Altheimer Gruppe und das Jungneolithikum in Mitteleuropa (1960). - MÜLLER-KARPE, H., Handbuch der Vorgeschichte II (1968); III (1974). - LICHARDUS, J. (Hrsg.), Die Kupferzeit als historische Epoche. Band 1-2 (1991). - LÜNING, J., Frühe Bauern in Mitteleuropa im 6. und 5. Jahrtausend v. Chr. Jahrbuch Röm.-Germ. Zentralmuseum 35, 1988 (1992) 27 ff. - HAFNER, J. U. LUTER, Entwurf eines neuen Chronologie-Schemas zum Neolithikum des schweizerischen Mittellandes. Arch. Korrbl. 27, 1997, 549ff.


Gebhard

Einführung in die Vor- und Frühgeschichte

Veranstaltungstyp: Vorlesung
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 101
Zeit: Do 8 - 10 (vierzehntägig)
Beginn: 14.04.2005
Raum: H 7

Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen der europäischen Ur- und Frühgeschichtsforschung. Im Zentrum steht die methodische und inhaltliche Entwicklung des Faches seit seiner Etablierung als Wissenschaft im 19. Jahrhundert. Beispiele aus dem gesamten Bereich des Faches, von chronologischen und siedlungsarchäologischen bis hin zu religionsgeschichtlichen Fragen, zeigen wie hochkomplex sich heute der Bereich der archäologischen Forschung entwickelt hat.

Literatur: EGG, M. - PARE, CH.: Die Metallzeiten in Europa und im Vorderen Orient. Kat. vor- u. frühgeschichtlicher Altertümer 26 (Mainz 1995); EGGERS, H.J.: Einführung in die Vorgeschichte (München 1959); EGGERT, M.K.H.: Prähistorische Archäologie - Konzepte und Methoden (Tübingen/Basel 2001); FEHRING, G.P.: Einführung in die Archäologie des Mittelalters (1992); FELGENHAUER, F.: Einführung in die Urgeschichtsforschung (Freiburg 1979); FREEDEN, U. v. - SCHNURBEIN, S. v. (Hgg.): Spuren der Jahrtausende (Stuttgart 2002); GERSBACH, E.: Ausgrabung heute. Methoden und Techniken der Feldgrabung (1989).; HROUDA, B.: Methoden der Archäologie (München 1978); JANKUHN, H.: Einführung in die Siedlungsarchäologie (Berlin-New York 1977); MENGHIN, W. - PLANCK, D. (Hgg.): Menschen-Zeiten-Räume - Archäologie in Deutschland. Ausstellungskatalog (Berlin 2002); MOMMSEN, H.: Archäometrie. Teubner Studienbücher (Stuttgart 1986); MOORTGAT, A.: Einführung in die Vorderasiatische Archäologie (1971); MÜLLER-KARPE, H.: Einführung in die Vorgeschichte (München 1975); C. RENFREW, C. u. BAHN, P.: Archaeology (2. Aufl. 1996); Fr. SCHLETTE, FR. (Hrsg.): Wege zur Datierung und Chronologie der Urgeschichte (1975).

Zurück zum Anfang der Seite.

Hauptseminar in Vor- und Frühgeschichte


Schauer

Kultgerät und Zierat der Bronze- und Urnenfelderzeit Alteuropas

Veranstaltungstyp: Hauptseminar
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 104
Zeit: Mi 10 - 13
Beginn: 13.04.2005
Raum:
PT 2.0.5

Kultgerät aus Bronze und Edelmetall aber auch dessen schlichte Nachahmungen aus Ton lassen zusammen mit ornamentalem Zierat ehemals kostbarer Gewänder Einblicke in kultisch-religiöses Verhalten europäischer Siedelgemeinschaften des 2. Jahrtausends und ersten Drittel des 1. Jahrtausends v. Chr. Geburt zu. In eigenständigen Referaten sollen die einschlägigen Einzelfunde und Fundgruppen erfasst und - nach Möglichkeit - gedeutet werden.

Literatur:SCHAUER, P.: Stand und Aufgaben der Urnenfelderforschung in Süddeutschland. In: Beiträge zur Urnenfelderzeit nördlich und südlich der Alpen. Monographien Röm.-Germ. Zentralmus. 35 (1995) 121ff. insbesondere Literaturangaben Anm. 8.

Zurück zum Anfang der Seite.

Seminar in Vor- und Frühgeschichte


Raab

Techniken und Methoden - Feldportale Boden-, Sediment- und Wasseranalytik

Veranstaltungstyp: Seminar
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 106
Zeit: Mi 12 - 14
Beginn: 20.05.2004
Raum: PT 3.0.60

Im Seminar werden feldportable Techniken vorgestellt, mit denen bodenkundliche, sedimentologische und hydrologische Parameter vor Ort untersucht werden können und die u.a. auch im Rahmen paläoökosystemarer Forschungen zum Einsatz kommen. In Theorie und Praxis werden die Verfahren gezeigt, mit deren Hilfe v.a. chemische Kennwerte (pH-Wert. Leitfähigkeit, Schwermetallgehalte etc.) von Boden- und Wasserproben untersucht werden können. Die analytischen Grundlagen der einzelnen Verfahren werden erklärt. Das Seminar richtet sich an Studenten im Hauptstudium, die bereits eine Einführung in die grundlegenden Labormethoden und -techniken erhalten haben. Angesprochen sind auch Studenten des Grund- und Hauptstudiums, die im Verbund von Geschichte, Physischer Geographie und Bodenkunde einen Schwerpunkt in der Paläoökosystemforschung haben. Grundlegende Kenntnisse der Bodenkunde und/oder der Geomorphologie sind erwünscht.

Sonstige Bemerkungen: persönliche Voranmeldung bei Frau Manthei (Zi. PT 3.0.25).

Zurück zum Anfang der Seite.

Proseminare in Vor- und Frühgeschichte


Schauer

Formenkunde der mittleren Bronzezeit (18.-13. Jh. v. Chr. Geburt) zwischen Atlantik und Enns

Veranstaltungstyp: Proseminar
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 110
Zeit: Di 10 - 12
Beginn: 12.04.2005
Raum: H 7

Während des 2. und des 1. Drittels des 1. Jahrtausends v. Chr. scheinen nach Ausweis der archäologischen Quellen - vor allem Bronzefunde - die Landschaften zwischen Atlantik und Enns verbunden gewesen zu sein. Anhand ausgewählter Fundgruppen sollen die zugrunde liegenden formalen Gemeinsamkeiten aufgezeigt und vor dem Hintergrund von spärlichen Grab- und Siedlungsbefunden daraufhin untersucht werden, ob Regelverhalten von einstweilen nicht näher definierten Siedelverbänden dahinter vermutet werden könnte.

Literatur: BRIARD, J., Les dépots bretons et l'Age du Bronze atlantique (1965). - BUTLER, J.J., Bronze Age connections across the North Sea. Palaeohistoria 9, 1963, 1ff. - MOHEN, J.-P., L'Age du Bronze dans la région de Paris (1977). - GOMEZ DE SOTO, J., Les cultures de l'Age du Bronze dans la Bassin de la Charente (1980). - ROUDIL, J.-L., L'Age du Bronze en Languedoc oriental (1972). - GUILAINE, J. (Hrsg.), La Préhistoire Francaise II. Les civilisations néolithiques et protohistoriques de la France (1976). - GALLAY, G., Die kupfer- und altbronzezeitlichen Dolche und Stabdolche in Frankreich. Prähistorische Bronzefunde VI, 5 (1981).


Putz

Einführung in die Vor- und Frühgeschichte

Veranstaltungstyp: Proseminar
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 111
Zeit: Do 10 - 12
Beginn: 14.04.2005
Raum: H 7

Das Seminar gibt einen Überblick über Theorie und Methode prähistorischer Archäologie sowie einen Abriß des Forschungsstandes in Alteuropa von der Altsteinzeit bis zur Welt der Kelten und Germanen.

Literatur: ARCHÄOLOGIE IN DEUTSCHLAND, Begleitband zur Ausstellung "Menschen, Zeiten, Räume - Archäologie in Deutschland", Martin-Gropius-Bau, Berlin, 6. Dezember 2002 bis 31. März 2003; Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, 9. Mai 2003 bis 24. August 2003] (Darmstadt 2002); RENFREW, C./BAHN, P.: Archaeology. 2. Aufl. (New York 1996); EGGERS, H.J.: Einführung in die Vorgeschichte. 2. Aufl. (München 1974); EGGERT, M.K.H.: Prähistorische Archäologie. Konzepte und Methoden (Tübingen u.a. 2001); CUNLIFFE, B.: (Hrsg.), Illustrierte Vor- und Frühgeschichte Europas. (Frankfurt 1996); MÜLLER-KARPE, H.: Grundzüge früher Menschheitsgeschichte (Stuttgart 1998).

Zurück zum Anfang der Seite.

Exkursionen in Vor- und Frühgeschichte


Raab

Böden der ostthüringischen Bergbaufolgelandschaft

Veranstaltungstyp: Exkursion
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 113
Zeit: 2-tägig (Mo - Di 8-20 Uhr)
Beginn: 13.06.2005

Die zweitägige Exkursion stellt Entstehung, Verbreitung und Eigenschaften der Böden im Raum Ostthüringens vor. Die Böden sind geprägt durch einen über Jahrzehnte betriebenen Uranbergbau der WISMUT GmbH, die bis 1990 der drittgrößte Uranproduzent der Welt war. An verschiedenen Standorten werden charakteristische bergbaubedingte Veränderungen der Landschaft und die nachhaltigen Folgen für die Böden betrachtet und diskutiert.

Sonstige Bemerkungen: persönliche Anmeldung bei Frau Manthei (Zi. PT 3.0.25). Geländebekleidung (festes Schuhwerk, Regenbekleidung) erforderlich.


Raab

Kulturlandschaften und Böden der Mittelgebirgsschwelle und des Norddeutschen Tieflandes

Veranstaltungstyp: Exkursion
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 114
Zeit: 8-tägig (Fr bis Fr 8-19 Uhr)
Beginn: 13.05.2005

Im Rahmen der 8-tägigen Exkursion werden unterschiedliche Aspekte der Kulturlandschaftsentwicklung ausgewählter Regionen der Mittelgebirgsschwelle (u.a. Harz, Sauerland) und des Norddeutschen Tieflandes (u.a. Lüneburger Heide, Schleswig-Holstein) betrachtet. Dabei werden aufbauend auf den Grundzügen der vom Menschen unbeeinflußten Landschaftsentwicklung seit der letzten Eiszeit die anthropogenen Eingriffe in die Naturlandschaft behandelt und der Wandel zur Kulturlandschaft erklärt. Neben geologischen, geomorphologischen, vegetationsgeschichtlichen und bodenkundlichen Inhalten werden die Grundzüge der Besiedlungsgeschichte behandelt. Die Exkursion richtet sich an Studenten des Hauptstudiums, die im Verbund von Geschichte, Physischer Geographie und Bodenkunde einen Schwerpunkt in der Paläoökosystemforschung haben.

Sonstige Bemerkungen: persönliche Anmeldung bei Frau Manthei (Zi. PT 3.0.25). Geländebekleidung (festes Schuhwerk, Regenbekleidung) erforderlich.

Zurück zum Anfang der Seite.

Übung in Vor- und Frühgeschichte


Schauer

Ausgewählte Fundgruppen der Jungsteinzeit Süddeutschlands

Veranstaltungstyp: Übung
Vorlesungsverzeichnis Nr.: 33 117
Zeit: Mo 9 - 12
Beginn: 11.04.2005
Raum: H 12

Das Thema der Vorlesung soll von den Studierenden durch eigenständig erarbeitete Befundschilderungen und Referate vertieft werden.

Literatur: Vgl. Vorlesung und: MAIER, R.A., Fragen zu neolithischen Erdwerken Südbayerns. 3. Jahresber. Bayer. Bodendenkmalpflege 1962. - SANGMEISTER, E. U. GEHRHARDT, K., Schnurkeramik und Schnurkeramiker in Südwestdeutschland. Bad. Fundber. Sonderheft 8 (1965). - MAIER, R.A., Die jüngere Steinzeit in Bayern. 5. Jahresber. Bayer. Bodendenkmalpflege (1964) 9 ff. - LÜNING, J., 48. Ber. RGK 1967, 1ff. - PRIMAS, M., 58. Ber. RGK 1977, 1 ff. - BURGER, I., Die Siedlung der Chamer Gruppe von Dobl, Gemeinde Prutting, Landkreis Rosenheim und ihre Stellung im Endneolithikum Mitteleuropas. Materialhefte zur Bayer. Vorgesch. Reihe A Band 56 (1988).

Zurück zum Anfang der Seite.
Dr. Georg Köglmeier , letzte Änderung: 25.01.2005