Universität Regensburg - Institut für Geschichte - Staatsexamensaufgaben: Übersicht

Staatsexamensaufgaben
Didaktik Mittelschule Unterrichtsfach

Nachfolgend finden Sie die Staatsexamensaufgaben der Jahre

2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023, 2024


Frühjahr 2000

Thema Nr. 1

Welchen Beitrag kann der Geschichtsunterricht in der Hauptschule leisten, um "Friedenserziehung" als fächerübergreifendes Bildungs- und Erziehungsziel zu realisieren?
Erörtern Sie diese Frage anhand von zwei konkreten Unterrichtsbeispielen für die 7. und 9. Jahrgangsstufe!
Stellen Sie die Lernziele, Methoden und Medien vor, die Sie einsetzen wollen!

Thema Nr. 2

Der Schaffung der Deutschen Einheit vor 10 Jahren wird im Herbst 2000 feierlich gedacht werden.
Stellen Sie dar, unter welchen Zielsetzungen und mit welchen Arbeitsweisen Sie den Schülern ab der 8. Jahrgangsstufe die historische Dimension des Themas vermitteln und wie Sie aus historischer Perspektive eine schulische Gedenkfeier gestalten!

Thema Nr. 3

Handlungsorientierung gilt als wichtiges Unterrichtsprinzip.
Erläutern Sie an Beispielen, was damit gemeint ist und wie dieses Prinzip im Geschichtsunterricht verwirklicht werden kann!

Herbst 2000

Thema Nr. 1

Erörtern Sie Probleme und Möglichkeiten des fächerübergreifenden Unterrichts anhand der Maßgaben des derzeitigen bayerischen Hauptschullehrplans und berücksichtigen Sie dabei besonders die Konsequenzen für den Unterricht im Fach Geschichte!

Thema Nr. 2

Erläutern Sie an zwei Themen des Lehrplans "Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde" wie alltagsgeschichtliche Blickrichtungen in den Geschichtsunterricht eingebracht werden können!
Begründen Sie diese Blickrichtungen aus fachlicher und lernpsychologischer Sicht!

Thema Nr. 3

"Geschichte soll Spaß machen!", ist eine Forderung, die Schülerinnen und Schüler verstärkt an den Unterricht richten. Stellen Sie handlungsorientierte und spielerische Methoden und Elemente dar, die Sie im Geschichtsunterricht der Hauptschule unter Beachtung der im Lehrplan vorgegebenen Zielsetzungen einsetzen können! Konkretisieren Sie ihre Überlegungen an selbstgewählten Beispielen!

nach oben

Frühjahr 2001

Thema Nr. 1

Geschichtsunterricht und Rechtsradikalismus: Erörtern Sie damit verbundene Aufgaben und Probleme und skizzieren Sie an ausgewählten Beispielen Möglichkeiten des Geschichtsunterrichts an der Hauptschule, sich mit dem Rechtsradikalismus auseinander zu setzen!

Thema Nr. 2

Die Rekonstruktion von Geschichte aus Quellen und die Auseinandersetzung mit Erscheinungen der Geschichtskultur (Sammelbegriff für Bereiche und Formen öffentlicher Erinnerung) sind fundamentale Aufgaben historischer Bildung. Erörtern Sie diese beiden Aufgaben und bringen Sie einschlägige Beispiele!

Thema Nr. 3

Beim Einsatz schriftlicher Medien im Geschichtsunterricht spielt das historische Jugendbuch nur eine untergeordnete Rolle. Zu Unrecht!
Erörtern Sie didaktische Vorteile und Probleme für das historische Lernen! Stellen Sie ein historisches Jugendbuch vor und skizzieren Sie den Einsatz im Unterricht!

Thema Nr. 1

Projektorientiertes Lernen gehört zu den zentralen Aufgaben geschichtlichen Unterrichts.
Erläutern Sie die Funktion des projektorientieren Verfahrens im Prozess der Vermittlung von Geschichte! Konkretisieren Sie Ihre grundsätzlichen Überlegungen an einem Beispiel aus dem Lehrplan!

Thema Nr. 2

In den Programmen des Fernsehens werden heute vielfältige Sendungen zu historischen Themen angeboten.
Wie kann dieses Angebot im Geschichtsunterricht der Hauptschule sinnvoll genutzt werden? Begründen Sie Ihre Vorstellungen unter didaktischen und medienpädagogischen Aspekten und gehen Sie auch auf Probleme ein, die mit solchen Sendungen verbunden sind! Belegen Sie Ihre Darstellung mit einschlägigen Beispielen!

Thema Nr. 3

Karten sind im Geschichtsunterricht unverzichtbar.
Erörtern Sie diese Aussage und stellen Sie dar, wie Sie die Fähigkeit der Schüler, Geschichtskarten zu lesen, auszuwerten und selbst  herzustellen methodisch anbahnen können!

nach oben

Frühjahr 2002

Thema Nr. 1

Landes-, Regional- und Ortsgeschichte. Erörtern Sie die Begrifflichkeit, und diskutieren Sie die Möglichkeiten und Probleme derartiger Ansätze im Blick auf den Geschichtsunterricht in der Hauptschule!

Thema Nr. 2

Das Erlernen historischer Informationsgewinnung ist ein erklärtes Anliegen des Geschichtsunterrichts in der Hauptschule. Begründen Sie diese Zielsetzung des Lehrplans! Welche Möglichkeiten methodischer Realisierung bieten sich dafür an? Belegen Sie Ihre Darstellung mit einschlägigen Beispielen!

Thema Nr. 3

Ein zentrales Medium für die Ausbildung von Zeitbewußtsein stellt die Zeitleiste dar. Beschreiben Sie Formen von Zeitleisten, und erläutern Sie, zu welchen didaktischen Zielsetzungen Sie sie jeweils in den Geschichtsunterricht einbringen können!

Herbst 2002

Thema Nr. 1

Das Prinzip der Multiperspektivität im Geschichtsunterricht eröffnet methodische Möglichkeiten und konfrontiert mit didaktischen Problemen. Erläutern Sie dieses Spannungsverhältnis an ausgewählten Beispielen aus dem Geschichtsunterricht der Hauptschule!

Thema Nr. 2

Forschendes bzw. Entdeckendes Lernen im Geschichtsunterricht. Begründen Sie dieses unterrichtliche Vorgehen, und erörtern Sie anhand mindestens zweier Beispiele, wobei ein Beispiel aus der Lokal- oder Regionalgeschichte stammen soll, Vorzüge und Probleme dieser Methode in der Hauptschule!

Thema Nr. 3

Bildquellen im Fächerverbund Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde. Was verstehen Sie unter Bildquellen, und welche Gattungen können unterschieden werden? Stellen Sie an mindestens drei frei gewählten Beispielen lernpsychologische und didaktische "Vorteile" der Bildquellenarbeit vor!

nach oben

Frühjahr 2003

Thema Nr. 1

Erläutern Sie den Begriff des interkulturellen Lernens!
Loten Sie anhand verschiedener konkreter Beispiele aus selbst gewählten historischen Großepochen Möglichkeiten interkulturellen Lernens im Geschichtsunterricht aus!

Thema Nr. 2

Der Fächerverbund Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde bietet die Möglichkeit, die lernpsychologischen Forderungen nach "vernetztem Lernen" und "Lernen in Zusammenhängen" zu realisieren.
Strukturieren Sie für eine frei gewählte Jahrgangsstufe ein historisches Unterrichtsthema, das diese Forderungen berücksichtigt!

Thema Nr. 3

Das Spiel gewinnt im Geschichtsunterricht zunehmend an Bedeutung. Stellen Sie unterschiedliche Spielformen vor, die sich für die geschichtliche Vermittlung in der Hauptschule eignen! Konkretisieren Sie an einem selbst gewählten Beispiel aus der 5.-7. Jahrgangsstufe die Funktion, die Planung und die Durchführung eines historischen Spiels!

Herbst 2003

Thema Nr. 1

Die Schüler werden in ihrer Alltagswelt über eine in vielen Formen bestehende "Geschichtskultur" mit Erinnerungen an die Vergangenheit konfrontiert.
Geben Sie einen Überblick über solche Begegnungssituationen und stellen Sie an zwei inhaltlichen Beispielen dar, wie diese Einflüsse auf das historische Lernen in der Schule wirken können bzw. wie sie schulischen Zielsetzungen nutzbar gemacht werden können!

Thema Nr. 2

Skizzieren und diskutieren Sie Möglichkeiten und Grenzen einer Differenzierung von historischer und politischer Bildung gemäß den Maßgaben des derzeitigen Hauptschul-Lehrplans!

Thema Nr. 3

Skizzieren Sie ein heimatgeschichtliches Projekt für die Fächergruppe Geschichte/Sozialkunde/Erkunde!

Setzten Sie sich mit Geschichte und Theorie des Projektunterrichts auseinander!

nach oben

Frühjahr 2004:

Thema Nr. 1

Diskutieren Sie - unter Berücksichtigung fachwissenschaftlicher, fachdidaktischer und unterrichtspraktischer Gesichtspunkte - Möglichkeiten und Probleme der neuen Formen fächerübergreifenden Lernens, wie sie der aktuelle bayerische Hauptschul-Lehrplan für das Fach Geschichte vorsieht!

Thema Nr. 2

"Der Zugriff auf die bayerische Geschichte, auf regional- und heimatgeschichtliche Phänomene erleichtert den Schülern den Zugang zur deutschen und internationalen Geschichte", heißt es im Lehrplan.
Begründen Sie diese Lehrplanaussage an je einem Unterrichtsbeispiel aus der 7. und 9. Jahrgangsstufe!

Thema Nr. 3

Schriftquellen in der Hauptschule? Diskutieren Sie Möglichkeiten und Grenzen!

Herbst 2004

Thema Nr. 1

Zeitgeschichtliche Themen bieten viele Möglichkeiten des Lernens an außerschulischen Orten.
Gehen Sie an konkreten Beispielen auf unterschiedliche Arbeitsmethoden ein, die beim Lernen "vor Ort" eingeübt werden müssen, und begründen Sie ihr Vorgehen!

Thema Nr. 2

Nach jahrzehntelanger Ablehnung wird die Geschichtserzählung wieder als wichtiges Medium des Geschichtsunterrichts anerkannt.
Erläutern Sie zunächst, was eine Geschichtserzählung ist und mit welchen Zielsetzungen sie im Geschichtsunterricht eingesetzt werden sollte!
Zeigen Sie an zwei inhaltlichen Beispielen auf, wie sich gerade im Hauptschulunterricht Erzählungen gewinnbringend einsetzen lassen könnten!

Thema Nr. 3

Lernzielkontrolle und Sicherung der Lernergebnisse sind unverzichtbar, wenn historisches Lernen gelingen soll.
Begründen Sie diese didaktischen Forderungen und stellen Sie an zwei konkreten Beispielen aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen die Realisierung im Unterricht vor!

nach oben

Frühjahr 2005

Thema Nr. 1

Welche Bedeutung hat ein Projekt mit historischer Ausgangslage gerade für die Hauptschule?
Erläutern Sie Ihre Überlegungen anhand einer Unterrichtsskizze zu einem Thema aus dem Lehrplan der Hauptschule!

Thema Nr. 2

Zeitleiste und Geschichtsfries gehören in jeden Geschichtsunterricht.

  1. Begriffsklärung
  2. Erörtern Sie didaktische und lernpsychologische Vorteile!
  3. Zeigen Sie anhand von zwei Unterrichtsstunden aus verschiedenen Jahrgangsstufen, wie Schüler mit Zeitleiste/Geschichtsfries historisch lernen!

Thema Nr. 3

Das Baudenkmal als Sachquelle im Geschichtsunterricht der Hauptschule
Diskutieren Sie auf der Basis eines Modells von Geschichtsbewusstsein anhand eines lehrplanbezogenen Beispiels die unterrichtlichen Möglichkeiten und Grenzen!

Herbst 2005

Thema Nr. 1

Das Schulbuch ist ein wichtiges Medium im Fächerverbund Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde. Welche Möglichkeiten sehen Sie, mit den Schülern zusammen Stärken und Schwächen des eingeführten Schulbuches im Hinblick auf die geschichtlichen Anteile festzustellen? Konkretisieren Sie Ihr Vorgehen!

Thema Nr. 2

Welche Bildungsaufträge erfüllt Geschichtsunterricht in den letzten Jahrgangsstufen der Hauptschule, wenn projektorientiert "oral history" eingesetzt wird?

Thema Nr. 3

Im Fachprofil Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde wird dem Üben und Wiederholen große Bedeutung zugemessen. Als besonders wichtig wird dabei herausgehoben, "dass die Schüler das Wissen und die Kompetenzen, die sie erworben haben, auch in Zusammenhängen anwenden und vertiefen können". Erörtern Sie, welche Möglichkeiten es im Geschichtsunterricht für sinnvolles Wiederholen, Üben, Anwenden und Vertiefen gibt und zeigen Sie an einem selbst gewählten Beispiel, wie Sie im Verlauf einer Unterrichtseinheit solche Möglichkeiten einsetzen würden!

nach oben

Frühjahr 2006

Thema Nr. 1

Die eigenständige Entwicklung anderer Völker und Kulturen zu erkennen und zu respektieren, gehört zu den wichtigen Lernzielen des Geschichtsunterrichts. Begründen Sie diese Zielsetzung und erörtern Sie an zwei selbst gewählten Beispielen aus dem Lehrplan Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde, wie Sie diese Aufgabe erfüllen können!

Thema Nr. 2

Medienerziehung ist eine fächerübergreifende Zielsetzung in allen Schularten. Zeigen Sie an mindestens drei selbst gewählten Beispielen aus verschiedenen Jahrgangsstufen auf, dass sich der Umgang mit Medien im Geschichtsunterricht der Hauptschule so gestalten lässt, dass die Schüler hier Kompetenzen erwerben, die auch im außerschulischen Alltag für sie bedeutsam sind!

Thema Nr. 3

Erläutern Sie im Hinblick auf die zentralen Ziele des Geschichtsunterrichts die Aufgaben, die landes- und regionalgeschichtlichen Inhalten zukommen!

Herbst 2006

Thema Nr. 1

Mit dem Begriff "Geschichtskultur" werden unterschiedliche Bereiche und Formen der historischen Erinnerung zusammengefasst. Beschreiben Sie ausgewählte Bereiche und Formen einer solchen Geschichtskultur! Zeigen Sie - möglichst auch an Beispielen - auf, wie sie sinnvoll in den Geschichtsunterricht der Hauptschule einbezogen werden können!

Thema Nr. 2

Untersuchungen haben ergeben, dass alle Menschen, besonders aber Kinder und Jugendliche, dazu neigen, von ihren Lebensbedingungen und ihren Vorstellungen aus, die Vergangenheit zu sehen und zu beurteilen. Überlegen Sie, wie Sie im Geschichtsunterricht diese Standortgebundenheit aufbrechen können, und legen Sie das an einem konkreten Beispiel dar!

Thema Nr. 3

Kann Schule (und wenn ja, dann wie) das reichhaltige Angebot historischer Spielfilme im Fernsehen für die Herausarbeitung von Geschichtsbewusstsein nutzen?

nach oben

Frühjahr 2007

Thema Nr. 1

Der Geschichtsdidaktiker Wolfgang Hug ordnet den Unterrichtsgang unter offene Lernformen ein. Benennen Sie die Vorteile eines Unterrichtsgangs und schildern Sie, wie Sie an einem Ort, den Sie kennen, mit Schülern einen Unterrichtsgang im Rahmen des Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde-Lehrplans durchführen würden!

Thema Nr. 2

Viele Schüler beziehen historische Kenntnisse in wachsendem Maße aus zeitgeschichtlichen Dokumentationen des Fernsehens. Begrüßen Sie diese Möglichkeit oder nicht (mit entsprechender Begründung) und in welcher Weise würden Sie sie ungeachtet Ihrer Wertung in das historische Lernen an der Schule einbeziehen?

Thema Nr. 3

Hat die Schule ein Monopol bei der Geschichtsvermittlung?
Sind Museen, Ausstellungen, historische Feste und Events, Fernsehsendungen Konkurrenz oder motivierende Chance?

Thema Nr. 1

Eine in der Geschichtsdidaktik kontrovers diskutierte Methode ist der Einsatz von Jugendbüchern mit historischen Inhalten im Geschichtsunterricht. Wägen Sie Vorteile und mögliche Probleme gerade im Hinblick auf den Einsatz im Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde-Unterricht der Hauptschule gegeneinander ab und belegen Sie Ihre Aussagen an einem konkreten Unterrichtsbeispiel für eine von Ihnen frei wählbare Jahrgangsstufe!

Thema Nr. 2

Das Internet gewinnt in der Gesellschaft mit wachsender Geschwindigkeit an Bedeutung. Zeigen Sie auf, wie der Umgang mit dem Internet im Sinne einer kritischen und reflektierten Medienerziehung im Geschichtsunterricht der Hauptschule zu historischen Aufgabenstellungen geübt werden kann!

Thema Nr. 3

Das historische Denkmal im Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde-Unterricht

  1. Was sind historische Denkmäler?
  2. Welche lernpsychologischen und didaktischen Vorteile bietet die Arbeit mit Denkmälern?
  3. Strukturieren Sie die Erkundung eines frei historischen Denkmals!

nach oben

Frühjahr 2008:

Thema Nr. 1

Grundwissen im Fach Geschichte ist Bestandteil des Lehrplans. Diskutieren Sie dieses Konzept!

Thema Nr. 2

Sachquellen werden in der modernen Geschichtsdidaktik als geeignetes Medium des Geschichtsunterrichts angesehen. Trotzdem kommen sie in der Unterrichtspraxis nur sehr wenig zum Einsatz.
Diskutieren Sie diese Problematik und zeigen Sie an zwei konkreten Unterrichtsvorschlägen für unterschiedliche Klassenstufen des Faches Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde an Hauptschulen, wie Sachquellen sinnvoll zur Vermittlung von Geschichte in der Schule eingesetzt werden können!

Thema Nr. 3

Bildquellen in der Hauptschule.
Erläutern Sie den Begriff "Bildquelle" im Hinblick auf den Geschichtsunterricht der Hauptschule und skizzieren Sie anhand von zwei lehrplankonformen fotografischen Bildquellen die besonderen didaktischen Herausforderungen bei der Erschließung dieses Quellentyps!

Herbst 2008

Thema Nr. 1

Quellenarbeit im Geschichtsunterricht an der Hauptschule
Zeigen Sie Möglichkeiten und Grenzen auf!

Thema Nr. 2

Karikaturen im Geschichtsunterricht
Erläutern Sie an drei Beispielen für zwei Jahrgangsstufen die besonderen unterrichtlichen Möglichkeiten und Schwierigkeiten mit diesem Quellentyp!

Thema Nr. 3

Gerade für die Hauptschule stellt die Handlungsorientierung ein zentrales Grundprinzip des Unterrichts dar; dies gilt auch für den Geschichtsunterricht
Begründen Sie dies aus pädagogischer, lernpsychologischer und geschichtsdidaktischer Sicht! Zeigen Sie unterschiedliche methodische Möglichkeiten der Umsetzung auf!
Belegen Sie Ihre Ausführungen an zwei konkreten Unterrichtsbeispielen für zwei unterschiedliche Jahrgangsstufen der Hauptschule!

nach oben

Frühjahr 2009

Thema Nr. 1

Der Gegenwartsbezug als Prinzip des Geschichtsunterrichts der Hauptschule.
Klären Sie unterschiedliche Arten des Gegenwartsbezuges! Erörtern Sie didaktische Herausforderungen und Grenzen! Skizzieren Sie zwei Beispiele aus unterschiedlichen Jahrgangsstufen!

Thema Nr. 2

Die Behandlung der "Alltagsgeschichte" nimmt im Unterricht des Faches Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde einen wichtigen Platz ein. Definieren Sie den Begriff "Alltagsgeschichte" und begründen Sie, warum diese im modernen Geschichtsunterricht eine wichtige Rolle spielt! Belegen Sie Ihre Ausführungen mit je einem Unterrichtsbeispiel für die 6. und 8. Jahrgangsstufe der Hauptschule!

Thema Nr. 3

Die Geschichtsdidaktik hat Konzepte entwickelt, um historisches Lernen zu unterstützen. Erläutern Sie eines der Konzepte und zeigen Sie an zwei Beispielen auf, wie Ihr gewähltes Konzept im Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde-Unterricht an der Hauptschule realisiert werden kann!

Herbst 2009

Thema Nr. 1

Ist die Geschichtserzählung als Form der Vermittlung historischen Wissens noch zeitgemäß? Diskutieren Sie diese Frage und beziehen Sie praktische Beispiele in Ihre Überlegungen ein!

Thema Nr. 2

Erläutern Sie die Bedeutung des Themas "Europa" im Geschichtsunterricht der Hauptschule! Skizzieren Sie zwei Unterrichtsbeispiele für verschiedene Jahrgangsstufen!

Thema Nr. 3

Kartenarbeit im Geschichtsunterricht
Erläutern Sie die Notwendigkeit der Kartenarbeit im Geschichtsunterricht und zeigen Sie wesentliche Zielperspektiven auf! stellen Sie die Vermittlung zentraler Kompetenzen im Umgang mit Geschichtskarten an zwei lehrplanadäquaten Beispielen aus zwei verschiedenen Jahrgangsstufen dar!

nach oben

Frühjahr 2010

Thema Nr. 1

Im Fachprofil Geschichte ist zu lesen:
"die Schüler gewinnen einen ersten Einblick in Formen und Wirkungen der sie umgebenden Geschichtskultur. Sie erhalten Anregungen, an ihr mitzuwirken".
Diskutieren Sie den Begriff "Geschichtskultur" und zeigen Sie an einem Unterrichtsprojekt Ihrer Wahl, wie die Forderung des Fachprofils konkret verwirklicht werden könnte!

Thema Nr. 2

Ein kompetenzorientierter Umgang mit Medien der Geschichtsvermittlung ist für einen zeitgemäßen Geschichtsunterricht unerlässlich.
Erläutern Sie, was unter "Kompetenzorientierung" verstanden wird! Erörtern Sie deren Möglichkeiten und Grenzen im Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde-Unterricht an der Hauptschule! Zeigen Sie an zwei konkreten lehrplanbezogenen Beispielen, wie sich ein kompetenzorientierter Umgang mit Medien der Geschichtsermittlung verwirklichen lässt!

Thema Nr. 3

Der deutsche Widerstand im Dritten Reich:
Erörtern Sie anhand dieses Beispiels mögliche Ziele, Inhalte, Methoden und Medien des Geschichtsunterrichts an der Hauptschule! Gehen Sie dabei insbesondere auf die Bedeutung von Spielfilmen für die Vermittlung des genannten Themas ein!

Thema Nr. 1

Stellen Sie verschiedene Arbeitsformen der modernen Museumspädagogik dar! Erörtern Sie an zwei konkreten Unterrichtsbeispielen aus je einer Jahrgangsstufe, ob und gegebenenfalls wie diese in den Geschichtsunterricht integriert werden können!

Thema Nr. 2

Spielfilme mit historischen Inhalten erlangen im Geschichtsunterricht der Hauptschule zunehmend an Gewicht. Setzen Sie sich am Beispiel von zwei Werken kritisch mit deren geschichtsdidaktischem Potential auseinander und erörtern Sie, ob der Einsatz von Spielfilmproduktionen mit historischen Inhalten in der Hauptschule tatsächlich ein Gewinn sein kann!

Thema Nr. 3

Geben Sie einen Überblick über Möglichkeiten "manuellen Tuns" innerhalb des Geschichtsunterrichts an der Hauptschule und erörtern Sie die damit verbundenen Chancen und Probleme für das historische Lernen!

nach oben

Frühjahr 2011

Thema Nr. 1

Seit einigen Jahren beleben umweltgeschichtliche Fragestellungen den historischen Diskurs.
Erörtern Sie Chancen und Grenzen der verstärkten Einbeziehung von "Umweltgeschichte" in den Geschichtsunterricht der Hauptschule!
Konkretisieren Sie Ihre Überlegungen an einem selbst gewählten lehrplankonformen Beispiel!

Thema Nr. 2

Historische und politische Bildung im bayerischen Hauptschullehrplan - Antagonismus oder Synergie?

Thema Nr. 3

Diskutieren Sie unter Einbeziehung aktueller geschichtsdidaktischer Positionen, ob der Geschichtsunterricht in der Hauptschule einen Beitrag zur Ausbildung von "Liebe zur bayerischen Heimat" (Bayerische Verfassung Art. 131,3) leisten kann!

Herbst 2011

Thema Nr. 1

Gegenwartsbezug
Zeigen Sie an drei Unterrichtsbeispielen Ihrer Wahl, wie der für das Fach Geschichte so häufig geforderte Gegenwartsbezug sinnvoll herzustellen ist!

Thema Nr. 2

Antike und mittelalterliche Geschichte
Gerade die Beschäftigung mit der alten und mittelalterlichen Geschichte stellt eine besondere Herausforderung für den Geschichtsunterricht an der Haupt-/Mittelschule dar.

  1. Setzen Sie sich mit dieser Aussage auseinander!
  2. Stellen Sie geeignete unterrichtsmethodische Möglichkeiten zur Vermittlung typischer Themen dieser Epochen vor!

Thema Nr. 3

Fotografien als Bildquellen

  1. Charakterisieren Sie die Fotografie als Bildquelle!
  2. Zeigen Sie , wie Sie damit im hauptschulgemäßen Geschichtsunterricht die Methodenkompetenzen fördern können! Berücksichtigen Sie dabei zwei unterschiedliche Jahrgangsstufen!

nach oben

Frühjahr 2012

Thema Nr. 1

Erörtern Sie die Chancen und Probleme von Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht! Beziehen Sie sich bei Ihren Ausführungen auf die 9. Jahrgangsstufe!

Thema Nr. 2

Zeigen Sie an drei Beispielen aus verschiedenen Jahrgangsstufen, wie die multikulturelle Zusammensetzung unserer Hauptschulklassen für das historische Lernen positiv genutzt werden kann! Begründen Sie Ihre Auswahl aus methodischer, inhaltlicher und theoretischer Sicht!

Thema Nr. 3

Textquellen im Geschichtsunterricht des Fächerverbundes Geschichte-Sozialkunde-Erdkunde. Erläutern Sie den Begriff "Textquelle", geben Sie Beispiele für unterrichtsrelevante Textquellen-Arten, erörtern Sie deren Bedeutung für das historische Lernen in der Hauptschule und skizzieren Sie knapp eine lehrplanadäquate Unterrichtsidee!

Herbst 2012

Thema Nr. 1

Einstiege im Geschichtsunterricht - Zeigen Sie, welche Ziele mit Einstiegen im Geschichtsunterricht verfolgt werden und setzen Sie sich kritisch mit Problemen und Potenzialen unterschiedlicher Einstiegsvarianten auseinander! Entwicklung Sie ein Unterrichtsbeispiel und kommentieren Sie hierbei insbesondere den gewählten Einstieg!

Thema Nr. 2

Das historische Museum als außerschulischer Lernort - Erörtern Sie geschichtsdidaktische Aspekte an einem geeigneten Beispiel!

Thema Nr. 3

Historische Orte - Definieren Sie den Begriff und erörtern Sie, welche Potenziale und Probleme sich für das historische Lernen ergeben! Legen Sie an einem geeigneten Beispiel die Einbeziehung eins historischen Orts im Unterricht an bayerischen Mittelschulen dar!

 nach oben

Frühjahr 2013

Thema Nr. 1

Laut Fachprofil Geschichte-Sozialkunde-Erdkunde sollen die Schülerinnen und Schüler durch den Geschichtsunterricht Anregungen erhalten, an "der sie umgebenden Geschichtskultur" mitzuwirken. Erläutern Sie den Begriff der "Geschichtskultur" und zeigen Sie an zwei konkreten Beispielen aus der Jahrgangsstufe 8 und 9 auf, wie Sie im Geschichtsunterricht zur Mitwirkung anregen können!

Thema Nr. 2

Die Arbeit mit Zeitzeugen erfreut sich im Geschichtsunterricht heute großer Beliebtheit. Analysieren Sie dies kritisch, indem Sie Chancen und Probleme der schulischen Arbeit mit Zeitzeugen aufzeigen! Konkretisieren Sie dies an einem von Ihnen selbst gewählten Unterrichtsbeispiel!

Thema Nr. 3

Die Karte im Geschichtsunterricht - Definition und Systematisierung, didaktische Funktionen und zwei ausgewählte schulartspezifische Beispiele

Hebst 2013

Thema Nr. 1

Der Boom der historischen Ausstellung ist ungebrochen. Erklären Sie dieses Phänomen unserer Geschichtskultur und loten Sie an einem Beispiel Ihrer Wahl das Potential für Ihren Unterricht aus!

Thema Nr. 2

Interkulturelles Lernen und Fremdverstehen als Aufgabe des Geschichtsunterrichts der Haupt- bzw. Mittelschule. Begründung - Methoden - Probleme

Thema Nr. 3

Schülerinnen und Schüler erwerben historische Kenntnisse zunehmend auch durch zeitgeschichtliche Dokumentationen des Fernsehens.
Stellen Sie wesentliche Elemente der dokumentarischen Darstellung von Zeitgeschichte im Medium Fernsehen vor!
Erläutern Sie am konkreten Beispiel, wie Sie zeitgeschichtliche Dokumentationen in den Geschichtsunterricht einbeziehen würden!

 nach oben

Frühjahr 2014

Thema Nr. 1

Das Denkmal als außerschulischer Lernort

Definieren Sie den Begriff "Denkmal" und zeigen Sie verschiedene Dankmaltypen auf, die man im lokal- und regionalgeschichtlichen Raum findet!
Entwickeln Sie für zwei verschiedene Jahrgangsstufen je ein Unterrichtsbeispiel?

Thema Nr. 2

Stationenlernen im Geschichtsunterricht der Haupt. bzw. Mittelschule

Entwerfen Sie eine konkrete Unterrichtseinheit (Ziele, Inhalte, Methoden, Medien etc.) für eine Jahrgangsstufe und diskutieren Sie Chancen und mögliche Schwierigkeiten!

Thema Nr. 3

Filme spielen gerade für die Vermittlung von Geschichte in der Öffentlichkeit eine große Rolle. Auch für den Geschichtsunterricht in der Haupt- bzw. Mittelschule stellen sie ein geeignetes Medium dar.

Grenzen Sie die unterschiedlichen Filmtypen voneinander ab und zeigen Sie die jeweils spezifischen Möglichkeiten des Einsatzes im Geschichtsunterricht auf! Gehen Sie dabei besonders auf Vorteile und mögliche Probleme ein! Belegen Sie Ihre Aussagen durch ein Unterrichtsbeispiel für eine Klassenstufe Ihrer Wahl!

Herbst 2014

Thema Nr. 1

Längsschnitte können Geschichtsbewusstsein fördern.
Erklären Sie diese Aussage und belegen Sie diese am Beispiel eines Längsschnittes für eine Jahrgangsstufe Ihrer Wahl!

Thema Nr. 2

Erörtern Sie, welchen Beitrag historisches Lernen im Fächerverbund Geschichte-Sozialkunde-Erdkunde für gelungene Menschenrechtserziehung leisten kann!
Konkretisieren Sie Ihre Überlegungen an einem lehrplankonformen Unterrichtsbeispiel Ihrer Wahl!

Thema Nr. 3

Setzen Sie sich kritisch mit der These auseinander, dass schriftliche Quellen die bedeutsamste Arbeitsgrundlage des historischen Lernens in der Haupt- bzw. Mittelschule darstellen!

 nach oben

Frühjahr 2015

Thema Nr. 1

Eine wichtige Aufgabe des Geschichtsunterrichts ist, zu verdeutlichen, dass Geschichte auf einer bruchstückhaften Überlieferung beruht und die daraus generierten Darstellungen grundsätzlich ein Konstrukt sind.

Nehmen Sie zu dieser These Stellung und zeigen Sie anhand von zwei selbst gewählten Beispielen aus zwei verschiedenen Jahrgangsstufen, wie Sie diesen "Konstruktcharakter" von Geschichte Ihren Schülerinnen und Schülern vermitteln können!

Thema Nr. 2

Fächerverbindender Unterricht

Erläutern Sie, welche Möglichkeiten für fächerverbindendes Lernen im Geschichtsunterricht bestehen und wägen Sie jeweils Lernpotenziale und Grenzen ab! Zeigen Sie an zwei lehrplanadäquaten Beispielen aus verschiedenen Jahrgangsstufen die Chancen des fächerverbindenden Lernens für den Geschichtsunterricht auf!

Thema Nr. 3

"Migration" als Thema des Geschichtsunterrichts in der Haupt- bzw. Mittelschule: Potenziale und Umsetzungsmöglichkeiten.

Herbst 2015

Thema Nr. 1

Die Karikatur hat ihren etablierten Platz als Quelle im Geschichtsunterricht. Erläutern Sie das geschichtsdidaktische Potential und die Grenzen dieser speziellen Bildquellenart im Hinblick auf den Geschichtsunterricht der Haupt- bzw. Mittelschule! Konkretisieren Sie Ihre Überlegungen an einem geeigneten Unterrichtsbeispiel für die Jahrgangsstufe 8!

Thema Nr. 2

Zeigen Sie, inwiefern auditive Quellen und Darstellungen eine Rolle im modernen Geschichtsunterricht an der Haupt- bzw. Mittelschule spielen können! Gehen Sie dabei vor allem auch auf methodische Einsatzvarianten ein! Belegen Sie Ihre Ausführungen an einem Unterrichtsbeispiel für eine Jahrgangsstufe Ihrer Wahl!

Thema Nr. 3

Die Zeitgeschichte bietet besonders gute Möglichkeiten für das Methodenlernen im Fach Geschichte an der Haupt- bzw. Mittelschule. Begründen Sie, warum dies so ist, und belegen Sie Ihre Aussagen an einem Unterrichtsbeispiel Ihrer Wahl!

nach oben

Frühjahr 2016

Thema Nr. 1

Geschichte an historischen Stätten

  1. Klären Sie den Begriff "historische Stätten" und erläutern Sie Potenziale und Grenzen historischen Lernens vor Ort!
  2. Konkretisieren Sie Ihre Ausführungen an einem Beispiel für eine Jahrgangsstufe Ihrer Wahl!

Thema Nr. 2

Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht

  1. Geben Sie eine fachdidaktische Begründung für dieses Unterrichtsprinzip!
  2. Erörtern Sie fachdidaktische Chancen und Grenzen der Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht!
  3. Konkretisieren Sie das Unterrichtsprinzip "Handlungsorientierung" anhand eines lehrplanadäquaten Beispiels für den Geschichtsunterricht Ihrer Schulart!

Thema Nr. 3

Geschichtskarten sind ein wichtiges Medium des Geschichtsunterrichts

  1. Führen Sie zentrale didaktische Argumente für diese These an und stellen Sie unterschiedliche methodische Möglichkeiten der Kartenarbeit vor!
  2. Zeigen Sie anhand eines Unterrichtsbeispiels für die Jahrgangsstufe 5, wie Sie Kartenkompetenz bei Schülerinnen und Schülern anbahnen können!

Herbst 2016

Thema Nr. 1

Das Museum als außerschulischer Lernort und Institutionen der Geschichtskultur ist unverzichtbar für historisches Lernen. Erörtern Sie diese These und konkretisieren Sie Ihre Ausführungen an einem selbst gewählten Unterrichtsbeispiel!

Thema Nr. 2

Im Fachprofil Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde heißt es: „Die Schüler gewinnen einen ersten Einblick in Formen und Wirkungen der sie umgebenden Geschichtskultur (z.B. lokale und nationale Gedenktage, historische Jubiläen und Feste, Denkmalpflege und historische Filme). Sie erhalten Anregungen an ihr mitzuwirken.“

Erläutern Sie anhand eines selbst gewählten Bereichs, welche Möglichkeiten für kompetenzorientiertes historisches Lernen bestehen! Konkretisieren Sie Ihre Überlegungen mithilfe eines Beispiels aus einer Jahrgangsstufe Ihrer Wahl!

Thema Nr. 3

Zeigen Sie Möglichkeiten auf, wie Alltagsgeschichte sinnvoll in den Geschichtsunterricht der Haupt- bzw. Mittelschule integriert werden kann, und konkretisieren Sie Ihre Überlegungen an einem selbstgewählten, lehrplankonformen Beispiel!

 nach oben

Frühjahr 2017

Thema Nr. 1

Bildquellen im Geschichtsunterricht der Mittelschule

  1. Geben Sie einen kurzen Überblick über die wichtigsten Bildgattungen, die im Unterricht der Jahrgangsstufen 7 bis 9 zum Einsatz kommen können!
  2. Skizzieren Sie exemplarisch ihren jeweiligen Quellenwert!
  3. Veranschaulichen Sie die Behandlung einer Bildquelle an einem lehrplanadäquaten Unterrichtsbeispiel Ihrer Wahl!

Thema Nr. 2

Differenzierung im Geschichtsunterricht

  1. Begründen Sie die Notwendigkeit differenzierender Maßnahmen für den Geschichtsunterricht in der Mittelschule!
  2. Beschreiben Sie Möglichkeiten der Differnzierung an konkreten lehrplankonformen Beispielen!

Thema Nr. 3

Gegenwartsbezug

  1. Begründen Sie aus geschichtsdidaktischer Perspektive, dass der "Gegenwartsbezug" ein Prinzip des historischen Lernens ist!
  2. Beschreiben Sie verschiedene Bezüge, die im Geschichtsunterricht zur Gegenwart gefunden werden können!
  3. Entwickeln Sie ein konkretes Unterrichtsbeispiel, bei dem der Gegenwartsbezug sinnvoll hergestellt wird!

Herbst 2017

Thema Nr. 1

Die Zeitung als Quelle

  1. Charakterisieren Sie diese Quellengattung und legen Sie den Erkenntniswert von Zeitungen für das historische Lernen dar!
  2. Wählen Sie aus den Prinzipien des Geschichtsunterrichts zwei aus, die sich mit dem Einsatz von Zeitungen als historische Quellen besonders gut umsetzen lassen!
  3. Begründen Sie Ihre Wahl!

Thema Nr. 2

Karikaturen zählen trotz ihres kognitiven Anspruchs zu den häufig eingesetzten Bildquellen, auch im Geschichtsunterricht der Mittelschule

  1. Beschreiben Sie die Besonderheiten und Potenziale der Karikatur im Hinblick auf den Erwerb historischer Kompetenzen!
  2. Skizzieren Sie ein Unterrichtsbeispiel, bei dem eine oder mehrere Karikaturen im Mittelpunkt stehen!

Thema Nr. 3

Historisches Lernen in Gedenkstätten

  1. Klären Sie den Begriff "Gedenkstätte"!
  2. Zeigen Sie Potenziale für das historische Lernen in Gedenkstätten auf und skizzieren Sie unterschiedliche Möglichkeiten!

nach oben

Frühjahr 2018

Thema Nr. 1

Handlungsorientierung als Prinzip des Geschichtsunterrichts an der Mittelschule.

  1. Stellen Sie die Vorteile dar und zeigen Sie unterschiedliche methodische Umsetzungsvarianten auf!
  2. Belegen Sie Ihre Ausführungen an einem Unterrichtsbeispiel für eine Jahrgangsstufe Ihrer Wahl!

Thema Nr. 2

Historische Orte bieten vielfältige Möglichkeiten für das außerschulische historische Lernen.

  1. Klären Sie den Begriff "historischer Ort"!
  2. Diskutieren Sie die Chancen und Grenzen von "historischen Orten" für den Geschichtsunterricht an der Mittelschule!
  3. Strukturieren Sie beispielhaft für eine frei gewählte Jahrgangsstufe die lehrplanbezogene, schülerorientierte Arbeit an einem "historischen Ort"!

Thema Nr. 3

Sachquellen sind eine wichtige Quellengattung im Geschichtsunterricht der Mittelschule.

  1. Diskutieren Sie diese Aussage!
  2. Konkretisieren Sie diese zudem anhand eines lehrplanadäquaten Unterrichtsbeispiels aus einer Jahrgangsstufe Ihrer Wahl!

Herbst 2018

Thema Nr. 1

Erörtern Sie, inwiefern Gedenkjahre im Kontext historischen Lernens in der Mittelschule fruchtbar gemacht werden können, und entwerfen Sie ein Unterrichtsbeispiel für eine Jahrgangsstufe Ihrer Wahl, das ein Gedenkjahr thematisiert!

Thema Nr. 2

Das Spiel im Geschichtsunterricht

  1. Beschreiben Sie unterschiedliche Spielformen, die im Geschichtsunterricht eingesetzt werden können!
  2. Diskutieren Sie dann Chancen und Grenzen dieser Methode für das kompetenzorientierte historische Lernen!
  3. Skizzieren Sie ein konkretes, lehrplankonformes Beispiel eines Spieleinsatzes im Unterricht!

Thema Nr. 3

Schriftliche Quellen

  1. Setzen Sie sich mit der These auseinander, an der Mittelschule sei eine vertiefte Arbeit mit Textquellen nicht möglich!
  2. Erläutern Sie, welche Gattungen schriftlicher Quellen sich für Ihre Schulart besonders eignen, und begründen Sie Ihre Wahl!
  3. Erarbeiten Sie ein Unterrichtsbeispiel, das einen kompetenzorientierten Umgang mit schriftlichen Quellen anregt!

nach oben

Frühjahr 2019

Thema Nr. 1

Politische Plakate sind wichtige Dokumente zur Geschichte des 20. Jahrhunderts.

  1. Begründen Sie diese Position aus geschichtsdidaktischer Perspektive!
  2. Verdeutlichen Sie anschließend an einer lehrplanadäquaten Unterrichtssituation, wie der Einsatz eines politischen Plakats erfolgreich realisiert werden kann! Setzen Sie den Schwerpunkt dabei auf die Förderung der historischen Methodenkompetenz!

Thema Nr. 2

  1. Erläutern Sie die Strukturierungskonzepte "chronologisch-genetisches Verfahren", "Längsschnitt" und "exemplarisches Prinzip" als gängige Strukturierungskonzepte des Geschichtsunterrichts und diskutieren Sie deren Einsatzmöglichkeiten kritisch!
  2. Zeigen Sie abschließend anhand eines Beispiels die Anwendung eines der vorgestellten Strukturierungskonzepte in einer Unterrichtskonzeption auf!

Thema Nr. 3

Oral History

  1. Erläutern Sie die Bedeutung der sogenannten "Oral History" für den Geschichtsunterricht der bayerischen Mittelschule!
  2. Konkretisieren Sie dies an einer lehrplanadäquaten Unterrichtssituation aus einer Jahrgangsstufe Ihrer Wahl!

Herbst 2019

Thema Nr. 1

Historizitätsbewusstsein

  1. Erläutern Sie den Begriff des Historizitätsbewusstseins!
  2. Skizzieren Sie verschiedene Möglichkeiten, wie das Historizitätsbewusstsein bei Schülerinnen und Schülern gefördert werden kann!
  3. Führen Sie eine Unterrichtsidee zu einem lehrplanadäquaten Thema in diesem Zusammenhang genauer aus!

Thema Nr. 2

Die Arbeit mit Sachquellen im Geschichtsunterricht

  1. Beschreiben Sie diese Quellengattung und diskutieren Sie die geschichtsdidaktische Potenziale und Grenzen eines Einsatzes von Sachquellen für den kompetenzorientierten Geschichtsunterricht!
  2. Konkretisieren Sie Ihre Ausführungen an einem lehrplanadäquaten Beispiel aus einer Jahrgangsstufe Ihrer Wahl!

Thema Nr. 3

Die Arbeit mit Karten gilt im Fachprofil des Lehrplans für Geschichte/Politik/Geographie als eine wichtige fachgemäße Arbeitsweise.

  1. Beschreiben Sie wichtige Kartenformen für den Geschichtsunterricht und begründen Sie das geschichtsdidaktische Potential von Karten für das historische Lernen!
  2. Zeigen Sie dann an einem lehrplankonformen Beispiel Ihrer Wahl, wie Sie Kartenarbeit im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht einsetzen können!

nach oben

Frühjahr 2020

Thema Nr. 1

Lokal- und regionalgeschichtliche Zugänge!

  1. Erörtern Sie die Relevanz und die Möglichkeiten von lokal- und regionalgeschichtlichen Zugängen für das historische Lernen und Mittelschulen!
  2. Skizzieren Sie ein geeignetes Unterrichtsvorhaben (z.B. einzelne Unterrichtsstunde, Sequenz, Projekt) für eine Jahrgangsstufe Ihrer Wahl!

Thema Nr. 2

Die fotografische Bildquelle

  1. Skizzieren Sie das didaktische Potenzial der fotografischen Bildquelle im Vergleich zu anderen Bildquellen!
  2. Weisen Sie auf mögliche Probleme und sinnvolle Verwendungsformen hin!
  3. Zeigen Sie an einer bekannten fotografischen Bildquelle in Form eines Unterrichtsbeispiels, wie sich diese methodisch sinnvoll einsetzen lässt!

Thema Nr. 3

Interkulturelles Lernen im Geschichtsunterricht

  1. Erörtern Sie Potenziale und Herausforderungen interkulturellen historischen Lernens in der Mittelschule!
  2. Entwickeln Sie ein lehrplankonformes Unterrichtsbeispiel, das interkulturelles Lernen fokussiert!

Herbst 2020

Thema Nr. 1

Projekte im Geschichtsunterricht an der Mittelschule

  1. Diskutieren Sie Möglichkeiten und Grenzen und begründen Sie, inwiefern hierbei wichtige Kernkompetenzen des Faches Geschichte gefördert werden können!
  2. Zeigen Sie an einem konkreten Unterrichtsbeispiel, wie die sinnvolle Durchführung eines Projektes im Geschichtsunterricht an der Mittelschule gestaltet werden kann!

Thema Nr. 2

Textquellen im Geschichtsunterricht

  1. Erörtern Sie Potenziale und Herausforderungen der Textquelle im Geschichtsunterricht der heutigen Mittelschule!
  2. Konkretisieren Sie dies an einem lehrplanadäquaten Unterrichtsbeispiel aus einer Jahrgangsstufe Ihrer Wahl!

Thema Nr. 3

Das Fachprofil des Faches Geschichte/Politik/Geographie im LehrplanPLUS für die Mittelschule sieht vor, dass sich die Schülerinnen und Schüler mit der sie umgebenden Geschichtskultur auseinandersetzen.

  1. Definieren Sie den Begriff der „Geschichtskultur“ als geschichtsdidaktische Leitkategorie!
  2. Begründen Sie die Bedeutung der Auseinandersetzung mit der Geschichtskultur im Geschichtsunterricht aus geschichtsdidaktischer Perspektive!
  3. Konkretisieren Sie die Relevanz der Auseinandersetzung mit der Geschichtskultur für die Mittelschule!
  4. Skizzieren Sie ein lehrplanadäquates Beispiel für eine Jahrgangsstufe Ihrer Wahl, das die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule an die Auseinandersetzung mit der sie umgebenden Geschichtskultur heranführen will!

nach oben

Frühjahr 2021

Thema Nr. 1

Erörtern Sie Chancen und Grenzen der Einbeziehung von Oral History im Rahmen eines geschichtlichen Projekts und entwerfen Sie ein Unterrichtsbeispiel, das Oral History im Kontext eines geschichtlichen Projekts verwirklicht!

Thema Nr. 2

Die Herausbildung und Förderung der historischen Urteilskompetenz gehört zu den Zielen des Geschichtsunterrichts.

  1. Erläutern Sie die Möglichkeiten und Grenzen dieses Anliegens aus geschichtsdidaktischer Perspektive unter Berücksichtigung der Spezifika des historischen Lernens in der Mittelschule!
  2. Konkretisieren Sie die Umsetzung dieses Unterrichtsziels anhand eines Unterrichtsbeispiels Ihrer Wahl, das sich auf den bayerischen LehrplanPLUS stützt!

Thema Nr. 3

Denkmäler stellen auch für den Geschichtsunterricht an der Mittelschule einen geeigneten außerschulischen Lernort dar.

  1. Begründen Sie, warum das so ist, zeigen Sie aber auch mögliche Probleme, die der Einbezug dieses Lernorts mit sich bringen kann!
  2. Zeigen Sie das geschichtsdidaktische Potential von Denkmälern an einem geeigneten unterrichtspraktischen Beispiel Ihrer Wahl, das sich auf den bayerischen LehrplanPLUS bezieht!

Herbst 2021

Thema Nr. 1

Alteritätserfahrung und Fremdverstehen gehören zu den wesentlichen Prinzipien des Geschichtsunterrichts und spielen für die Mittelschule eine zentrale Rolle!

  1. Setzen Sie sich mit dieser These geschichtsdidaktisch auseinander, indem Sie auch auf die Spezifika beider Begriffe eingehen!
  2. Diskutieren Sie geschichtsdidaktische und unterrichtspraktische Herausforderung des Prinzips!
  3. Verdeutlichen Sie anhand eines selbst gewählten Unterrichtsbeispiels, wie Alteritätserfahrung und Fremdverstehen in der Unterrichtspraxis gefördert werden können!

Thema Nr. 2

Historisches Lernen im Museum

  1. Definieren Sie den Lernort Museum im fachdidaktischen Kontext!
  2. Diskutieren Sie geschichtsspezifische Chancen und Herausforderungen des historischen Lernens im Museum!
  3. Zeigen Sie an einem konkreten Beispiel Ihrer Wahl, wie historisches Lernen im Museum ermöglicht werden kann!

Thema Nr. 3

Bildquellen im Geschichtsunterricht

  1. Erörtern Sie den Einsatz von Bildquellen im Geschichtsunterricht der Mittelschule!
  2. Zeigen Sie an einem konkreten Unterrichtsbeispiel, wie die Bildquellenarbeit zur Förderung historischer Kompetenzen beitragen kann!

nach oben

Frühjahr 2022

Thema Nr. 1

Archive als Lernorte

  1. Diskutieren Sie, inwieweit Archive als Lernorte für den Geschichtsunterricht an der Mittelschule in Frage kommen!
  2. Zeigen Sie an einem konkreten Unterrichtsbeispiel eine Möglichkeit zu einer sinnvollen Einbeziehung eines Archivs in den Geschichtsunterricht!

Thema Nr. 2

Fotographien stellen im Geschichtsunterricht an der Mittelschule ein wichtiges Bildmedium dar.

  1. Charakterisieren Sie dieses Medium und erläutern Sie sein geschichtsdidaktisches Potenzial! Gehen Sie auf mögliche Grenzen ein!
  2. Zeigen Sie dann an einem konkreten lehrplankonformen Unterrichtsbeispiel, wie Fotographien im kompetenzorientierten Geschichtsunterricht sinnvoll eingesetzt werden können!

Thema Nr. 3

Sachquellen

  1. Diskutieren Sie, inwieweit Sachquellen ein geeignetes Medium für den Geschichtsunterricht an der Mittelschule darstellen!
  2. Zeigen Sie anhand eines geeigneten Unterrichtsbeispiels, das sich auf den LehrplanPLUS bezieht, wie der sinnvolle Einsatz einer Sachquelle an der Mittelschule konkret aussehen kann!

Herbst 2022

Thema Nr. 1

Der Gegenwartsbezug als fachdidaktisches Unterrichtsprinzip

  1. Erläutern Sie das Konzept des Gegenwartsbezuges als fachdidaktisches Unterrichtsprinzip!
  2. Erörtern Sie die Bedeutung des Gegenwartsbezuges für den Geschichsunterricht der Mittelschule und zeigen Sie Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung auf!
  3. Zeigen Sie an einem lehrplanadäquaten Unterrichtsbeispiel die wesentlichen Merkmale eines Typus des Gegenwartsbezuges auf!

Thema Nr. 2

Längsschnitte und Querschnitte gehören zu wichtigen thematischen Strukturierungskonzepten des Fachs Geschichte.

  1. Erörtern Sie diese These, indem Sie gestützt auf spezifische Beispiele die Lernpotenziale und -herausforderungen beider Strukturierungskonzepte skizzieren!
  2. Entwerfen Sie ein Unterrichtsbeispiel, das entweder durch einen Längsschnitt oder einen Querschnitt strukturiert ist!

Thema Nr. 3

Lieder im Geschichtsunterricht

  1. Erörtern Sie Potenziale und Herausforderungen des Einsatzes von historischen Liedern im Geschichtsunterricht der Mittelschule!
  2. Zeigen Sie an einem lehrplankonformen Unterrichtsbeispiel für eine Jahrgangsstufe Ihrer Wahl auf, wie ein historisches Lied im Geschichtsunterricht an der Mittelschule sinnvoll eingesetzt werden kann!

nach oben

Frühjahr 2023

Thema Nr. 1

Karrikaturen im Geschichtsunterricht der Mittelschule

  1. Erläutern Sie das geschichtsdidaktische Potenzial und die Herausforderung von Karrikaturen im Geschichtsunterricht der Mittelschule!
  2. Konkretisieren Sie Ihre Überlegungen anhand eines geeigneten, lehrplankonformen Unterrichtsbeispiels Ihrer Wahl!

Thema Nr. 2

Zeitgeschichte im Geschichtsunterricht der Mittelschule

  1. Diskutieren Sie Spezifika und Herausforderungen zeitgeschichtlicher Theman bei der Umsetzung im Unterricht!
  2. Konkretisieren Sie Ihre Überlegungen zu einem zeitgeschichtlichen Thema an einem lehrplanadäquaten Beispiel der Jahrgangsstufe 9! Beziehen Sie sich in diesem Beispiel auf einen außerschulischen Lernort!

Thema Nr. 3

Der lokal- und regionalgeschichtliche Zugang im Geschichtsunterricht

  1. Klären Sie die Begriffe "Lokal-" und "Regionalgeschichte"!
  2. Erläutern Sie die geschichtsdidaktischen Potenziale des lokal- und regionalgeschichtlichen Zugangs im Geschichtsunterricht!
  3. Zeigen Sie anhand einer Unterrichtsskizze exemplarisch auf, wie Sie bei einem selbst gewählten Lehrplanthema das geschichtsdidaktische Potenzial des lokal- oder regionalgeschichtlichen Zugangs unterrichtlich entfalten können!

Herbst 2023

Thema Nr. 1

Plakate im Geschichtsunterricht

  1. Erläutern Sie das geschichtsdidaktische Potential und die Grenzen des Einsatzes von Plakaten im Geschichtsunterricht Ihrer Schulart!
  2. Konkretisieren Sie Ihre Überlegungen anhand eines geeigneten, lehrplankonformen Unterrichtsbeispiels Ihrer Wahl!

Thema Nr. 2

Wissenschaftsorientierung gilt auch für den Geschichtsunterricht in der Mittelschule als ein Prinzip historischen Lernens.

  1. Begründen Sie diese Aussage mit geschichtsdidaktischen Argumenten!
  2. Stellen Sie diesen die Herausforderungen und Grenzen bei der Umsetzung des Prinzips gegenüber!
  3. Zeigen Sie an einem konkreten Beispiel aus einer beliebigen Jahrgangsstufe, wie dieses Prinzip in der Unterrichtspraxis umgesetzt werden kann!

Thema Nr. 3

Außerschulische Lernorte bieten gerade für die Mittelschule große Potentiale.

  1. Begründen Sie, warum das so ist, gehen Sie dabei aber auch auf mögliche Herausforderungen ein!
  2. Nennen Sie zwei für den Geschichtsunterricht an der Mittelschule besonders geeignete Orte und begründen Sie, warum Sie diese für besonders geeignet halten!
  3. Entwerfen Sie für einen dieser Orte ein lehrplankonformes Unterrichtsbeispiel!

nach oben

Frühjahr 2024

Thema Nr. 1

"Personalisierung" zählt zu den Unterrichtsprinzipien des Geschichtsunterrichts.

  1. Definieren Sie den Begriff und erörtern Sie die fachdidaktischen Chancen und Herausforderungen von "Personalisierung"!
  2. Zeigen Sie an einem lehrplankonformen Unterrichtsbeispiel auf, wie eine sinnvolle Berüicksichtigung von "Personalisierung" im Geschichtsunterricht der Mittelschule aussehen kann!

Thema Nr. 2

Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht

  1. Begründen Sie, warum Handlungsorientierung als Unterrichtsprinzip gerade im Geschichtsunterricht der Mittelschule eine wichtige Rolle spielt!
  2. Stellen Sie verschiedene Formen von Handlungsorientierung für das Fach Geschichte vor und führen Sie eine davon als konkretes Unterrichtsbeispiel für eine Jahrgangsstufe Ihrer Wahl aus!

Thema Nr. 3

Der historische (Jugend-)Roman ist ein traditionsreicher Zweig sowohl der belletristischen (Jugend-)Literatur als auch der Geschichtskultur.

  1. Erläutern Sie den Begriff "historischer (Jugend-)Roman"! Gehen Sie dabei auch auf das Verhältnis ein, in dem er zur Geschichtskultur steht!
  2. Diskutieren Sie Chancen und Grenzen des Einsatzes historischer (Jugend-)Romane im Geschichtsunterricht!
  3. Beschreiben Sie an einem lehrplankonformen Beispiel Ihrer Wahl, wie ein historischer (Jugend-)Roman gewinnbringend im Unterricht genutzt werden kann!


nach oben

Die Themen bis Herbst 2020 wurden der von der LMU München erstellten Seite entnommen.

Dr. Georg Köglmeier , letzte Änderung: 28.3.2024