Universität Regensburg - Institut für Geschichte - Staatsexamensaufgaben: Übersicht

Staatsexamensaufgaben
Alte Geschichte Gymnasium "vertieft"

Nachfolgend finden Sie die Staatsexamensaufgaben der Jahre

2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023, 2024


Frühjahr 2000

  1. Das Ausgreifen des Griechentums ins westliche Mittelmeer von den Anfängen bis in die Zeit der Perserkriege
  2. Die attische Demokratie: Institutionen, Funktionieren, Wandel auf dem Hintergrund der griechischen Geschichte des 5. und 4. Jahrhunderts v. Chr.
  3. Das Zeitalter der Diadochen
  4. Die Verfassungsgeschichte der römischen Republik von den Anfängen bis zu den licinisch-sextischen Gesetzten
  5. Nachfolge und Nachfolgepläne unter der julisch-claudischen Dynastie
  6. Rom und die Barbarenvölker des Nordens nach 375 n. Chr.

Herbst 2000

  1. Griechenland im 7. und 6. Jahrhundert v. Chr.: Das Phänomen der Nomotheten/Gesetzgeber
  2. Die Auseinandersetzung der Griechen mit den Persern: Voraussetzungen – Anlässe für den Konflikt – Verlauf bis 479 v. Chr.
  3. Der Aufbau des Ptolemäerreiches im 3. Jahrhundert v. Chr.
  4. Die Etrusker und Rom
  5. Caesar Augustus: Sein Weg zur Alleinherrschaft
  6. Die Reichskrise des 3. Jahrhunderts n. Chr.: Gründe, Lösungsversuche, Folgen

nach oben

Frühjahr 2001

  1. Die archaische Zeit in Griechenland als Epoche des Wandels in Staat, Gesellschaft und Weltbild
  2. Erster und zweiter attischer Seebund im Vergleich (Entstehung, Zielsetzung, Struktur, Entwicklung)
  3. Philipps II. und Alexanders des Großen Verhältnis zu den Griechen
  4. Die Expansion Roms in Italien bis 270 v. Chr.
  5. Die Verwaltung des Römischen Reiches in der Frühen Kaiserzeit
  6. Raetien und Noricum als Provinzen des Imperium Romanum

Herbst 2001

  1. Die griechische Polis: Entstehung und Entwicklung (8. Jh.-5. Jh. v. Chr.)
  2. Die Gesellschaft des klassischen Athens
  3. Die Reichsbildung Alexanders d. Gr. in ihrer Bedeutung für den orientalisch-europäischen Kulturraum
  4. War Hannibal zum Scheitern verurteilt?
  5. Der römische Staat und die Christen: von Nero bis Diokletian
  6. Das Zeitalter Justinians als Teil der spätrömischen Geschichte

nach oben

Frühjahr 2002

  1. Die ältere griechische Tyrannis
  2. Der Dualismus Athen – Sparta bis zum Ausbruch des großen Peloponnesischen Krieges
  3. Koine Eirene und panhellenischer Gedanke im 4. Jh. v. Chr.
  4. Die frühe römische Geschichte in literarischer und archäologischer Überlieferung: von den Anfängen der Stadt bis zum Beginn der Republik
  5. Roms Verhältnis zu seinen Untertanen in der Republik und in der Kaiserzeit: ein Vergleich
  6. Die Gesellschaft des spätrömischen Reichs und Tendenzen ihrer Entwicklung im 4. und 5. Jahrhundert n. Chr.

Herbst 2002

  1. Die staatliche Entwicklung Athens in der archaischen Zeit bis Kleisthenes
  2. Der Peloponnesische Krieg im Spiegel von Thukydides' Geschichtswerk
  3. Die Auflösung des Weltreiches Alexanders des Großen
  4. Roms Aufstieg zur Vormacht der Mittelmeerraumes (264-146 v. Chr.)
  5. Die Entwicklung der römischen Provinzen an Rhein und oberer Donau (Gallien, Germanien, Raetien, Noricum) zwischen Augustus und Gallienus
  6. Spätrömisches Kaisertum und pagane Religionen von Diokletian bis Theodosius d. Gr.

nach oben

Frühjahr 2003

  1. Die archaische Epoche im Spiegel der homerischen Epen (8./7. Jhd. v. Chr.)
  2. Griechen und Perser in der Zeit von 478 bis 336 v. Chr.
  3. Griechenland unter makedonischer Vorherrschaft vom Tode Alexanders des Großen bis zum Ende der Herrschaft des Antiogonos Gonatas (323 bis 239 v. Chr.)
  4. Die Entwicklung des Volkstribunats von den Anfängen bis zum Ende der römischen Republik
  5. Die julisch-claudischen Kaiser (Tiberius bis Nero): Konsolidierung und Probleme einer Monarchie
  6. Der Untergang des weströmischen Reichs im 5. Jahrhundert n. Chr.: Entwicklung und Hin-tergründe

Herbst 2003

  1. Die mykenische Welt von ca. 1600 v. Chr. bis zu ihrem Untergang 1200/1000 v. Chr.
  2. Die panhellenischen Feste und Spiele der Griechen (Olympien, Pythien, Nemeen und Isthmien): ihre Bedeutung für Gesellschaft und Politik
  3. Das Ptolemäerreich
  4. Gab es einen eindeutigen Gewinner der Ständekämpfe?
  5. Die Gründe für die Ausdehnung des Imperium Romanum zwischen 70 v. Chr. und 14 n. Chr.
  6. Rom und die Goten vom Herrschaftsantritt Diokletians bis zum Tod Alarichs

nach oben

Frühjahr 2004

  1. Beschreiben Sie die Wesensmerkmale der griechischen Kolonisation (8. bis 6. Jahrhundert v. Chr.)
  2. Die Geschichte der athenischen Demokratie im Zeitalter des Seebunds (479-404 v. Chr.)
  3. Beschreiben Sie die Entwicklung Makedoniens unter Philipp II.!
  4. Das frühe Rom und die Etrusker
  5. Die Rolle der Frauen am Kaiserhof in der Zeit von Augustus bis Nero
  6. Die „Krise des 3. Jahrhunderts n. Chr.“: Erörtern Sie die Tauglichkeit des Begriffs „Krise“ mit Blick auf die inneren Verhältnisse im Römischen Reich des 3. Jahrhunderts n. Chr.

Herbst 2004

  1. Die Tyrannis des Peisistratos und die Geschichte der archaischen Polis
  2. Der Peloponnesische Krieg: Gründe – Verlauf – Folgen
  3. Athen von Alexander d. Gr. bis zur Eroberung durch Sulla
  4. Der 1. Punische Krieg (265-241 v. Chr.): Historische Voraussetzungen, Ereignisse, Hinter-gründe, Folgen und Bedeutungen
  5. Das Imperium Romanum im Zeitalter der Flavier (69-96 n. Chr.)
  6. Die Konstantinische Wende und ihre Folge im 4. Jahrhundert n. Chr.

nach oben

Frühjahr 2005

  1. Homer und Troja: Skizzieren Sie die wesentlichen Forschungsprobleme und gehen Sie dabei auch auf den neuen „Troja-Streit“ der letzten Jahre ein!
  2. Vergleichen Sie die Staatsordnung Athens und Spartas im 5. Jahrhundert v. Chr.!
  3. Die Griechen in Kleinasien bis zum Tode Alexanders des Großen
  4. Rom zwischen 200 und 121 v. Chr.: Wechselspiel zwischen militärischer Expansion und gesellschaftlich-politischer Entwicklung
  5. Die Juden und das Römische Reich von Pompeius (106-48 v. Chr.) bis in die Regierungszeit Hadrians (117-138 n. Chr.)
  6. Rom und die Germanen von 275 bis 410 n. Chr.

Herbst 2005

  1. Die außenpolitische Entwicklung Spartas (von der archaischen Zeit bis zur Schlacht von Leuktra)
  2. Griechenland von 404 bis 362 v. Chr.
  3. Römische Macht und griechischer Geist: Der Einfluss griechischer Kultur in Rom vom 3. Jhd. v. Chr. bis zu Augustus
  4. Imperium Romanum: Skizzieren Sie die Herrschafts- und Verwaltungsstrukturen im römischen Reich (1.-3. Jh. n. Chr.)!
  5. 'Propaganda' der römischen Kaiser: Die Problematik eines modernen Konzepts
  6. Das Scheitern des tetrarchischen Systems und die Durchsetzung der konstantinischen Alleinherrschaft.

nach oben

Frühjahr 2006

  1. Die griechische Kolonisation vom 8. bis zum 6. Jhd. v. Chr. – Auslöser, Verlauf, Ergebnis
  2. Ursachen, Formen und historische Bedeutung der älteren Tyrannis (mit besonderer Berücksichtigung von Athen und Korinth)
  3. Die hellenistische Staatenwelt von 306 v. Chr. bis zum Eingreifen Roms im Osten
  4. Die wirtschaftlichen und sozialen Strukturen Roms im 5. vorchristlichen Jahrhundert
  5. Das frühe Prinzipat – republikanischer Anspruch und monarchische Wirklichkeit
  6. Theodosius I. (346-395 n. Chr.). Politik und Religion seiner Zeit

Herbst 2006

  1. Gab es den Trojanischen Krieg?
  2. Griechen und Perser in der Zeit von Salamis (480 v. Chr.) bis zum „Königsfrieden“ (387/86 v. Chr.)
  3. Der Zerfall des Alexanderreiches
  4. Caesar und die römische Republik. War der Konflikt zwischen Caesar und seinen Gegnern nur durch einen Bürgerkrieg zu lösen? Nehmen Sie Stellung!
  5. Der römische Kaiserkult. Entstehung – Entwicklung – Bedeutung
  6. Der Fall Roms. Erläutern und erörtern Sie die möglichen Ursachen für das Ende des spätrömischen Reiches!

nach oben

Frühjahr 2007

  1. Griechische Geschichtsschreibung im 5. Jhd. v. Chr.: Das Werk des Thukydides
  2. Sozialgeschichte Athens in klassischer Zeit (5./4. Jahrhundert)
  3. Die hellenistische Monarchie: Entstehung – Ideologie – Realität
  4. Die Reformen der Gracchen: Gründe – Durchführung – Folgen für den Staat
  5. Mit Caligula, Nero und Domitian gibt es im 1. Jh. n. Chr. drei Kaiser, deren Bild in der antiken Überlieferung ausgesprochen negativ ist. Legen Sie dar, worin die Verfehlungen dieser Kaiser bestanden, und versuchen Sie, ein ausgewogenes Urteil über die Herrscher zu formulieren!
  6. Konstantin: Aufstieg, Herrschaft und historische Bedeutung

Herbst 2007

  1. Lässt sich die große griechische Kolonisation aus der Erfahrung des neuzeitlichen Kolonialismus vergleichen?
  2. Sparta nach 404/403 v. Chr. oder: Wie eine griechische Hegemonialmacht verfällt.
  3. Der Aufstieg Makedoniens bis zum Tode Philipps II. im Jahre 336 v. Chr.
  4. Die römische Königszeit im Spiegel der literarischen und archäologischen Überlieferung
  5. Der Aufstieg des Augustus zur Alleinherrschaft bis zum Jahr 27 v. Chr. Was sind die Gründe für seinen Erfolg?
  6. Ehe und Familie in der Kaiserzeit (1./2. Jhd.)

nach oben

Frühjahr 2008

  1. Das "lange" 8. Jahrhundert v. Chr. und seine Bedeutung für die griechische Geschichte
  2. Griechische Poleis im Schatten von Athen und Sparta von 505 bis 362 v. Chr. (Argos, Korinth, Megara, Theben o. a.)
  3. Rom und die hellenistische Staatenwelt (230 bis 146 v. Chr.)
  4. Caesar und Augustus. Kontinuitäten und Brüche
  5. Gab es einen römischen Imperialismus?
  6. Kirche und römischer Staat im 4. und 5. Jahrhundert

Herbst 2008

  1. Die ältere griechische Tyrannis
  2. Schildern Sie Ursachen, Verlauf und Folgen des Peloponnesischen Krieges!
  3. Alexander dem Großen wird von Plutarch unterstellt, eine Verschmelzung der unterworfenen Völker angestrebt zu haben. Klären Sie, ob das von Plutarch gezeichnete Bild zutreffend ist und wie dieses Bild entstanden ist!
  4. Roms Außenpolitik im 2. Jhd. v. Chr.
  5. Der Aufstieg Caesars bis zum Ausbruch des Bürgerkriegs. Erläutern Sie, warum ein Aristokrat zum Feind der römischen Aristokratie wird!
  6. Theodosius "der Große"

nach oben

Frühjahr 2009

  1. Homer als historische Quelle
  2. Vergleichen Sie die Befugnisse der Beamten und der Volksversammlung sowie ihre Stellung zueinander in der Athenischen Verfassung des 5. Jahrhunderts und im Spartanischen Kosmos!
  3. Koine Eirene und panhellenischer Gedanke im 4. Jahrhundert vor Christus
  4. Rom und Latiner bis 89 vor Christus
  5. Das Vierkaiserjahr - der Prinzipat vom Ende Neros bis zum Sieg Vespasians
  6. Der Staat Diokletians
    In welchen Bereichen unterscheidet sich dieser Staat vom Imperium Romanum des 2. Jahrhunderts

Herbst 2009

  1. Griechenland in mykenischer Zeit
  2. Die Pentekontaetie (480 - 431 v. Chr.)
  3. Zeigen Sie auf, welche Rolle göttliche Legitimation und Bezüge zu den Religionen der Völker auf den Etappen des Alexanderzuges spielten!
  4. Die Eroberung und Beherrschung Italiens durch die Römer
  5. Die Reformen de Tiberius Gracchus waren eine Reaktion auf Missstände einer Zeit. Zeigen Sie diese Missstände auf und überprüfen Sie, inwieweit die Reformen für die Beseitigung dieser Missstände geeignet waren!
  6. Die außenpolitischen Probleme Roms in der Zeit der Constantinischen Dynastie (306 - 363 N. Chr.)

nach oben

Frühjahr 2010

  1. Formen von Unfreiheit im archaischen und klassischen Griechenland
  2. Die Geschichte des Ersten Attisch-Delischen Seebundes
  3. Staat, Gesellschaft und Wirtschaft im Seleukidenreich
  4. Rom und Karthago: DieEntwicklung des Verhältnisses zwischen beiden Mächten bis zum Jahre 146 v. Chr.
  5. Die Zeit der flavischen Kaiser
  6. Der Untergang des Römischen Reiches

Herbst 2010

  1. Die griechische Kolonisation
    Motive - Verlauf - Folgen
  2. Die Entwicklung der Demokratie in Athen
  3. Philipp II. von Makedonien
  4. Rom und das Partherreich von der späten Republik bis zu Severus Alexander
  5. Caligula und der römische Prinzipat - Herrschaftsideologie und Herrschaftspraxis
  6. Erörtern Sie die Bedeutung des römischen Militärs und Herrschaft und Gesellschaft der römischen Kaiserzeit!

nach oben

Frühjahr 2011

  1. Welche Rolle spielte die Ältere Tyrannis bei der Formierung der griechischen Polis?
  2. Der Peloponnesische Krieg (431-404) - Ursachen, Verlauf, Folgen
    Warum kam es zu diesem Konflikt? Warum scheiterten die Athener an diesem Krieg?
  3. Der Königshof im Hellenismus - Entstehung, Entwicklung Bedeutung
  4. Roms Expansion im Osten des Mittelmeerraumes im 2. Jahrhundert v. Chr.
  5. Der Prinzipat des Augustus - ideologie und Realität
  6. Konstantin und das Christentum

Herbst 2011

  1. Troja und Homer
  2. Grundzüge der politischen Geschichte Griechenlands im 4. Jahrhundert v. Chr. bis zum Aufstieg Alexanders des Großen
  3. Das "Jahr der Könige" (306 v. Chr.) und seine Bedeutung für die Ausbildung der hellenistischen Staatenwelt
  4. Ursachen, Verlauf und Folgen des Ersten Punischen Krieges
  5. Caesar und Augustus - ein Vergleich
  6. Das Römische Reich unter Kaiser Diokletian

nach oben

Frühjahr 2012

  1. Die Geschichte Athens in archaischer Zeit
  2. Die Bedeutung der griechischen Bundesstaaten ini der griechischen Geschichte
  3. Alexander der Große und die Perser
  4. Schildern Sie das römische Bundesgenossensystem, erläutern Sie seine Entstehung, erklären Sie, warum dieses System zerbrach und erörtern Sie seine historische Bedeutung!
  5. Vorgeschichte, Umsetzung und Folgen der Gracchischen Reformen
  6. Christentum und römischer Staat (1. - 4. Jahrhundert)

Herbst 2012

  1. Religion und Politik im klassischen Griechenland
  2. Der Dualismus zwischen Athen und Sparta bis zum Ausbruch des groBen peloponnesischen Krieges
  3. Die ionischen Städte zwischen Perserreich und Griechenland
  4. Die römische Königszeit im Spiegel der literarischen und archäologischen Uberlieferung
  5. Das Römische Reich und die Germanen (von Augustus bis zum ausgehenden 3. Jh. n. Chr.)
  6. Theodosius der Große und seine Bedeutung für die römische Geschichte

nach oben

Frühjahr 2013

  1. Homer als historische Quelle für die Geschichte des frühen Griechenlands
  2. Die Kultur Athens in klassischer Zeit (Architektur und Kunst, Literatur, Sophistik und Philosophie).
  3. Vergleichen Sie, wie das Konzept der Gleichheit der Bürger in Athen und in Sparta umgesetzt wurde, und erläutern Sie, welche Quellenprobleme die Beantwortung dieser Frage aufwirft!
  4. Rom und die Samniten!
  5. Beschreiben Sie die Institutionalisierung des Prinzipats nach Augustus im 1. Jahrhundert n. Chr.!
  6. Gab es eine 'Krise' des 3. Jahrhunderts n. Chr.?´

Herbst 2013

  1. Von Solonzu Perikles: Die Entwicklung der athenischen Demokratie
  2. Der Aufstieg Makedoniens unter Philipp II.
  3. Makedonien und Rom vom Ersten Madekonischen Krieg bis zur Schlacht von Pydna
  4. Die Expansion Roms in Mittelitalien: Konflikte mit Latinern, Samniten und Tarent (4./3. Jh. v. Chr.)
  5. Der römische Kaiserkult: Genese - Entwicklung - Bedeutung
  6. Diokletian und die Tetrarchie (284-305)

 nach oben

Frühjahr 2014

  1. Beschreiben Sie die Mykenische Zivilisation!
  2. Der Weg zum großen peloponnesischen Krieg:
    War der Krieg gewollt oder ein "Unfall"?
  3. Könige und Poleis.
    Soziale Ordnung und politische Organisation von Herrschaft im Hellenismus
  4. Die römisch-karthagischen Beziehungen bis zum Jahr 264 v. Chr.
  5. Beschreiben Sie, in welchen Punkten die römische Innenpolitik im letzten Jahrhundert der Republik sich von derjenigen früherer Jahrhunderte unterschied, und erörtern Sie, ob diese Veränderungen zwingend zu einer neuen Staatsform führen mussten!
  6. Das so genannte Vierkaiserjahr 68/69 n. Chr.

Herbst 2014

  1. Die große griechische Kolonisation in Sizilien, Unteritalien und dem westlichen Mittelmeer vom 8. bis 6. Jahrhundert v.Chr.
  2. Skizzieren und analysieren Sie den Zusammenhang zwischen dem Delisch-Attischen Seebund und der attischen Demokratie!
  3. Pyrrhos - ein typisch hellenistischer König?
  4. Erörtern Sie, inwiefern Caesar der Hauptschuldige am Untergang der Republik ist!
  5. Die Außenpolitik des Augustus
  6. Die Auflösung des Weströmischen Reiches (395 - 476)

 nach oben

Frühjahr 2015

  1. Erklären Sie, was man unter "Homerischer Gesellschaft" versteht, in welche Zeit man diese Gesellschaft zu datieren hat und wie diese Gesellschaft aussah!
  2. Die soziale und politische Ordnung des klassischen Sparta - Entstehung, Strukturen, Konflikte
  3. Die Bedeutung der griechischen Bundesstaaten in hellenistischer Zeit
  4. Die Geschichte der Römischen Republik von der Diktatur Sullas bis zum sog. Ersten Triumvirat - eine Krise ohne Alternative?
  5. Caesars Diktatur und das Prinzipat des Augustus - ein Vergleich
  6. Das spätantike Mönchtum

Herbst 2015

  1. Hat die ältere Tyrannis die Entwicklung der Poleis befördert oder behindert? Wägen Sie Pro und Kontra ab!
  2. Das Verhältnis von Griechen und Persern vom Peloponnesischen Krieg bis zum Alexanderzug
  3. Alexander der Große und die makedonische Opposition
  4. Roms Aufstieg zur Weltmacht und die griechische Staatenwelt zwischen 220 und 167 v. Chr.
  5. Skizzieren Sie den Aufbau und die Gliederung der römischen Gesellschaft im ersten Jahrhundert n. Chr.!
  6. Beschreiben und analysieren Sie das Verhältnis von Kaiser Constantin I. zum Christentum! Kann man ihn vor diesem Hintergrund als ersten christlichen Kaiser bezeichnen?

nach oben

Frühjahr 2016

  1. Das frühe Griechenland: Von den Mykenern zu den Dark Ages - Beginn einer "europäischen Hochkultur"?
  2. Griechenland im Zeitalter der Pentekontaetie.
  3. Das Ptolomaierreich von seiner Gründung bis zum Tode Ptolemaios' III.
  4. Die Entwicklung der Römischen Republik zwischen Hannibal-Krieg und Gracchischen Reformen: Außen- und Innenpolitik.
  5. Skizzieren Sie die Grundzüge römischer Herrschaft in der Kaiserzeit am Beispiel der Provinzverwaltung!
  6. Kaiser Julian und sein Kampf gegen das Christentum.

Herbst 2016

  1. Schildern Sie die Geschichte Athens im 6. Jahrhundert vor Christus und legen Sie dar, welche politischen Konfliktfelder existierten!
  2. Die Griechen Siziliens und Unteritaliens im fünften Jahrhundert vor Christus.
  3. Kann man Alexander III. von Makedonien, den Sohn Philipps II., als „den Großen“ bezeichnen? Wägen Sie Pro und Contra ab!
  4. Schildern Sie die bauliche und die politische Entwicklung der Stadt Rom im 6. und 5. Jahrhundert vor Christus und gehen Sie dabei auf die Problematik der archäologischen Quellen und der Textquellen ein!
  5. Der Krieg gegen Pyrrhos und der Erste Punische Krieg.
  6. Das Christentum im Römischen Reich (1.-3- Jahrhundert nach Christus).

nach oben

Frühjahr 2017

  1. Die Rolle des "Adels" in griechischen Poleis der archaischen und klassischen Zeit.
  2. Erörtern Sie: Wie demokratisch war die attische Demokratie?
  3. Der Aufstieg Makedoniens 360-338 v. Chr.
  4. Erläutern Sie die Bedeutung des Volkstribunats für die politische Ordnung der mittleren römischen Republik (287-134 v. Chr.)!
  5. Geben Sie einen Überblick über Vorgeschichte, Verlauf und Ergebnis des Vierkaiserjahres 69 n. Chr.!
  6. Die "Krise des 3. Jahrhunderts" und die Herrschaft Diokletians: Ausweg durch Reform(en)?

Herbst 2017

  1. Die Polis gilt als die wichtigste Staatsform Griechenlands in klassischer Zeit. Welche anderen Formen gab es und worin unterscheiden sie sich von der Polis?
  2. Sparta nach dem Peloponnesischen Krieg. Zeichnen Sie die Veränderungen in der griechischen "Staatswelt" des vierten Jahrhunderts und den Niedergang des spartanischen Staatswesens bis zur Schlacht von Leuktra nach!
  3. Mthradates VI. von Pontos. Erläutern Sie die Auseinandersetzungen mit Rom aus der Perspektive eines späthellenistischen Herrschers!
  4. Die republikanische Nobilität von den Ständekämpfen bis ins zweite Jahrhundert vor Christus. Diskutieren Sie die Genese und die Mechanismen des Zusammenhalts der römischen Oberschicht!
  5. Die Zeit der Adoptivkaiser gilt als Blütezeit des Imperium Romanum. Nehmen Sie zu diesem Urteil Stellung und schildern Sie die Eigenarten dieses Zeitraums!
  6. Geben Sie einen Überblick über Ursachen, Verlauf und Folgen der Gotenkriege Justinians!

nach oben

Frühjahr 2018

  1. Im Athen des 5. Jh. v. Chr. entwickelte sich die sogenannte radikale Demokratie. Beschreiben Sie, welche Rolle herausragende Persönlichkeiten in der Demokratie spielten und wie sich ihre Politik mit der Entwicklung demokratischer Institutionen vertrug!
  2. War Alexander der Große der letzte Achämenide? Vergleichen Sie die Selbstdarstellung, den Umgang mit lokalen Eliten und die Organisation von Herrschaft!
  3. War der Hellenismus eine Epoche des wissenschaftlichen Fortschritts? Benennen und diskutieren Sie die Faktoren, Protagonisten und Resultate!
  4. Stellen Sie die sullanische Verfassungsordnung dar und diskutieren Sie die Frage, warum sie gescheitert ist und die Krise der Römischen Republik in den darauffolgenden Jahrzehnten verschärft hat!
  5. Erläutern Sie in chronologischer Darstellung die Begründung des Prinzipats von der Schlacht von Actium bis zum Jahr 17 v. Chr.!
  6. Wie sahen die Regelungen und Zugangsbedingungen des römischen Bürgerrechts (civitas Romana) aus? Diskutieren Sie, ob und inwiefern sie die Integration im Römischen Kaiserreich (1. bis 3. Jh. n. Chr.) behindert oder gefördert haben!

Herbst 2018

  1. Homer und Troia - beschreiben und erörtern Sie das Verhältnis zwischen literarischem Text und archäologischen Befunden!
  2. Vergleichen Sie, ob und inwiefern das Konzept der Gleichheit aller Bürger in Athen und Sparta umgesetzt wurde!
  3. Der siegreiche König und die Entstehung der hellenistischen Monarchie: Beschrieben, analysieren und problematisieren Sie den Zusammenhang!
  4. Schildern Sie Probleme, die sich bei der Rekonstruktion der sogenannten römischen "Königszeit" ergeben! Was lässt sich für diese Zeit rekonstruieren?
  5. Diskutieren Sie die historische Größe von C. Julius Caesar! Beachten Sie dabei vor allem seine Rolle in der Transformation vom republikanischen zum monarchischen System und stellen Sie zudem Überlegungen dazu an, was historische Größe ist!
  6. Das Gallische Sonderreich - diskutieren Sie die Ursachen seiner Entstehung und geben Sie einen Überblick über Geschichte und Untergang!

nach oben

Frühjahr 2019

  1. Frauen im archaischen und klassischen Griechenland. Erörtern Sie Rechtsstellung, Rollenmuster und Handlungsräume!
  2. Diskutieren Sie die Frage, ob und inwieweit sich die athenische Demokratie im 4. vorchristlichen Jahrhundert in einer Krise befand!
  3. Stellen Sie die Geschichte des Ptolemaierreiches von seiner Gründung bis zum Tod Ptolemaios' III dar!
  4. "Die Wurzeln der europäischen Identität liegen in der römischen Geschichte." Erörtern Sie dieses Diktum!
  5. Vergleichen Sie die Politik Traians mit der Domitians und diskutieren Sie die Frage, warum Traian als optimus princeps und Domitian als Despot gilt!
  6. Theoderich der Große und Italien. Erläutern Sie die Bedingungen und die Charakteristika der jahrzehntelangen Stabilität der ostgotischen Herrschaft!

Herbst 2019

  1. Das Ende der mykenischen Welt. Diskutieren Sie den möglichen Ablauf, Gründe und Folgen!
  2. Stellen Sie Ursachen und Gründe für den Ausbruch des Peloponnesischen Krieges dar!
  3. Kleopatra VII. Analysieren Sie das Spannungsverhältnis zwischen Ägypten und Rom aus der Perspektive der letzten ptolemäischen Herrscherin!
  4. Schildern Sie die Entwicklung der römischen Führungsschicht vom ausgehenden sechsten bis zum frühen dritten Jahrhundert v. Chr. und gehen Sie dabei auch auf die Problematik der Quellenlage ein!
  5. Diskutieren Sie, ob man die sog. Varusschlacht bzw. Schlacht im Teutoburger Wald tatsächlich als den großen Wendepunkt römischer Politik in Germanien betrachten darf!
  6. Was bedeutet der Begriff Konstaninische Wende? Beschreiben und erörtern Sie Phänomene, Dimensionen und Probleme!

nach oben

Frühjahr 2020

  1. Verfassung und "Wehrverfassung". Analysieren Sie den Zusammenhang zwischen der Entwicklung der Phalanx und städischen Verfassungen im archaischen Griechenland!
  2. Die Perserkriege, beginnend mit dem Ionischen Aufstand (500 v. Chr.) bis zur Schlacht von Mykale (479 v. Chr.), werden gerne als historische Einheit betrachtet. Nehmen Sie hierzu kritisch Stellung!
  3. Erörtern Sie, inwiefern Philipp II. als Vorläufer der hellenistischen Monarchen begriffen werden kann und was ihn von jenen unterschied!
  4. Skizzieren Sie Ursachen, Verlauf und Folgen der Auseinandersetzung zwischen Rom und den Samniten!
  5. Was versteht man unter dem Begriff "Romanisierung"? Beschreiben und erörtern Sie Phänomene, Dimensionen und Probleme!
  6. Kaiser Julian versuchte, im vierten Jahrhundert n. Chr. die paganen Religionen und Kulte wieder in den Vordergrund zu stellen. Schildern Sie Kontext, Ursachen und das Scheitern des Kaisers!

Herbst 2020

  1. Diskutieren Sie, wann die antike griechische Geschichte begann! Begründen Sie Ihre Meinung!
  2. Diskutieren Sie: Gab es einen athenischen Imperialismus?
  3. Alexander der Große ist eine der bekanntesten Gestalten der Antike. Erörtern Sie, weshalb es so schwierig ist, sich der historischen Figur zu nähern! Wie ist das Verhältnis zwischen historischer Leistung und Wirkung zu beurteilen?
  4. Diskutieren Sie die Rolle der Armee bzw. Veteranen in der späten römischen Republik!
  5. Witwen, Waisen, Arme. Analysieren Sie, ob und inwiefern die Ausbreitung des Christentums zu einer Verbesserung der sozialen Lage dieser oft unter prekären Umständen lebenden Gruppen führte!
  6. Das Ende der Antike zwischen,Völkerwanderung" und "Ethnogenese"
    Analysieren und problematisieren Sie diese Konzepte!

nach oben

Frühjahr 2021

  1. Welche Formen persönlicher Unfreiheit gab es in antiken griechischen Gesellschaften? Vergleichen Sie diese Formen und erläutern Sie, welche Bedeutung sie für die jeweilige Gesellschaft hatten!
  2. Diskutieren Sie: War die "Ältere Tyrannis" eine Gewaltherrschaft?
  3. Der Kalliasfrieden von 449/448 v. Chr. ist in seiner Historizität äußerst umstritten. Ordnen Sie das Ereignis in den historischen Rahmen des fünften Jahrhunderts ein und diskutieren Sie Pro und Contra seiner Historizität!
  4. Stellen Sie den Anfang des Zweiten Punischen Krieges bis zur Schlacht von Cannae dar! Analysieren Sie dabei insbesondere die Gründe für den Ausbruch des Krieges!
  5. Wie regierte der römische Kaiser? Stellen Sie Formen, Mittel und Ziele der römischen Kaiserherrschaft dar!
  6. Erörtern Sie die Entwicklung des Imperium Romanum zwischen 193 und 284! Problematisieren Sie dabei die Begriffe "Krise" und "Soldatenkaiserzeit"!

Herbst 2021

  1. Diskutieren Sie die Frage, inwieweit die Homerischen Epen als historische Quellen genutzt werden können!
  2. Koine Eirene im vierten Jahrhundert.
    Erläutern Sie den Begriff, das dahinterstehende Konzept und die historische Wirkung!
  3. Der Königshof im Hellenismus.
    Erläutern Sie Entstehung, Entwicklung und Bedeutung!
  4. Beschreiben Sie die soziale Stellung, die wirtschaftliche Bedeutung und die Aufstiegsmöglichkeiten römischer Freigelassener während der Kaiserzeit und erörtern Sie, inwieweit man hier von einer geschlossenen sozialen Gruppe sprechen kann!
  5. Beurteilen Sie die Außen- und Provinzialpolitik des Kaisers Hadrian im Vergleich zur Politik des Trajan - "Rückzug" oder "Konsolidierung"?
  6. Diskutieren Sie, inwiefern die Charakterisierung des sechsten Jahrhunderts n. Chr. als eines "Zeitalters der Angst" zutreffend ist!

nach oben

Frühjahr 2022

  1. Erörtern Sie die Stellung der "basileis" in der frühen griechischen Geschichte! Diskutieren Sie dabei auch, inwiefern literarische Quellen und archäologische Befunde sich ergänzen oder im Widerspruch stehen!
  2. Untersuchen Sie: War Sparta vom sechsten bis vierten Jahrhundert v. Chr. eine Monarchie, eine Oligarchie oder eine Demokratie?
  3. Diskutieren Sie, wann und warum die griechische Geschichte endete!
  4. Skizzieren Sie Roms Expansion während des dritten und zweiten Jahrhunderts v. Chr. und diskutieren Sie, inwiefern Rom dabei als imperialistische Macht auftrat!
  5. Stellen Sie Caesars Aufstieg bis zum Jahr 60 v. Chr. unter besonderer Berücksichtigung der Quellenlage dar! Diskutieren Sie insbesondere, wie die Anzeichen für Caesars "Größe" zu bewerten sind!
  6. Kann man Konstantin den Großen als den ersten christlichen Kaiser bezeichnen? Diskutieren Sie die unterschiedlichen Aspekte vor dem historischen Hintergrund des frühen vierten Jahrhunderts n. Chr.!

Herbst 2022

  1. Diskutieren Sie, welche Bedeutung die panhellenischen Heiligtümer für die griechische Geschichte bis zum Ende der archaischen Zeit hatten!
  2. Beschreiben Sie die Endphase des Peloponnesischen Krieges in Athen und den Verfassungsumsturz! Bewerten Sie die Folgen dieser Ereignisse für die Entwicklung der Demokratie im vierten Jahrhundert v. Chr.!
  3. Die Zeit der hellenistischen Staatenwelt wird für das dritte Jahrhundert v. Chr. als "Gleichgewicht der Mächte" charakterisiert. Erläutern Sie, welche Entwicklungen zum Eingreifen Roms führten und welche Auswirkungen dies auf die hellenistischen Staaten hatte!
  4. In der ausgehenden Republik gab es verschiedene Bemühungen, das Staatswesen zu reformieren. Stellen Sie die Reformprogramme des Gaius Gracchus und Sullas dar und vergleichen Sie sie!
  5. In der rõmischen Kaiserzeit des ersten und zweiten Jahrhunderts n. Chr. haben die drei ordines (Senat, Ritter, Dekurionen) wesentlich die Politik mitbestimmt. Nennen Sie die jeweiligen Eigenarten der drei Gruppen und beschreiben Sie ihre Aufgaben, Tätigkeitsfelder und Spielräume für eigene Initiativen!
  6. Diskutieren Sie ausführlich, ob der Islam eine Religion der Spätantike ist!

nach oben

Frühjahr 2023

  1. Zeichnen Sie das Verhältnis von Griechen zu Nichtgriechen von der archaischen Zeit bis zum Hellenismus nach und erläutern Sie, wie die politische Entwicklung griechische Vorstellungen von "Barbaren" beeinflusste!
  2. Diskutieren Sie: Wann und wie endete die athenische Demokratie?
  3. Johann Gustav Droysen prägte im 19. Jahrhundert den Begriff "Hellenismus" für die Epoche zwischen Alexander dem Großen und Augustus. Nehmen Sie konstruktiv-kritisch Stellung zu diesem Begriff!
  4. Emanzipierte Frauen? Analysieren Sie die Freiräume römischer Frauen der Oberschicht in der späten Republik unter Berücksichtigung des Spannungsfeldes von rechtlichen Normen, sozialen Praktiken und familiären Verpflichtungen!
  5. Geben Sie einen Uberblick über Ursachen, Verlauf und Folgen des Vierkaiserjahrs! Nehmen Sie Stellung zum Urteil des Tacitus, die Ereignisse des Bürgerkriegsjahres hätten die arcana imperii enthült!
  6. Skizzieren und analysieren Sie die Bedeutung des Mönchtums für die Entwicklung der spätantiken Gesellschaft!

Herbst 2023

  1. Dank intensiver archäologischer Forschungen wissen wir heute über die sogenannten Dark Ages nach dem Ende der mykenischen Zivilisation recht gut Bescheid. Diskutieren Sie die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklungen in Griechenland zwischen ca. 1200 v. Chr. und der Entstehung der Polis im achten Jahrhundert v. Chr.!
  2. Welche Folgen hatte Athens Niederlage im Peloponnesischen Krieg für die Machtverhältnisse in Griechenland? Zeichnen Sie die politisch-historischen Entwicklungen der folgenden Jahrzehnte bis zur Schlacht von Leuktra nach!
  3. Alexander III. - Seleukiden - Achaimeniden
    Diskutieren Sie die Rolle der Übernahme und der Transformation von persischen Traditionen bei der Herrschaft über einen imperialen Großraum!
  4. Warum musste Caesar sterben? Ordnen Sie die Ereignisse um die Iden des März in die Geschichte der spaten Römischen Republik ein und skizzieren Sie in einem Ausblick, was Octavian daraus gelernt haben mag!
  5. Die Römer in Bayern. Skizzieren und analysieren Sie die Etappen der Okkupation und erläutern Sie die Bedeutung der Provinz Raetien innerhalb des Imperium Romanum!
  6. War das spätrömische Reich ein Zwangsstaat? Analysieren Sie die Entwicklung staatlicher Strukturen im Vergleich mit der hohen Kaiserzeit!

nach oben

Frühjahr 2024

  1. Beschreiben, analysieren und bewerten Sie die Faktoren, die zur sog. Großen Kolonisation geführt haben!
  2. Diskutieren Sie die These, dass die antiken Griechen erst über die Perserkriege zu einem panhellenischen Bewusstsein gefunden hätten! Begründen Sie Ihre Meinung!
  3. Erläutern Sie - anhand von Beispielen - die Rollen der Poleis in den und für die hellenistischen Monarchien!
  4. Untersuchen Sie, welche Bedeutung die Sklaven für die römische Wirtschaft hatten und wie sich ihre Stellung von der Republik bis zum Ende der Kaiserzeit veränderte!
  5. Kaum ein römischer Kaiser wird so kontrovers beurteilt wie Nero. Geben Sie einen Überblick über seine Herrschaftszeit und erläutern Sie die Probleme der Deutung!
  6. Die Bezeichnung "Reichskrise" für die Zeit der Soldatenkaiser wird zunehmend kritisch gesehen. Beschreiben und analysieren Sie die malßgeblichen Entwicklungen der Epoche, indem Sie explizit auch den Krisenbegriff bewerten!

nach oben

Die Themen bis Herbst 2020 wurden der von der LMU München erstellten Seite entnommen.

Dr. Georg Köglmeier , letzte Änderung: 9.4.2024