Universität Regensburg - Institut für Geschichte - Staatsexamensaufgaben: Übersicht

Staatsexamensaufgaben
Alte Geschichte "Unterrichtsfach"

Nachfolgend finden Sie die Staatsexamensaufgaben der Jahre

2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023


Frühjahr 2000

  1. Die Verfassungsgeschichte Athens von Solon bis zum Ende des Peloponnesischen Krieges (404 v. Chr.)
  2. Die hellenistische Staatenwelt von 306-217 v. Chr.
  3. Die Reform der Gracchen. Stellen Sie die Voraussetzungen dar, erläutern Sie die Reformmaßnahmen und erörtern Sie die Folgen!
  4. Grundzüge der Gesellschaftsordnungen im Imperium Romanum der Kaiserzeit (1.-3. Jahrhundert n. Chr.)

Herbst 2000

  1. Die Tyrannis im griechischen Mutterland
  2. Sparta, Athen, Theben, Makedonien: Beschreiben Sie die Machtbildung im 4. Jahrhundert v. Chr. (bis 338 v. Chr.)!
  3. Von den Gracchen bis Caesar: Krise der römischen Republik?
  4. Christentum und römischer Staat im 3. und 4. Jahrhundert n. Chr.

nach oben

Frühjahr 2001

  1. Die Geschichte des Perserreiches von Kyros d. Gr. bis Dareios III. (550-331 v. Chr.)
  2. Nieder- und Untergang der hellenistischen Staatenwelt (200-300 v. Chr.)
  3. Die Sklaverei in der römischen Republik
  4. Bezeichnet die Absetzung des Romulus Augustulus durch Odoaker im Jahre 476 n. Chr. das Ende des Römischen Reiches? Begründen Sie Ihr Urteil!

Herbst 2001

  1. Die Hauptprobleme der griechischen Geschichte im Zeitalter der Kolonisation (8.-6. Jhd. v. Chr.)
  2. Der Peloponnesische Krieg: Ursachen, Anlass, Verlauf und Folgen
  3. Roms Aufstieg während der Punischen Kriege (264-202 v. Chr.)
  4. Die Neuorganisation des römischen Staates durch Diokletian und Konstantin vor dem Hintergrund der Krise des 3. Jahrhunderts.

nach oben

Frühjahr 2002

  1. Die Pentekontaëtie und ihre wesentlichen Merkmale
  2. Das Reich Alexanders des Großen (336-323 v. Chr.)
  3. Beschreiben Sie die Expansion Roms und die Organisation seiner Herrschaft von den Anfängen der Republik bis zum Ausbruch des 1. Punischen Krieges!
  4. Konstantin der Große

Herbst 2002

  1. Athen von Solon bis Kleisthenes
  2. Die griechische Staatenwelt zwischen Peloponnesischem Krieg und Aufstieg des König-reichs Makedonien
  3. Rom und die „Barbaren“ aus dem Norden in der Zeit von 387 v.  Chr. bis 17 n. Chr
  4. Zwischen Konflikt und Zusammenarbeit: das Verhältnis zwischen Senatoren und Kaiser im 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr.

nach oben

Frühjahr 2003

  1. Die spartanische Gesellschaft (8.-4. Jahrhundert v. Chr.)
  2. Die hellenistische Staatenwelt im 3. Jahrhundert v. Chr.: ein System des Machtgleichgewichts?
  3. Zwang zur militärischen Präsenz einerseits und imperialen Expansion andererseits – Roms äußere Verhältnisse zwischen 133 und 44 v. Chr.
  4. Das Römische Reich von 395 bis 476 n. Chr.

Herbst 2003

  1. Die Tyrannis im griechischen Mutterland, in Ionien und auf Sizilien: Begriff, Bedeutung und Vergleich
  2. Der Kampf um das Alexanderreich und die Entstehung der hellenistischen Staatenwelt (323-280 v. Chr.)
  3. Von der Republik zur Monarchie: Der Wandel des römischen Staates und staatsrechtes zwischen Sulla und Tiberius
  4. Die Germanengefahr und die Abwehrmaßnahmen der römischen Kaiser im 1. und 2. Jahrhundert

nach oben

Frühjahr 2004

  1. Athens Rolle in den Perserkriegen
  2. Das Spätreich der Achämeniden und Alexander der Große (ca. 400-330 v. Chr.)
  3. Die Verfassung der klassischen römischen Republik
  4. Der Zusammenbruch der römischen Herrschaft an Rhein und Donau

Herbst 2004

  1. Solon, Kleisthenes, Perikles. Entstehung und Eigenart der griechischen Demokratie
  2. Der Kampf um die Vormacht in Griechenland und im Ägäisraum zwischen 500 und 386 v. Chr.
  3. Beschrieben Sie das Spannungsverhältnis zwischen Rom und Karthago im 3. und 2. Jahr-hundert v. Chr.!
  4. Römische Grenz- und Außenpolitik von den Flaviern bis zu den Severern

nach oben

Frühjahr 2005

  1. Die griechische Kolonisation (8. bis 6. Jahrhundert): Ursachen, Verlauf und Ergebnisse
  2. Der Aufstieg Makedoniens unter König Philipp II. Voraussetzungen – Veränderungen - Resultate
  3. Roms Ausgreifen in den griechischen Osten: Skizzieren Sie die historische Entwicklung und erörtern Sie die römischen Expansionsbestrebens!
  4. Die Christianisierung des Römischen Reiches (von Konstantin dem Großen bis Justinian)

Herbst 2005

  1. Der Felszug des Xerxes gegen Griechenland (480-479  v. Chr.)
  2. Der Untergang der hellenistischen Großreiche
  3. War die römische Republik eine Demokratie? Beschreiben und erörtern Sie die republikanische Verfassung!
  4. Die Reform des römischen Reiches unter Diokletian (284-305)

nach oben

Frühjahr 2006

  1. Griechenland im Zeitalter der Pentekontaëtie
  2. Der Aufbau des Ptolemäerreichs im 3. -1. Jh. v. Chr.
  3. Die Entstehung eines Weltreiches. Skizzieren Sie die Genese des Imperium Romanum!
  4. Schildern Sie den Prozess der Institutionalisierung und Konsolidierung des Frühen Prinzipats!

Herbst 2006

  1. Was haben Solon und Kleisthenes zur Entstehung der Demokratie in Athen beigetragen? Vergleichen Sie das Wirken beider Staatsmänner!
  2. Schreiben Sie eine kurze „Kulturgeschichte des Hellenismus“!
  3. Rom und Karthago (264-201 v. Chr.)
  4. Die Verwaltung des Imperium Romanum unter dem Prinzipat

nach oben

Frühjahr 2007

  1. Die Tyrannis im hellenischen Raum vom 6. bis ins 4. Jahrhundert: Kontinuitäten und Unter-schiede
  2. Griechenland von 404 bis 338 v. Chr.
  3. Die Folgen des hannibalischen Krieges für die Mittelmeerwelt
  4. Die Herrschaft der constantinischen Dynastie (306-363 n. Chr.)

Herbst 2007

  1. Schildern Sie den Verlauf der Perserkriege und deren Wirkung auf die griechische Geschichte!
  2. Die hellenistische Staatenwelt von 281 bis 168 v. Chr.
  3. Marius und Sulla
  4. Wie versuchten die Herrscher der julisch-claudischen Dynastie (Augustus - Nero) ihre Nachfolge zu sichern?

nach oben

Frühjahr 2008

  1. Schildern Sie Bedingungen und Verlauf der Entstehung der griechischen Polis!
  2. Beschreiben Sie die wichtigsten Institutionen der athenischen Demokratie!
  3. Die Verfassung der römischen Republik
  4. Diokletian und die erste Tetrarchie (284-305 n. Chr.)
  5. Innere Reform und außenpolitische Entwicklung.

Herbst 2008

  1. Beschreiben Sie, welche Rolle Kaiser Konstantin bei der Etablierung des Christentums gespielt hat!
  2. Augustus und die Begründung des Prinzipats
  3. Philipp II. und der Aufstieg Makedoniens bis 336 v. Chr.
  4. Die Große Griechische Kolonisation
  5. Schildern Sie Ursachen und Verlauf der Kolonisationsbewegung und die Form, die eine Koloniebegründung üblicherweise nahm!

nach oben

Frühjahr 2009

  1. Beschreiben Sie die Verfassung Spartas in archaischer Zeit!
  2. Die Diadochen und der Kampf um Alexanders Erbe
  3. Die Reformversuche der beiden Gracchen.
  4. Was sind die Motive? Warum und an wem scheiterten sie?
  5. Die Flavier

Herbst 2009

  1. Die Königszeit in Rom
  2. Erläutern Sie Quellenprobleme und historische Entwicklung!
  3. Benennen Sie die wichtigsten Konfliktfelder in der Auseinandersetzung zwischen Kaiser und Senatoren im 1. Jh. n. Chr. und erläutern Sie vor diesem Hintergurnd, was der Titel "Optimus Princeps" für Kaiser Trajan bedeutete!
  4. Erläutern Sie die Entwicklung des attischen Staates von Solon bis Kleisthenes!
  5. Das Ptolemäerreich
    Stellen Sie die historische Entwicklung dar und arbeiten Sie zentrale Merkmale heraus!

nach oben

Frühjahr 2010

  1. Ständekämpfe in der Römischen Republik - Usachen, Verlauf, Folgen
  2. Die Römer in Bayern
  3. Erörtern Sie die Bedeutung der homerischen Epen als historische Quelle!
  4. Die Tyrannis in der archaischen Zeit
    Charakterisieren Sie diese Herrschaftsform und erörtern Sie Gründe und Folgen! Gehen Sie dabei auch auf ausgewählte Staaten ein!

Herbst 2010

  1. Der athenisch-spartanische Dualismus im 5. Jh. v. Chr.
  2. Die Geschichte der griechischen Staatenwelt von 404 bis 336 v. Chr.
  3. Roms Aufstieg zur Weltmacht
    Stellen Sie die Genese des Imperium Romanum dar (5. - 1. Jh. v. Chr.)!
  4. Die Entstehung des Prinzipats unter Augustus

nach oben

Frühjahr 2011

  1. Ursachen, Verlauf und Folgen der griechischen Kolonisation
  2. Von Solon zu Perikles: Die Entwicklung der attischen Demokratie
  3. Pompeius und das Ende der römischen Republik
  4. Die Struktur dese Imperium Romanum in der Spätantike

Herbst 2011

  1. Die Auseinandersetzung der Griechen mit den Persern - Ursachen, Anlässe und Verlauf bis 479 v. Chr.
  2. Strukturmerkmale der hellenistischen Königreiche
  3. Der Zweite Punische Krieg - Erörtern Sie die Gründe, weshalb Hannibal und Karthago erfolglos blieben!
  4. Der Staat Diokletians

nach oben

Frühjahr 2012

  1. Die ältere Tyrannis
  2. Der delisch-attische Seebund
  3. Auswirkungen der römischen Expansion im 2. Jahrhundert v. Chr. auf die Innenpolitik
  4. Die Ideologie des römischen Prizipats: Entstehung - Inhalte - Verbreitung

Herbst 2012

  1. Ursachen, Verlauf undFolgen der Perserkriege
  2. Vorgeschichte, Verlauf und Folgen der sog. Thebanischen Hegemonie
  3. Das Zeitalter des Marius und des Sulla
  4. Die außenpolitische Entwicklung Roms zwischen Trajan und Antoninus Pius

 nach oben

Frühjahr 2013

  1. Beschreiben Sie die Geschichte des 1. Attisch-Delischen Seebundes vor dem Hintergrund der Innenpolitik in Athen!
  2. Wie verändert sich die Athenische Demokratie im 4. Jahrhundert? Ist diese Veränderung als Niedergang zu bezeichnen?
  3. Geben Sie einen Überblick über Ursachen, Verlauf und Folgen des 1. Punischen Krieges!
  4. Der Weg des Augustus zur Alleinherrschaft (44-27 v. Chr.)

Herbst 2013

  1. Schildern Sie Eigenarten und strukturelle Gemeinsamkeiten der sogenannten Älteren Tyrannis!
  2. Wie funktionierte die athenische Demokratie im 4. Jahrhundert v. Chr.? Institutionen - Prinzipien - Kritik
  3. Die Dynastie der Flavier
  4. Skizzieren Sie die Quellenlage, die wirtschaftlichen, soziealen, militärischen, "innen"-und "außenplitischen" Ursachen un den Verlauf der Krise des Römischen Reiches von der Ermordung Commodus 192 n. Chr. bis zum Regierungsantritt des Diokletian 284!

 nach oben

Frühjahr 2014

  1. Ds Perserreich von Kyros bis zum Kalliasfrieden
  2. Ursachen, Verlauf und Folgen des Eroberungszugs Alexanders des Großen
  3. Der Aufstieg Roms zur Weltmacht und die griechische Staatenwelt 220 - 167 v. Chr.
  4. Beschreiben Sie die Machtübernahme des Kaisers Augustus und seine innenpolitischen Maßnahmen bis zum Jahr 18 v. Chr.!

Herbst 2014

  1. Die Gesellschaft des klassischen Athen: Freie und Unfreie; Bürger und Nicht-Bürger; Arm und Reich; Mann und Frau.
  2. Der Aufstieg Makedoniens bis zur Schlacht von Chaironea
  3. Schildern Sie die Ausgangsbedingungen des 2. Punischen Krieges und erläutern Sie, weshalb Rom diesen Krieg trotz anfänglicher Niederlagen gewinnen konnte!
  4. Rom und Germanien (1. Jahrhundert v.Chr. bis 3. Jahrhundert n.Chr.)

 nach oben

Frühjahr 2015

  1. Athen und Sparta
    Beschreiben Sie den griechischen "Dualismus" bis zum Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr.!
  2. Die hellenistische Staatenwelt und Rom
  3. Das Zweite Triumvirat von seiner Bildung bis zur Schlacht von Actium
  4. Die Christianisierung des Römischen Reiches in der Spätantike.
    Phasen - Dimensionen - Probleme

Herbst 2015

  1. Die Entstehung der Demokratie in Athen. Von Solon zu Perikles
  2. Die Zeit der Diadochen (323-276)
  3. Stellen Sie die Begründung des Prinzipats durch Augustus dar!
  4. Der Fall Roms - wann und warum ging das römische Westreich unter? 

nach oben

Frühjahr 2016

  1. Beschreiben Sie die Grundstruktur der so genannten homerischen Gesellschaft!
  2. Diskutieren Sie den Ausbruch des Peleponnesischen Krieges unter besonderer Berücksichtigung der Quellenlage!
  3. Charakterisieren Sie Stellung, Amtsbefugnisse und Machtgrundlage Caesars am Tage seines Todes!
  4. Vom paganen zum christlichen Imperium: Die Entwicklung des Christentums vom ersten Jahrhundert n. Chr. bis zu Konstantin dem Großen

Herbst 2016

  1. Beschreiben Sie die Sozialordnung Spartas!
  2. Das Makedonien Philipps II. als Voraussetzung für Alexanders Erfolge
  3. Geben Sie einen Überblick über Ursachen, Verlauf und Folgen des 2. Punischen Krieges!
  4. Skizzieren Sie die Nachfolgepolitik der julisch-claudischen Kaiser (Augustus bis Nero)!

nach oben

Frühjahr 2017

  1. Die Kleisthenischen Reformen
  2. Für das 4. Jahrhundert v. Chr. und für den Hellenismus wurde häufig von einem "Niedergang" der griechischen Polis gesprochen. Welche Argumente können für, welche gegen eine solche Beschreibung sprechen?
  3. Beschreiben Sie die römische Expansion nach dem 2. Punischen Krieg bis 129 v. Chr.!
  4. Das Imperium Romanum unter den flavischen Kaisern

Herbst 2017

  1. Schildern Sie Verlauf, Eigenarten und historische Bedeutung der Tyrannis der Peisistratiden in Athen!
  2. Die Anfänge der Historiographie: Diskutieren Sie Thema, Aufbau und Methoden von Herodots Geschichtswerk!
  3. Die Römische Armee in der Kaiserzeit. Rekrutierung, Organisation, Funktionen
  4. Die Hinwendung des Kaisers Konstantin zum Christentum wird in der Forschung sehr unterschiedlich erklärt. Diskutieren Sie verschiedene Erklärungen und erläutern Sie, ob sie Ihnen glaubhaft oder problematisch erscheinen!

nach oben

Frühjahr 2018

  1. Erläutern Sie Ursachen, Anlässe und den Verlauf der Perserkriege des 5. Jh. v. Chr. und deren Folgen für die griechische Poliswelt!
  2. Erläutern Sie Voraussetzungen, Hergang und Ziele des Bündnisschlusses zwischen Philipp V. und Hannibal!
  3. Die späte römische Republik wird oft mit dem Schlagwort "Krise" belegt. Diskutieren Sie die politischen und wirtschaftlichen Faktoren dieser Epoche sowie die Frage, inwiefern man für die späte römische Republik von einer krisenhaften Zeit sprechen kann!
  4. Stellen Sie die Beziehung zwischen Prinzeps und Senat in der Zeit der julisch-claudischen Kaiser dar (27 v. Chr. bis 68 n. Chr.)!

Herbst 2018

  1. Erläutern Sie Hintergründe, Probleme und Konsequenzen der sogenannten Großen Griechischen Kolonisation!
  2. Die Sizilianische Expedition - Gründe, Verlauf, historische Signifikanz
  3. Die Diktatur Caesars. Entstehung, Struktur, Scheitern
  4. Die Reformen Diokletians. Anlässe, Inhalt, Erfolge und Misserfolge

nach oben

Frühjahr 2019

  1. Der attisch-delische Seebund (479/78-404 v. Chr.). Entstehung, Zielsetzung, Struktur und Entwicklung.
  2. Stellen Sie dar, wie und warum Makedonien in der Mitte des 4. vorchristlichen Jahrhunderts zur regionalen Großmacht auf dem Balkan wurde!
  3. Spartacus. Erläutern Sie Voraussetzungen, Hergang und Ziele des berühmtesten Sklavenaufstandes der Antike!
  4. Stellen Sie dar, worin die symbolische Rolle der Stadt Rom für das römische Kaiserreich von Augustus bis in die Spätantike bestand, und wie sich diese Rolle manifestierte!

Herbst 2019

  1. Beschreiben Sie den "Kosmos Sparta" in archaisch-klassischer Zeit: Institutionen, Bevölkerung, Herrschaft auf der Peloponnes!
  2. Hellenistische Könige und griechische Poleis. Erläutern Sie dieses Spannungsverhältnis!
  3. Was versteht man unter den "Ständekämpfen"? Charakterisieren und bewerten Sie die entsprechende Epoche der Römischen Republik!
  4. Geben Sie einen Überblick über Ursachen, Verlauf und Folgen des Vierkaiserjahres 68/69 n. Chr.!

nach oben

Frühjahr 2020

  1.  Kann die Staatsform in Athen des fünften und vierten vorchristlichen Jahrhunderts aus heutiger Perspektive als Demokratie bezeichnet werden? Diskutieren Sie Pro und Kontra!
  2. Der Untergang des Alexanderreichts. Stellen Sie die Etappen des Auseinanderfallens des Gesamtreichs vom Tod Alexanders bis zum Jahr der Könige 306/5 dar!
  3. Augustus behauptete von sich, niemanden an Amtsgewalt, aber alle Zeitgenossen an Autorität überragt zu haben. Erläutern Sie, was er damit meinte! Begründen Sie, ob Sie seine Aussage für eine zutreffende Beschreibung des Prinzipats halten!
  4. Stellen Sie Gründe und Umstände der Christenverfolgung im dritten und frühen vierten Jahrhundert dar!

Herbst 2020

  1. Die sog. Dorische Wanderung:
    Beschreiben Sie die Wanderungsbewegungen nach dem Fall der mykenischen Zivilisation! Erörtern Sie, welche Argumente für, welche gegen die Einwanderung geschlossener politischer Verbände sprechen
  2. Geben Sie einen Uberblick über Ursachen, Verlauf und Folgen der Auseinandersetzungen zwischen Gnechen und Persern im 5. Jahrhundert vor Christus!
  3. Charakterisieren Sie die römische Verfassung in der mittleren Republik und diskutieren Sie, ob und wiefern man diese Ordnung als monarchisch, aristokratisch oder demokratisch bezeichnen könnte!
  4. Diskutieren Sie, ob und inwiefern das kaiserzeitliche Imperium Romanum eine multikulturelle Gesellschaft war!

nach oben

Frühjahr 2021

  1. Inwiefern können die Homerischen Epen als Geschichtsbuch gelesen werden? Charakterisieren Sie diese Werke, ordnen Sie ihren Quellenwert ein und begründen Sie Ihre Meinung!
  2. In der Forschung wurde vielfach die Auffassung vertreten, Athen habe sich nach der Niederlage im Peloponnesischen Krieg (404) im Niedergang befunden. Diskutieren Sie die Frage, inwieweit dies zutrifft!
  3. Diskutieren Sie: Inwiefern kann man Sulla, Pompeius und Caesar als Vorläufer des Prinzipats bezeichnen?
  4. Stellen Sie wesentliche Entwicklungen des römischen Reiches unter der Herrschaft Kaiser Diokletians (284-305 n. Chr.) dar! Gehen Sie auf Herausforderungen, wesentliche innen- und außenpolitische Entwicklungen, Erfolge und Probleme ein!

Herbst 2021

  1. Erläutern Sie Ziele, Formen und Triebkräfte der athenischen Außenpolitik im fünften Jahrhundert v. Chr.!
  2. Erläutern Sie Ausdehnung, Verwaltung und militärische Struktur des Alexanderreiches nach dem Indienfeldzug!
  3. Stellen Sie die Beziehungen zwischen Rom und Judäa von Herodes dem Großen bis zur Zerstörung Jerusalems dar!
  4. Kann man von der Spätantike als einer Epoche des Niedergangs sprechen? Erläutern Sie Ihre Auffassung!

nach oben

Frühjahr 2022

  1. Beschreiben Sie die Genese der archaischen Polis im Hinblick auf Institutionalisierung, Gemeinschaftsbildung und Krisenbewältigung!
  2. Alte Geschichte - Griechische Geschichte
    Geben Sie einen Uberblick über die sog. Spartanische Hegemonie (404-371 v. Chr.)! Begründen Sie, warum Sparta keine dauerhafte Hegemonie etablieren konnte!
  3. War die sogenannte Varusschlacht ein Wendepunkt der Germanienpolitik Roms? Betrachten Sie kritisch diese Deutung und ordnen Sie das Ereignis in die Politik von Augustus und Tiberius ein!
  4. Erläutern Sie die Ereignisse, die zum Fall Roms 410 n. Chr. führten, und diskutieren Sie, welche Folgen dieser politisch wie mentalitätsgeschichtlich hatte!

Herbst 2022

  1. Skizzieren Sie Entstehung, Struktur und Entwicklung des Delisch-Attischen Seebundes und diskutieren Sie, inwiefern Demokratie und Machtpolitik miteinander verwoben sind!
  2. Die meisten Diadochenstaaten werden in der Literatur als politisch, wirtschaftlich und militärisch instabile Gebilde skizziert. Benennen und diskutieren Sie die zentralen Faktoren hierzu am Beispiel des Seleukidenreiches!
  3. Die Iden des März. Analysieren Sie die Motive der Verschwörer und stellen Sie Hergang und historische Signifikanz der Ermordung Caesars dar!
  4. Beschreiben Sie anhand des Schichten-Stände-Modells die römische Gesellschaft der Kaiserzeit und unterziehen Sie dieses Modell einer Kritik: Was leistet es und was nicht?

nach oben

Frühjahr 2023

  1. Die Reformen des Kleisthenes sind ein zentraler historischer Einschnitt. Diskutieren Sie Entstehung, Inhalt und Folgen der Reformen!
  2. Erörtern Sie den Status der Spartanischen Heloten und vergleichen Sie ihn mit demjenigen von Sklaven in Athen!
  3. Mit der Überschreitung der Alpen eröffnete Hannibal den Zweiten Punischen Krieg. Beschreiben Sie Ursachen und Verlauf des Krieges und erklären Sie, weshalb Hannibal trotz der großen Erfolge Rom schließlich unterlag!
  4. Unter Kaiser Traian erreichte das Römische Weltreich seine größte Ausdehnung. Analysieren Sie die Entwicklung des Imperiums zur Zeit dieses Kaisers und bewerten Sie die Nachhaltigkeit des außenpolitisch-militärisch errungenen Gebietsbestandes! Schließen Sie mit einem Ausblick auf das Prinzipat des Hadrian!

Herbst 2023

  1. Klären Sie den Begriff "Tyrannis" und erläutern Sie, welche Faktoren in den archaischen Poleis zu dieser Regierungsform führten!
  2. Schildern Sie den Aufstieg Makedoniens zur Hegemonialmacht Griechenlands und erläutern Sie, weshalb die Poleis Griechenlands der Makedonischen Expansion unterlagen!
  3. Erläutern Sie Gründe und Hergang des Ausbruchs des Ersten Punischen Krieges!
  4. Erläutern und diskutieren Sie das Konzept der "Romanisierung" in Bezug auf das Kaiserreich (erstes bis drittes Jahrhundert n. Chr.)!

nach oben


nach oben

Die Themen bis Herbst 2020 wurden der von der LMU München erstellten Seite entnommen.

Dr. Georg Köglmeier , letzte Änderung: 31.1.2024