Zurück (C) Christof Ermer, Regensburg
Gästebuch (public. sonst besser Email)

2010, 23
17.06.24

Piepser Zusammenbau - Bilderfolge mit Kommentaren
Bsp: Bastelanleitung für Piepser als PDF : Piepser_Zusammenbau.pdf
Nachbau dringend empfohlen!


oder: Die Spintronik ist noch im Foschungsstadium, die Letta-Tronik dagegen ist Realität.
       
Piepser
wird in meinem Beispiel in eine Salatdose eingebaut.

Es ist aber ausdrücklich erwünscht ein eigenes, individuelles, evtl. spassiges Gehäuse zu erwägen!
  Bsp: Altes, kleines MW Hand-Radio, Telefon, Funkgerät, also kleine Gehäuse mit Lautsprecher aller Art, wie z.B Babyfon, alter Anrufbeantworter, Spielzeug...etc.
jedoch:
Ich bitte um Sorgfalt und schonenden Umgang mit Werkzeugen.
Sowie kreativen Einsatz eigener Gehäuse Ideen.


Zwischenbericht:  Zu meinen Ehren: Die MINT GIRL Gruppe hat einen Bausatz, mit einem Konzept von mir, weiterentwickelt:
Ermer-Piepser-Durchgangspruefer-nicht-von-dieser-Welt    18.05.22
         
( Original mit Rechtschreibfehler. ->Passt!)

MINT-Labs Regensburg e.V.     URL: http://mint-labs-regensburg.de/    Rudolf-Vogt-Str. 18   93053 Regensburg 
Das Original aus meinem Kurs: Nützlichstes Werkzeug: Bsp: Bastelanleitung für Piepser als PDF : Piepser_Zusammenbau.pdf
Nachbau dringend empfohlen!




BOHRUNGEN:
Alle Bauteil  Bohrungen 0,8...1mm , Nur die beiden Meßleitungs-Anschlüsse werden mit 1,5 oder 2 mm gebohrt, je nach Draht.
Befestigungslöcher sind meist 3mm.

    Nehmen sie lieber einen 1mm Bohrer wenn sie noch ungeübt sind !!
   .....sonst den 0.8 mm Bohrer für den inneren Bereich und Batterieclip benutzen, also Standardteile (Widerstand, Diode, Sockel, Transitoren)
Platine unter Bohrer legen und halten
1. Bohrer präzise über dem Bohrloch auf der Platine, mit etwa 0..5..1cm Abstand, schwebend platzieren. ~1cm Luft.

2. Platine nun "NICHT MEHR BEWEGEN"  ( mit Daumen und Zeigefinger halten.

3. Bohrmaschine nun am Hebel niederdrücken und somit bohren.
    JETZT KEINE EILE,  PLATINE NICHT BEWEGEN

4. Bohrmaschinenhebel zurück , nach oben bewegen.. Platine nicht bewegen! 
Darauf konzentrieren, das der Bohrer nicht mehr im Loch ist, wenn man die Platine bewegt!

SONST ist der BOHRER sehr schnell KAPUTT !!  = teuer ! und lästig !  und man hat sonst bald keine Bohrer mehr

5. Jetzt erst die Platine wieder für ein neues Bohrloch bewegen.
     ....und nun Bohren bis alles fertig ist,



Platine mit Anpassungs-Potentiometer: Aufdruck 2010:         Ansicht unten:


Alternativ:
(alte),aber genau so gute, Platine Aufdruck 2007,
Anstelle des Potis wird ein Widerstand ~30 Ohm bei8Ohm Speaker, Drahtbrücke bei 30Ohm Speaker, eingelötet.
...unnötig,. nicht die Löcher, von diesen 2 Dreiecken,  bohren (  wo E-B steht(), sondern die 2*3er Geraden daneben )


So sieht der Bohrplan, Bestückungsplan und letztlich der Kabelanschluss aus... ( doch das später)




Bauteile nicht wie 'die Pilze im Wald' einlöten:
 Bauteile vor dem Einsetzen und Löten biegen:   Mit spitzer ZANGE , und nicht mit den Fingern !
Bauteile mal zur Probe an die gut beschrifteten Bohrlöcher halten und so dem Biege-Abstand ermitteln
    

Bestückung in der Reihenfolge der Bauteil höhe durchführen. 1. Widerstände.
2. 2*3er Sockel ( niedrige Sockel )
3. 2*100nF Kondensator ( rote Klötze )
 
100 Ohm stehendes Poti.  Alternativ kann auch ein Festwiderstand eingelötet werden ~33..47Ohm (siehe unbenutzte Bohrung links/rechts vom Poti)
Transistoren in die Stecksockel NOCH NICHT bestücken.  Warten bis zum Schluss
Die biegt man sonst nur unnötig versehentlich ab und rum.

Ansicht jetzt mit Transistoren.. gegensinnige Einsteck-Drehrichtung beachten:
     


Nun die Anschluss-Drähte:
1. Batterie-Clip  richtig an +/- anlöten   Rot=Plus Schwarz=Minus.
2. L2 dünne Lautsprecher Drähte, flexibel, keine steifen Drähte. ( fragen ) evtl. sind am Speaker schon welche daran.
3. zwei robuste  Rot= PLUS Schwarz= MINUS  Leitungen ~50..60..70 cm Lang  am 1,5mm Bohrloch richtig an +/- anlöten .
Von Oben:


Mit VerkabelungVon Unten:




Gehäuse vorbereiten:

Deckel bohren für die Schalllöcher
Lautprecher Halte löcher und Ton löcher Bohren.( russisches Design )
Lautsprecher auf  Deckel-Innenseite legen und rundum knapp anzeichnen,
    (+  3 Striche im 120 Grad Winkel anzeichnen )

Gern gemachjter Anfängerfehler:
..nicht Mittig anbringen, sondern versetzt an einer Deckelseite, damit Platz für die Batterie im Gehäuse ist
Vorher Position ausprobieren


Montage  des Lautsprechers:
A: Heißleim
B: oder Schrauben

C: oder sonstwie..

Den inneren Kreis anzeichnen ( z.B. mit Beilagscheibe  und im Stern löcher makieren und Bohren.
Da kommt der Schall raus.
Das ist wichtig ! 
Ganz knapp am äußeren Lautsprecher-Rand im 120 Grad Abstand 3 Löcher bohren.
    Da wo die Schrauben sichtbar sind (noch knapper als im Bild.)


Lautsprecher mit 3mmSchraube + Beilagscheiben befestigen.
    (Jetzt ist klar, warum die Schrauben genau und knapp am Speaker.Rand stehen sollen).
benutzen



unteres Gehäuse Bohren:
1. Platine, Batteriehalter in das Gehäuse halten und mit Filzstift durch die 3mm Löcher anzeichnen.
2. Ebenfalls 2* 3mm Löcher an der Gehäuseseite ( ~mitte, dicht nebeneinader ~1cm)  bohren :
 Am besten gegenüber dem Batteriefach ( für die Meßkabel, siehe Bild )


Dann Platine mit M3 Schraube Festschrauben.  ( Gewinde nach innen, KEINE Beilagscheibe )
Den Batterieclip jedoch mit kurzer M3 Senkkopfschraube befestigen .
Senkkopf im Batteriefach.   Schraube soll so wenig wie möglich hochstehen und innen im Batteriefach Platz verbrauchen:
M3 * 5mm Senkkopf Schraube.


Transistoren präparieren :
Drähte niemals schräg am Gehäuse abbiegen !
Drähte sind keine Pilze im Wald.
Mit spitzer Zange: Draht ~2mm nach Transistor biegen, dann gleich nochmals abbiegen
~2,5mm Abstand zueinander.
Siehe Bild:
Drähte NICHT EINFACH AUSEINANDER ZIEHEN... Draht soll Gehäuse nicht belasten
Dann 5..6 mm gerade Stehen lassen ( ~ die Mitte der Geraden durchschneiden.  )


Diese Transistoren nun in die Platine stecken, und zwar so wie im Bestückungsdruck zueinander gedreht.
Die Emitter E sind quasi zueinander zur Mitte der Platine.
von OBEN gesehen





Diese Transistoren nun in die Platine stecken, und zwar so wie im Bestückungsdruck zueinander gedreht.
Die Emitter E sind quasi zueinander zur Mitte der Platine.
von OBEN gesehen

Bananenstecker anlöten:  {Brutzl}

Nicht vergessen Jetzt die 2 Meßkabel durch das Gehäuse stecken Je Loch ein Draht. !
JETZT Rote  oder Schwarze Tülle vorher und richtigherum auf das Meßkabel schieben. Siehe Bild unten:
DANN erst löten wie Bild.
"Very hot ~400Grad"

dann, wenn noch warm, Hülle passend aufschiebn


Steck-Meßspitze auf Bananenstecker
FERTIG:



Und hier nochmals die Schaltung mit ungewöhnlichen Symbolen, wegen der Steckbarkeit der Transistoren: