Wir hoffen, bald wieder einen Durchflusszytometrie-Workshop "go with the flow" anbieten zu können (Ankündigung). Der Kurs ist für alle interessierten AnwenderInnen (Master- und BachelorstudentInnen, PostDocs, DoktorandInnen, TAs, wissenschaftlich Tätigen, etc.), die die Durchflusszytometrie selbstständig nutzen möchten, gedacht. Wir vermitteln Grundlagen, vertiefen verschiedene Aspekte und zeigen zahlreiche Beispielanwendungen aus dem Bereich der Forschung, die zu einer eigenständigen Durchführung durchflusszytometrischer Messungen verhelfen sollen. Dabei werden folgende Aspekte berücksichtigt:
-
Experiment- und Paneldesign
- Geräteeinstellungen
- Datenakquisition
- Datenaufbereitung und -visualisierung
-
Dateninterpretation
In diesem Workshop werden nur wenig klinisch-diagnostische Analysen der Durchflusszytometrie besprochen, jedoch können die hier demonstrierten und diskutierten Anwendungen für viele weiterführende Untersuchungen in Forschung und Diagnostik hilfreich sein.
Programm
Themen am 1. Tag
- Grundlagen der Durchflusszytomtrie: Technik, Anwendungen, Beispiele für ein- und mehrparametrische Messungen, Kompensation (Teil 1)
- Grundlagen der digitalen Durchflusszytometrie, mehrparametrische Messungen und Kompensation (Teil 2)
- Mehrparametrische Immunfärbungen / Zellphänotypisierungen
- Multifarb-Paneldesign mittels Spectrum Viewer und GPS
Themen am 2. Tag
- DNA und Proliferationsanalysen (stat. und dyn. Zellzyklusmessungen)
- Apoptosemessungen
- Das FACSLyric Durchflusszytometer, Bedienung, Standardisierung
Ein detailliertes Programm inkl. Zeitplan finden Sie in dieser Übersicht.
Kurs- und Vortragssprache ist Deutsch. Im praktischen Teil, nachmittags an den Geräten, wird auf Wunsch auch auf Englisch kommuniziert. Es wird ein Skript ausgegeben, das alle Präsentationsfolien beinhaltet, die (überwiegend) in englischer Sprache verfaßt sind.
nach oben
Gebühr und Teilnehmerzahl
Teilnehmerzahl:
Die Teilnehmerzahl für den Workshop ist limitiert. Eine baldige, verbindliche Anmeldung wird empfohlen.
Die Reihenfolge der Anmeldungen entscheidet über die Möglichkeit zur Teilnahme nur am theoretischen bzw. am theoretische und praktischen Teil. Nach Anmeldung von 24 Personen für das Gesamtprogramm (vormittags und nachmittags) können weitere Anmeldungen nur noch für das Vormittagsprogramm akzeptiert werden. (Es wird eine Warteliste für den eventuellen Ausfall von Teilnehmern am prakt. Teil erstellt.) Bei einer Teilnahme nur am theoretischen Teil reduziert sich die Teilnahmegebühr wie folgt:
Teilnahmegebühr:
120 Euro (Vorträge vormittags, Demonstrationen am Gerät, nachmittags)
60 Euro (nur Vorträge, vormittags)
Die Kursgebühr kann NUR per Barzahlung am ersten Workshoptag morgens von 08:30 bis 09:00 Uhr bei der on-site Registrierung entrichtet werden. Im Gegenzug wird eine Teilnahme- und Zahlungsbestätigung (s. u.) ausgegeben.
In der Teilnahmegebühr ist in jedem Fall enthalten:
- ein farbig gedrucktes Skript, das sämtliche Präsentationsfolien enthält
- Verpflegung mit Getränken und Snacks in den Vormittagspausen (für alle Teilnehmer) und Nachmittagspausen (für die Teilnehmer am Nachmittagsprogramm). In der Teilnahmegebühr ist kein Mittagessen enthalten.
nach oben
Referenten - Kursleiter
Der Kurs wird mitgestaltet von 
- Prof. Dr. Gero Brockhoff (Veranstalter - FHK, Caritaskrankenhaus St. Josef, Uni Rgbg.)
- Prof. Dr. Anja K. Wege (FHK, Caritaskrankenhaus St. Josef, Uni Rgbg.)
- PD Dr. Simone Diermeier-Daucher (FHK, Caritaskrankenhaus St. Josef, Uni Rgbg.)
- Dr. Alexandra Pfeiffer (BD Biosciences, Heidelberg)
- Daniela Freytag (BD Biosiences, Heidelberg)
nach oben
Kursabalauf
Beginn am 1. Workshoptg um 08:30 Uhr s.t. (on-site Registrierung!!)
und am zweiten Tag um 08:45 Uhr s.t.
- Theorie: Je drei bzw. vier Präsentationen vormittags (inkl. Pause)
- Praxis: Je drei Themenblöcke in drei Gruppeneinheiten nachmittags (inkl. Pausen)
Für die praktischen Übungen stehen drei Geräte, zwei FACSCanto-II, (angesteuert über FACSDiva Software) und ein FACSLyric (angesteuert über FACSSuite Software) zur Verfügung (alle Geräte BD Biosciences).
nach oben
Registrierung
Eine Anmeldung ist ab Januar 2021 möglich.
Um sich anzumeldem, schicken Sie bitte eine Email an Prof. Dr. Gero Brockhoff,
in der Sie folgende Angaben machen:
- Name, Vorname
- Instituts- bzw. Abteilungszugehörigkeit
- Ausbildung (MTA, Diplomand/in, Doktorand/in, PostDoc etc...)
- ob Sie NUR an der Workshop-Theorie (65€),
- oder am theoretischen UND praktischen Programm (120€) teilnehmen möchten
- ob Sie keine (0), wenig (1), oder weitreichende (2) Erfahrung in der Durchflusszytometrie haben (wichtig für die Gruppeneinteilung)
Bitte senden Sie keine Sammelanmeldungen! Es wird von jeder Person eine eigene Anmeldungs-Email von eigenem Email-Account erbeten!
Sie erhalten eine Antwort-Email mit einer Anmeldebestätigung.
Wenige Tage vor Beginn des Workshops bekommen alle bis dahin Registrierten nochmals eine Email, mit der die Durchführung der Veranstaltung bestätigt wird.
nach oben
Teilnahmebestätigung
Eine Teilnahmebestätigung, die auch eine Bescheinigung über die entrichtete Teilnahmegebühr enthält, wird anläßlich der Veranstaltung ausgegeben. Diese Bescheinigung dient bei Bedarf auch zur individuellen, nachträglichen Abrechnung bei Ihrer Beschäftigungsstelle.
nach oben
Ort und Zugang
Veranstaltungsort
Vormittags: Im Kursraum 2 und 3 im Gebäudeteil A2 des UKR im 1. OG (Zugang über den Eingang West).
Nachmittags: Parallel im Kursraum und im FACS Labor der FHK (Gebäudeteil D3).
Zugang zum Veranstaltungsort
Zum Kursraum finden Sie über den Eingang West beim Cafe Kuno. In der Eingangshalle wenden Sie sich nach rechts und nutzen den Treppenaufgang ins 1. OG. Dort finden Sie dann den Veranstaltungsort.
Der Zugang wird vom Eingang West aus ausgeschildert sein.
für eine vergrößerte Ansicht hier klicken
nach oben