Veröffentlichungen
Monographien
- Die
Chemie an der Universität Marburg seit Beginn des 19. Jahrhunderts:
Ein Beitrag zu ihrer Entwicklung als Hochschulfach, Academia Marburgensis,
hrsg. von der Philipps-Universität Marburg, Bd 3 (Marburg: Elwert, 1978),
XVI + 669 S.
- Joachim Jungius: Praelectiones
Physicae: Historisch-kritische Edition, Veröffentlichung der Joachim
Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg, Bd 45 (Göttingen: Vandenhoeck
& Ruprecht, 1982), 311 S.
- Der
handschriftliche Nachlaß von Joachim Jungius in der Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg: Katalog, Katalog der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg, Bd 9 (Stuttgart: Hauswedell, 1984), XL + 154 S.
- In
physicis futurum saeculum respicio: Joachim Jungius und die Naturwissenschaftliche
Revolution des 17. Jahrhunderts, Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft
der Wissenschaften Hamburg, Bd 52 (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht,
1984), 44 S.
- Karl
Friedrich Zöllner und die Wissenschaftskultur der Gründerzeit: Eine Fallstudie
zur Genese konservativer Zivilisationskritik, Berliner Beiträge
zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik, Bd 13 (Berlin: Sigma/ERS-Verlag,
1991), 59 S.
- Die
Bibliothek des Joachim Jungius: Ein Beitrag zur Historia litteraria der
frühen Neuzeit, Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft
der Wissenschaften Hamburg, Bd 67 (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht,
1992), 224 S.
Sammelbände
- Die
Alchemie in der europäischen Kultur- und Wissenschaftsgeschichte,
Wolfenbütteler Forschungen, Bd 32 (Wiesbaden: Harrassowitz, 1986), 356 S.
- Die
Allianz von Wissenschaft und Industrie: August Wilhelm Hofmann (1818-1892)
- Zeit, Werk, Wirkung (Weinheim: VCH, 1992), 375 S. [mit Hartmut
Scholz]
- Medizin,
Naturwissenschaft, Technik und Nationalsozialismus: Kontinuitäten und Diskontinuitäten
(Stuttgart: GNT-Verlag, 1994), 332 S. [mit Peter Voswinckel]
- Geschlechterverhältnisse
in Medizin, Naturwissenschaft und Technik (Bassum/Stuttgart: GNT-Verlag,
1996). 350 S. [mit Monika Renneberg]
- Fachschrifttum,
Bibliothek und Naturwissenschaft im 19. und 20. Jahrhundert, Wolfenbütteler
Schriften zur Geschichte des Buchwesens, Bd 27 (Wiesbaden: Harrassowitz,
1997). 217 S.
- Instrument
- Experiment: Historische Studien (Diepholz/Berlin: GNT-Verlag,
2000). 423 S.
- Von
der Forschung gezeichnet: Instrumente und Apparaturen in Heidelberger Laboratorien,
skizziert von Friedrich Veith, 1817-1907 (Regensburg: Lehrstuhl
für Wissenschaftsgeschichte, 2007), 130 S. [mit Christine Nawa]; 2.
erweiterte online-Aufl. (Heidelberg: heiBOOKS, 2020), 138 S.
- Grenzgänger
zwischen Himmel und Erde: Kometen in der Frühen Neuzeit, Kataloge
und Schriften der Staatlichen Bibliothek Regensburg, Bd 1 (Regensburg: Universitätsverlag
Regensburg, 2009), 148 S.; 2.
überarb. online-Version (Regensburg: Staatliche Bibliothek, 2022)
- Paul
Bunge Prize: History of Scientific Instruments, 1993-2023 (Frankfurt/Main:
GDCh & DBG, 2023), 96 S. [mit Charlotte Bigg]
Kataloge
Aufsätze in Fachzeitschriften und Sammelbänden
- Teaching
the History of Medicine, Science and Technology in the Federal Republic
of Germany and in West Berlin, Annals of Science 36 (1979), 279-289.
- Joachim
Jungius. In: Bibliotheken und Gelehrte im alten Hamburg, hrsg.
von der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (Hamburg: Hauswedell,
1979), S. 53-59.
- De
praestantia et utilitate Chemiae: Selbstdarstellung einer jungen Disziplin
im Spiegel ihres programmatischen Schrifttums, Sudhoffs Archiv
65 (1981), 366-389.
- Der
Begriff des chemischen Elementes bei Joachim Jungius, Sudhoffs Archiv
66 (1982), 313-338.
- Nationalismus
und Internationalismus in der Chemie des 19. Jahrhunderts. In: Perspektiven
der Pharmaziegeschichte. Festschrift für Rudolf Schmitz, hrsg. von Peter
Dilg (Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1983), S. 225-242.
- Theory
or Practice? The Eighteenth-Century Debate on the Scientific Status of Chemistry,
Ambix 30 (1983), 121-132.
- Vom
Handwerk des Chemiehistorikers, Chemie in unserer Zeit 18 (1984),
62-68.
- Vom
Handwerk des Chemiehistorikers (II): Die Entwicklung der Chemie als Hochschulfach,
Chemie in unserer Zeit 18 (1984), 138-142.
- "...
die Chymie anwendbarer und gemeinnütziger zu machen": Wissenschaftlicher
Orientierungswandel in der Chemie des 18. Jahrhunderts, Angewandte
Chemie 96 (1984), 326-334; wiederabgedruckt in: Entwicklung und Selbstverständnis
von Wissenschaften, hrsg. von Hans-Joachim Braun und Rainer Kluwe, Studien
zur Technik-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, hrsg. von Hans-Joachim
Braun, Bd 1 (Frankfurt/Bern/New York: Peter Lang, 1985), S. 287-309; englische
Fassung: "... to make
chemistry more applicable and generally beneficial": The Transition in Scientific
Perspective in Eighteenth Century Chemistry, Angewandte Chemie International
Edition 23 (1984), 339-347; wiederabgedruckt in: Science in Europe,
1500-1800: A Secondary Sources Reader, hrsg. von Malcolm Oster (Basingstoke:
Palgrave Macmillan / Open University, 2002), S. 243-250.
- Reine
und angewandte Chemie: Die Entstehung einer neuen Wissenschaftskonzeption
in der Chemie der Aufklärung, Berichte zur Wissenschaftsgeschichte
8 (1985), 25-45.
- Sarton,
Science, and the End of History, Berichte zur Wissenschaftsgeschichte
8 (1985), 173-179.
- Alchemie
und Musik. In: Die Alchemie in der europäischen Kultur- und Wissenschaftsgeschichte,
hrsg. von Christoph Meinel, Wolfenbütteler Forschungen, Bd 32 (Wiesbaden:
Harrassowitz, 1986), S. 201-227.
- Die
Chemie an den Universitäten des 18. Jahrhunderts: Institutionalisierungsstufen
und konzeptioneller Wandel, Academiae Analecta, Mededelingen
van de Koninklijke Academie voor Wetenschappen, Letteren en Schone Kunsten
van Beligië, Klasse der Wetenschappen 48 (1986), Nr. 4, S. 35-57.
- Zur
Sozialgeschichte des chemischen Hochschulfaches im 18. Jahrhundert,
Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 10 (1987), 147-168.
- Natur
als moralische Anstalt: Die Meteorologia philosophico-politica des Franz
Reinzer, S.J., ein naturwissenschaftliches Emblembuch aus dem Jahre 1698.
Nuncius: Annali di Storia della Scienza 2 (1987), 37-94.
- Joachim
Jungius (1587-1657): Empirisme et réforme scientifique au seuil de l-époque
moderne, Archives Internationales d-Histoire des Sciences 37
(1987), 297-315.
- Empirical
Support for the Corpuscular Theory in the Seventeenth Century. In: Theory
and Experiment: Recent Insights and New Perspectives on Their Relation,
hrsg. von Diderik Batens und Jean Paul van Bendegem, Synthese Library, Bd
195 (Dordrecht/Boston: Reidel, 1988), S. 77-92.
- Early
Seventeenth-Century Atomism: Theory, Epistemology, and the Insufficiency
of Experiment, Isis 79 (1988) 68-103; Reprint in: The Scientific
Enterprise in Early Modern Europe: Readings from Isis, hrsg. von Peter
Dear (Chicago/London: University of Chicago Press, 1997), S. 176-211.
- "Das
letzte Blatt im Buch der Natur": Die Wirklichkeit der Atome und die
Antinomie der Anschauung in den Korpuskulartheorien der frühen Neuzeit,
Studia Leibnitiana 20 (1988), 1-18.
- Les
Météores de Froidmont et les Météores de Descartes. In: Libert Froidmont
et les résistances aux révolutions scientifiques, hrsg. von Anne-Catherine
Bernès (Haccourt: Association, 1988), S. 105-129.
- "Artibus
academicis inserenda": Chemistry-s Place in Eighteenth and Early Nineteenth-Century
Universities, History of Universities 8 (1988), 89-115.
- Zum
Differenzierungsprozeß frühneuzeitlicher Naturwissenschaft. In: Philosophie,
Physik, Wissenschaftsgeschichte, hrsg. von W. Muschik und W.R. Shea,
TUB-Dokumentation, Heft 45 (Berlin: TU Berlin, 1989), S. 78-97.
- Döbereiner
und die Chemie seiner Zeit, Mitteilungen, GDCh Fachgruppe Geschichte
der Chemie 4 (1990), 37-50.
- Laboratoriumsdiskurs,
Kommunikation und Wissensproduktion: Der Briefwechsel zwischen Liebig und
Wöhler. In: Probleme der Kommunikation in den Wissenschaften,
Institut für Theorie, Geschichte und Organisation der Wissenschaft, Kolloquien,
Bd 75 (Berlin: Akademie der Wissenschaften 1991), S. 103-114.
- Okkulte
und exakte Wissenschaften. In: Die okkulten Wissenschaften in der
Renaissance, hrsg. von August Buck, Wolfenbütteler Abhandlungen zur
Renaissanceforschung, Bd 12 (Wiesbaden: Harrassowitz, 1992), S. 21-43.
- August
Wilhelm Hofmann: "Regierender Oberchemiker", Angewandte
Chemie 104 (1992), 1293-1309; auch in: Die Allianz von Wissenschaft
und Industrie: August Wilhelm Hofmann (1818-1892) - Zeit, Werk, Wirkung,
hrsg. von Christoph Meinel und Hartmut Scholz (Weinheim: VCH, 1992), S.
27-64; englische Fassung: August
Wilhelm Hofmann: "Reigning Chemist-in-Chief", Angewandte
Chemie International Edition in English 31 (1992), S. 1265-1282.
- Analyse
und Quantifizierung in chemischen Forschungsprogrammen des 18. Jahrhunderts,
Mitteilungen, GDCh Fachgruppe Geschichte der Chemie 8 (1993), 23-31.
- Disziplinwandel in der Chemie um 1800.
In: Chemie und Pharmazie im Spiegel der Geschichte, Haeckeliana:
Abhandlungen zur Wissenschaftsgeschichte, Bd 2, hrsg. von Rüdiger Stolz
(Jena: Universität, 1993), S. 34-45.
- Experimentalstrategien
- Realstrategien? in: Die Experimentalisierung des Lebens: Experimentalsysteme
in den biologischen Wissenschaften 1850/1950, hrsg. von Hans-Jörg Rheinberger
und Michael Hagner (Berlin: Akademie-Verlag, 1993), S. 219-225.
- Wissen
im Wandel: Die Gelehrtenbibliothek des Joachim Jungius (1587-1657).
In: Bibliothecae Selectae da Cusano a Leopardi, hrsg. von Eugenio
Canone, Lessico Intellettuale Europeo, Bd 58 (Firenze: Olschki, 1993), S.
253-280.
- Das
Forschungslaboratorium und die Organisation des chemischen Hochschulunterrichts.
In: Naturwissenschaftsdidaktik: Sommersymposium Essen 1993, Naturwissenschaft
und Unterricht - Didaktik im Gespräch, Bd 21, hrsg. von Altfrid Gramm, Helmut
Lindemann und Elke Sumfleth (Essen: Westarp, 1994), S. 187-206.
- Structural
Changes in International Scientific Communication: The Case of Chemistry.
In: Atti del V Convegno Nazionale di Storia e Fondamenti della Chimica,
hrsg. von Gianlorenzo Marino, Rendinconti della Accademia Nazionale delle
Scienze detta dei XL, ser. 5, vol. 17, parte 2, tomo 2 ([Roma] 1993 [1994]),
S. 47-61.
- "A
World out of Chaos": Anschauung, Modellbildung und chemische Synthese
bei August Wilhelm Hofmann. In: Inter Folia Fructus: Gedenkschrift
für Rudolf Schmitz, hrsg. von Peter Dilg (Frankfurt am Main: Govi, 1995),
S. 79-92.
- Wissenschaft
und Stadt. In: Gelehrtes Regensburg - Stadt der Wissenschaft: Stätten
der Forschung im Wandel der Zeit, hrsg. von der Universität Regensburg
(Regensburg: Universitätsverlag, 1995), S. 10-18; Maß und Zahl im Mittelalter,
ebd., S. 36-45; Das Licht der Natur, ebd., S. 55-66; Vom Nutzen der
Experimente, ebd., S. 73-78; Kontinuität und Wandel: Die Naturwissenschaften
am Lyzeum, ebd., S. 191-198.
- Der
Garten des Menschen, oder: Die Legitimität des Wissens. In: Glaube
und Denken: Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft, hrsg. von Hans Schwarz,
Bd 8 (Frankfurt: Lang, 1995), S. 207-216.
- Enzyklopädie
der Welt und Verzettelung des Wissens: Aporien der Empirie bei Joachim Jungius.
In: Enzyklopädien der Frühen Neuzeit: Beiträge zu ihrer Erforschung,
hrsg. von Franz M. Eybl, Wolfgang Harms, Hans-Henrik Krummacher und Werner
Welzig (Tübingen: Niemeyer, 1995), S. 162-187.
- "des
wunderlichen Wünsch seltsame Reduktion ...": Christian Ernst Wünsch, Kleists
unzeitgemäßer Zeitgenosse. In: Kleist-Jahrbuch 1996, hrsg. von
Hans Joachim Kreutzer (Stuttgart/Weimar: Metzler, 1996), S. 1-32.
- Die
wissenschaftliche Fachzeitschrift: Struktur- und Funktionswandel eines Kommunikationsmediums.
In: Fachschrifttum, Bibliothek und Naturwissenschaft im 19. und 20. Jahrhundert,
hrsg. von Christoph Meinel, Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des
Buchwesens, Bd 27 (Wiesbaden: Harrassowitz, 1997), S. 137-155.
- German
History of Science Journals and the German History of Science Community.
In: Journals and History of Science, hrsg. von Marco Beretta, Claudia
Pogliano und Pietro Redondi, Biblioteca di Nuncius, Studi e Testi 32 (Firenze:
Olschki, 1998), S. 77-96.
- Tempel
der Zukunft: Die Karriere des chemischen Laboratoriums im 19. Jahrhundert.
In: Spiegel der Forschung: Wissenschaftsmagazin der Justus-Liebig-Universität
Gießen 15/2 (1998), S. 40-53.
- Aufbruch und Krise: Die Naturwissenschaften
im Fin de Siècle. In: Einblicke in eine sterbende Ära: Das Ende des Mythos
der guten alten Zeiten, hrsg. von Peter Zigman, Sammelband der Philosophischen
Fakultät der Comenius-Universität, Philosophica 32 (Bratislava: Comenius-Universität,
2000), S. 163-173.
- Chemische
Laboratorien: Funktion und Disposition, Berichte zur Wissenschaftsgeschichte
23 (2000), S. 287-302.
- 'Sceller
l'alliance entre la science et l'industrie' - Le triple fondement de la
chimie en Allemagne à la fin du XIXe siècle. In: Chimie et industrie
en Europe: L'apport des sociétés savantes industrielles du XIXe siècle à
nos jours, hrsg. von Ulrike Fell (Paris: Editions des archives contemporaines,
2001), S. 149-165.
- Joachim
Jungius. In: Die Philosophie des 17. Jahrhunderts, Bd 4: Das Heilige
Römische Reich Deutscher Nation, Nord- und Ostmitteleuropa, hrsg. von
Helmut Holzhey und Wilhelm Schmidt-Biggemann, Grundriß der Geschichte der
Philosophie, begr. von Friedrich Ueberweg (Basel: Schwabe, 2001), S. 920-926,
983-984.
- Friedrich
Wöhler und die Chemie in Göttingen. In: Die Wissenschaften in der
Akademie, hrsg. von Rudolf Smend und Hans-Heinrich Voigt (Göttingen:
Vandenhoeck & Ruprecht, 2002), S. 93-109.
- Chemie
+ Geschichte = Chemiegeschichte? in: Chemie - Kultur - Geschichte:
Festschrift für Hans-Werner Schütt, hrsg. von Astrid Schürmann und Burghard
Weiss (Berlin: GNT-Verlag, 2002), S. 281-291.
- Reformation(en) und Wissenschaft(en),
Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 26 (2003), S. 81-88.
- Das
Licht der Natur und seine Brechungen: Naturforschung in Regensburg um 1800.
In: 1803 - Wende in Europas Mitte: Vom feudalen zum bürgerlichen Zeitalter
(Regensburg: Schnell & Steiner, 2003), S. 209-225.
- Netzwerke
des Wissens: Justus von Liebig und die Chemie des 19. Jahrhunderts,
Akademie-Journal 1/2003, S. 2-7.
- Laboratoriumspraxis,
Quantitäten und die Produktion von Erkenntnis: Transformationen der Chemie
zwischen Lavoisier und Liebig. In: Wissenschaft zwischen Qualitas
und Quantitas, hrsg. von Erwin Neuenschwander (Basel/Boston: Birkhäuser
2003), S. 147-172.
- Molecules
and Croquet Balls. In: Models: The Third Dimension of Science,
hrsg. von Soraya de Chadarevian und Nick Hopwood, Writing Science (Stanford:
Stanford University Press, 2004), S. 242-275.
- Demarcation
Debates: Lavoisier in Germany. In: Lavoisier in Perspective,
hrsg. von Marco Beretta (München: Deutsches Museum, 2005), S. 153-166.
- Physikalische
Chemie vor 'der' Physikalischen Chemie: Heinrich Buff, 1805-1878. In:
Physica et historia: Festschrift für Andreas Kleinert zum 65. Geburtstag,
hrsg. von Susan Splinter u.a., Acta Historica Leopoldina, Bd 45 (Halle:
Leopoldina, 2005), S. 255-266.
- Re-Humanizing
a Sleeping Beauty: A Historian's Vision of Natural History Collections.
In: From Private to Public: Natural Collections and Museums, hrsg. von Marco
Beretta (Canton: Science History Publications, 2005), S. 235-240.
- Chemische
Wissenschaften. In: Enzyklopädie der Neuzeit, hrsg. von Friedrich
Jäger, Bd 2 (Stuttgart/Weimar: Metzler, 2005), Sp. 664-681; erneut in Enzyklopädie
der Neuzeit Online (Leiden: Brill, 2017).
- Justus von Liebig und die Vernetzung
des chemischen Wissens. In: Die biographische Spur in der Kultur- und
Wissenschaftsgeschichte, hrsg. von Peter Zigman (Jena: Edition Paideia,
2006), S. 243-257.
- Kugeln
und Stäbchen: Vom kulturellen Ursprung chemischer Modelle.
In: Blick in die Wissenschaft: Forschungsmagazin der Universität
Regensburg 18 (2006), 10-18; überarbeitet in: Modelle, hrsg.
von Ulrich Dirks und Eberhard Knobloch (Frankfurt/Main: Peter Lang, 2008),
S. 221-234; ferner in: Kultur & Technik 2/2009, S. 14-21; überarbeitet
in: Kekulés Traum: Von der Benzolformel zum Bonner Chemiepalast
(Deutsches Museum Bonn, 2011), S. 72-87.
- Liebig
und der Aufbau von Netzwerken des Wissens. In: 400 Jahre Universität
Gießen: Akteure, Schauplätze, Erinnerungskultur, hrsg. von Horst
Carl u.a. (Frankfurt: Societätsverlag, 2007), S. 84-91.
- Chemical
Collections. In: Spaces
and Collections in the History of Science, hrsg. von Marta C. Lourenço
und Ana Carneiro (Lissabon: University, 2009), 137-147.
- 'Certa
Deus toti impressit vestigia mundi': Melanchthons Naturphilosophie.
In: Der Humanist als Reformator: Über Leben, Werk und Wirkung Philipp
Melanchthons, hrsg. von Michael Fricke und Matthias Heesch (Leipzig:
Evangelische Verlagsanstalt, 2011), S. 229-251.
- What's
in a name? Der Mann hinter der Reaktion: Anton Vilsmeier, 1894-1962.
In: Anton-Vilsmeier-Vorlesung
an der Universität Regensburg: Lebenslinien eines Chemikers
(Regensburg: Universität, 2012), S. 3-23.
- Ein
Mann und seine Reaktion. In: Nachrichten aus der Chemie 60 (2012),
1187-1190.
- Wissenschafts-
und Schulreform aus dem Geist der Naturforschung: Joachim Jungius' 'Syndiakritische
Methode'. In: Das Akademische Gymnasium: Bildung und Wissenschaft
in Hamburg, 1613-1883, hrsg. von Dirk Brietzke, Franklin Kopitsch und
Rainer Nicolaysen (Berlin/Hamburg: Reimer, 2013), S. 31-46.
- Adams
neue Augen: Mikroskopische Imaginationen. In: Bilder Sehen: Perspektiven
der Bildwissenschaft, hrsg. von Christoph Wagner u.a., Regensburger
Studien zur Kunstgeschichte, Bd 10 (Regensburg: Schnell & Steiner, 2013),
S. 139-154.
- Kometenschriften
des 17. Jahrhunderts in der Marienbibliothek zu Halle. In: Auf einer
anderen Erde und unter einem anderen Himmel: Zu den Kalendern, Praktiken,
Prognostiken und Kometenschriften aus der Frühen Neuzeit in der Marienbibliothek
zu Halle an der Saale, hrsg. von Jutta Eckle (Halle 2016), S. 65-84.
- Die
Rolle der Chemiegeschichte in der Wissenschaftskommunikation. In: Zwischen
Faszination und Verteufelung: Chemie in der Gesellschaft, hrsg. von
Marc-Denis Weitze, Joachim Schummer u. Thomas Geelhaar (Berlin: Springer
Spektrum, 2017), S. 85-102.
- Wissensdinge:
Die Historische Instrumentensammlung. In: 50 Jahre Universität
Regensburg, hrsg. von der Universität Regensburg (Regensburg: Univ.-Verlag,
2017), S. 356-359.
- Prominent
positioniert. August Wilhelm von Hofmann zum 200. Geburtstag: ein fast vergessenes
Stück deutscher Gedenkkultur, Nachrichten aus der Chemie
66 (2018), 437-439.
- Melanchthons
semiologische Astrologie. In: Astronomie und Astrologie im Kontext
von Religionen, Nuncius Hamburgensis, Bd 32, hrsg. von Gudrun Wolfschmidt
(Hamburg: tredition, 2018), S. 14-33.
- What's in a name? Funktionen und Praktiken
der Eponymie. In: Räume
des Wissens: Die Basisausstellung im Forum Wissen Göttingen, hrsg.
von Marie Luisa Allemeyer, Joachim Baur u.Christian Vogel (Göttingen: Wallstein,
2022), S. 146-149; engl. in: Spaces of Knowledge: The Core Exhibition
at Forum Wissen (Göttingen: Wallstein, 2023), S. 146-149.
- Geschichte
der Hans R. Jenemann-Stiftung, 1990-2023, und des Paul-Bunge-Preises, 1993-2023,
in: Paul Bunge Prize: History of Scientific Instruments, 1993-2023,
hrsg. von Charlotte Bigg u. Christoph Meinel (Frankfurt/Main: GDCh &
DBG, 2023), engl./dt., S. 5-33.
- Das
Regensburger Mälzel-Metronom von 1816: Biographie eines Objekts,
in: Musiktheorie: Zeitschrift für Musikwissenschaft 38 (2023),
293-304.
Lexikonbeiträge
- Chemie. In: Panorama der Fridericianischen
Zeit. Friedrich der Große und seine Epoche. Ein Handbuch, hrsg. von
Jürgen Ziechmann, Forschungen und Studien zur Fridericianischen Zeit, Bd
1 (Bremen: Ziechmann, 1985), S. 78-80.
- Joachim Jungius. In: Literaturlexikon,
hrsg. von Walther Killy, Bd 6 (München: Bertelsmann, 1990), S. 163-164.
- Karl Freudenberg. In: Dictionary
of Scientific Biography, Supplement II, hrsg. von Frederick L. Holmes
(New York: Ch. Scribner-s Sons, 1990), S. 311-312.
- Karl Ziegler. In: Dictionary of
Scientific Biography, Supplement II, hrsg. von Frederick L. Holmes (New
York: Ch. Scribner-s Sons, 1990), S. 1008-1010.
- Georg Ernst Stahl. In: Literaturlexikon,
hrsg. von Walther Killy, Bd 11 (München: Bertelsmann, 1991), S. 135-136.
- Bernhard Varenius. In: Literaturlexikon,
hrsg. von Walther Killy, Bd 11 (München: Bertelsmann, 1991), S. 508-509.
- Joachim Jungius. In: Deutsche Biographische
Enzyklopädie, hrsg. von Walther Killy und Rudolf Vierhaus, Bd 5 (München:
Saur, 1997), S. 383.
- Musik und Alchemie. In: Die Musik
in Geschichte und Gegenwart, 2. Aufl., hrsg. von Ludwig Finscher, Sachteil
Bd 6 (Kassel: Bärenreiter, 1997), Sp. 727-729; erneut in:
MGG Online, hrsg.
von Laurenz Lütteken (Kassel: Bärenreiter, 2016).
- Friedrich Wöhler. In: Deutsche Biographische
Enzyklopädie, hrsg. von Walther Killy und Rudolf Vierhaus, Bd 10 (München:
Saur, 1999), S. 555.
- Friedrich Wöhler. In: Biographische
Enzyklopädie deutschsprachiger Naturwissenschaftler, hrsg. von
Dietrich von Engelhardt, Bd 2 (München: Saur, 2003), S. 977.
- Enzyklopädie der Neuzeit, hrsg.
von Friedrich Jäger (Stuttgart/Weimar: Metzler, 2004-2011): zahlreiche Lemmata
aus den Bereichen Alchemie, Chemie, Materie, Naturphilosophie; erneut in:
Enzyklopädie
der Neuzeit Online (Leiden: Brill, 2017).
- Ferdinand
Tiemann. In: Neue Deutsche Biographie, Bd 26 (2016), S. 264-265.
- Friedrich Wöhler. In: Neue Deutsche
Biographie, Bd 28 (2024), im Druck.
Berichte, Vorworte, Miszellen
- Chemie und Geschichte, Pharmazeutische
Zeitung 122 (1977), 1232-1234.
- Wichtigste Arbeit von Joachim Jungius
erschienen, Uni HH - Berichte und Meinungen aus der Universität Hamburg
14,2 (1983), 19-20.
- Die Alchemie in der europäischen Kultur-
und Wissenschaftsgeschichte der frühen Neuzeit: 16. Wolfenbütteler Symposion
der Herzog August Bibliothek, Berichte zur Wissenschaftsgeschichte
7 (1984), 257-258; auch in: Wolfenbütteler Barock-Nachrichten 11
(1984), 81-82.
- First Symposium on the History of Alchemy,
Cauda Pavonis: The Hermetic Text Society Newsletter, N.S. 3,2 (1984),
9.
- Wolfenbüttel Symposium on the History
of Alchemy, CHOC News (Philadelphia) 3,1 (1985), 4-5.
- Mit reitendem Boten, Nachrichten
aus Chemie, Technik und Laboratorium 33 (1985), 412.
- Aus der Portraitgalerie des Akademischen
Gymnasiums, Uni HH - Berichte und Meinungen aus der Universität Hamburg
16,5 (1985), 54-56.
- Das Institut für Geschichte
der Naturwissenschaften, Mathematik und Technik der Universität Hamburg,
1960-1985: Ein Bericht (Hamburg: Universität Hamburg, 1985), 184
S. (mit Christian Hünemörder u.a.)
- Wissenschaftshistorische und technikhistorische
Zeitschriften in der Bibliothek des IGN, Nachrichten aus dem Institut
für Geschichte der Naturwissenschaften, Mathematik und Technik (Hamburg),
16 (1986), 23-55.
- Einführung. In: Die Alchemie in
der europäischen Kultur- und Wissenschaftsgeschichte, hrsg. von Christoph
Meinel, Wolfenbütteler Forschungen, Bd 32 (Wiesbaden: Harrassowitz, 1986),
S. 7-11.
- 300 Jaar Chemie te Leuven, Berichte
zur Wissenschaftsgeschichte 9 (1986), 130.
- XVII. Internationaler Kongreß für Geschichte
der Naturwissenschaft in Berkeley, Kalifornien, 31.7.-8.8.1985, Berichte
zur Wissenschaftsgeschichte 10 (1987), 45-47.
- Grenzgänger zwischen Humanismus und
Moderne: Vor 400 Jahren wurde Joachim Jungius geboren, Uni HH - Berichte
und Meinungen aus der Universität Hamburg 18,5 (1987), 24-25.
- Continuity and Change in the European
University in the Age of the Liberal Revolution, 1760-1830. Magdalen College,
Oxford, 27.-29. März 1987, Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 10
(1987), 184
- Das Center for History of Chemistry:
Modell für unser Fach? Mitteilungen, GDCh Fachgruppe Geschichte der Chemie
2 (1989), 14-26.
- Chemie im 19. Jahrhundert, Wissenschaftskolleg
Jahrbuch 1987/88 (Berlin 1989), 85-88.
- Naturwissenschaft und Nationalismus,
Wissenschaftskolleg Jahrbuch 1987/88 (Berlin 1989), 128-130.
- Walther-Rathenau-Konferenz, Wissenschaftskolleg
Jahrbuch 1988/89 (Berlin 1990), 138-140.
- Symposium Wissenschaftsgeschichte und
Wissenschaftskultur in Europa, Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 15
(1992), 59-60.
- Dialog der Kulturen [Leitartikel],
Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium 40 (1992), 1207.
- Perspektiven der Chemiegeschichte,
Mitteilungen, GDCh Fachgruppe Geschichte der Chemie 8 (1993), 3-5.
- The Evolution of Chemistry in Europe,
1789-1939, Communications: The Journal of the European Science Foundation
28 (1993), 14-15.
- Vorwort. In: Medizin, Naturwissenschaft,
Technik und Nationalsozialismus: Kontinuitäten und Diskontinuitäten,
hrsg. von Christoph Meinel und Peter Voswinckel (Stuttgart: GNT-Verlag,
1994), S. 9-12.
- Vorwort. In: Markus Seils: Friedrich
Albrecht Carl Gren in seiner Zeit, 1760-1798, Heidelberger Schriften
zur Pharmazie- und Naturwissenschaftsgeschichte, Bd 14 (Stuttgart: Wissenschaftliche
Verlagsgesellschaft, 1995), S. 7-9.
- Einleitung. In: Geschlechterverhältnisse
in Medizin, Naturwissenschaft und Technik, hrsg. von Christoph Meinel
und Monika Renneberg (Bassum/Stuttgart: GNT-Verlag, 1996), S. 9-13 [mit
Monika Renneberg].
- Horror
vacui: Philosophische Experimente mit der Luft, Blick in die Wissenschaft
- Forschungsmagazin der Universität Regensburg 8 (1996), S. 42-43.
- Eine Bacon-Welt. In: Was kann Naturforschung
leisten? hrsg. von Werner Köhler, Nova Acta Leopoldina NF 76, Nr. 303
(Leipzig/Heidelberg: Barth, 1997), S. 409-411.
- Vorwort. In: Fachschrifttum, Bibliothek
und Naturwissenschaft im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. von Christoph
Meinel, Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens, Bd 27 (Wiesbaden:
Harrassowitz, 1997), S. 1-4.
- The
Evolution of Chemistry in Europe, 1789-1939: Final Report (Strasbourg:
European Science Foundation, [1998]), 24 S.
- The Evolution of Chemistry in Europe,
1789-1939, The Royal Society of Chemistry, Historical Group, Newsletter,
February 1998, S. 24-35.
- Zur Zukunft der chemiehistorischen
Fachzeitschriften. In: Das publizistische Wirken Justus von Liebigs,
Berichte der Justus Liebig-Gesellschaft zu Gießen, Bd 4 (Gießen: Justus
Liebig-Gesellschaft, 1998), S. 169-174.
- Die Chemiegeschichtsschreibung vor
den Herausforderungen der Internationalisierung, Mitteilungen, GDCh Fachgruppe
Geschichte der Chemie 14 (1998), S. 3-6.
- History of Science and the Public Understanding
of Science. In: History of Science and Technology in Education and Training
in Europe, hrsg. von Claude Debru (Strasbourg: European Commission,
1999), S. 129-131.
- Instrument
- Experiment. In: Instrument - Experiment: Historische Studien
(Diepholz/Berlin: GNT-Verlag, 2000), S. 9-12.
- Reine und angewandte Wissenschaft.
In: Das Magazin, hrsg. vom Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen
11/1 (2000), 10-11.
- Preface. In: Chemical Sciences in
the 20th Century: Bridging Boundaries, hrsg. von Carsten Reinhardt (Weinheim/New
York: Wiley-VCH, 2001), S. ix-xi.
- Geschichte
der Naturwissenschaft, der Technik und der Medizin in Deutschland, 1997-2000
/ History of Science, Technology, and Medicine in Germany, 1997-2000
(Weinheim: Wiley-VCH, 2001). 76 S. [zugleich in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte
24 (2001), S. 77-146].
- Planetariumsuhr 1679. In: Stadtamhof:
Vom Mittelalter zur Neuzeit (Regensburg 2001), S. 172-173.
- Abschlußkommentar. In: Christian
Gottfried Nees von Esenbeck: Politik und Naturwissenschaft in der ersten
Hälfte des 19. Jahrhunderts, hrsg. von Dietrich von Engelhardt, Andreas
Kleinert und Johanna Bohley, Acta Historica Leopoldina, 43 (Halle 2004),
S. 215-219.
- Klostergelehrsamkeit:
Das Schottenkloster als Zentrum der Wissenschaft. In: Scoti Peregrini
in Sankt Jakob: 800 Jahre irisch-schottische Kultur in Regensburg (Regensburg:
Schnell & Steiner, 2005), S. 244-256.
- Geschichte
der Naturwissenschaft, der Technik und der Medizin in Deutschland / History
of Science, Technology, and Medicine in Germany (Bochum/Regensburg,
2005). 189 S. [mit Wolfhard Weber].
- Die biographische Spur in der Kultur-
und Wissenschaftsgeschichte [mit Peter Zigman]. In: Die biographische
Spur in der Kultur- und Wissenschaftsgeschichte, hrsg. von Peter Zigman
(Jena: Edition Paideia, 2006), S. 5-8.
- Augen-Blicke
fixiert. In: Ikonographie des Gehirns, hrsg. von Matthias Bruhn,
Bildwelten des Wissens: Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik, Bd
6/1 (Berlin: Akademie-Verlag, 2008), S. 58-62 [mit Christine Nawa].
- 'Selbstplagiat'
und gute wissenschaftliche Praxis, online-Publikation (epub.ur.de, Regensburg),
4 S., 2013.
- Esoterische vs. exoterische Wissenschaft?
signatUR, Oktober 2013, S. 2-3.
- 15
Jahre 'Historische Stätten der Chemie', Nachrichten aus der
Chemie 62 (2014), S. 815-817.
- Wenn Chemiker feiern [Leitartikel],
Nachrichten aus der Chemie 65 (2017), 111.
- Aufgaben für die Chemiegeschichte.
In: Zwischen Faszination und Verteufelung:
Chemie in der Gesellschaft, hrsg. von Marc-Denis Weitze, Joachim Schummer
und Thomas Geelhaar (Heidelberg: Springer, 2017), S. 151-155.
- Zukunftsmaschine und Erinnerungsort.
In: Franziska Müller, Das Liebig-Laboratorium von seinen Anfängen bis
in die Gegenwart: Festschrift zum 100jährigen Jubiläum des Gießener Liebig-Museums,
Berichte der Justus-Liebig-Gesellschaft zu Gießen, Bd 10 (Gießen: Liebig-Gesellschaft,
2020), S. 5-8.
- Nachruf auf Christian Forstner. Physik-Journal
21 (2022), Nr. 10, S. 5 (mit Johannes-Geert Hagmann, Ralf Hahn, Peter Heering,
Klaus Hentschel und Dieter Hoffmann).
- Liebig
and Giessen: A tale of history and chemistry. EuChemS Magazine,
14. Juli 2023 (mit Gerd Hamscher, Angela Agostiano und Marton Kottmayer).
Übersetzungen
- Betty J. T. Dobbs: Alchemische Kosmogonie
und arianische Theologie bei Isaac Newton. In: Die Alchemie in der europäischen
Kultur- und Wissenschaftsgeschichte, hrsg. von Christoph Meinel, Wolfenbütteler
Forschungen, Bd 32 (Wiesbaden: Harrassowitz, 1986), S. 137-150.
- Symposium 'Die I.G. Farben und der
Staat', 17. Internationaler Kongreß für Geschichte der Wissenschaft, Hamburg/München
1989, Mitteilungen, GDCh Fachgruppe Geschichte der Chemie 5 (1991),
S. 10-46.
Rezensionen
Buchbesprechungen in: Ambix,
Annals of Science; Angewandte Chemie; Berichte zur Wissenschaftsgeschichte;
Centaurus; Chemie in unserer Zeit; Deutsche Apotheker Zeitung; Historisches
Jahrbuch der Görresgesellschaft; Isis; Nachrichten aus Chemie, Technik und
Laboratorium; Pharmazeutische Zeitung; Pharmaziegeschichtliche Rundschau;
Science; Spektrum der Wissenschaft, Sudhoffs Archiv, Zeitschrift für Bayerische
Landesgeschichte.
Herausgeberschaft von Zeitschriften und Serien
- Sudhoffs Archiv (Stuttgart: Franz
Steiner), Schriftleiter, 1980.
- Mitteilungen
der Fachgruppe 'Geschichte der Chemie'- in der Gesellschaft Deutscher Chemiker,
Nr. 1-25 (Frankfurt/Main: GDCh, 1988-2017), Schriftleiter (1988-2018)
- Science Networks: Historical Studies
(Basel: Birkhäuser / Berlin: Akademie-Verlag), Editorial Board (1988-2004)
- Centaurus: International Magazine
of the History of Science and Medicine (Copenhagen: Munksgaard),
Associated Editor (1989-2008)
- History of Modern Chemical Science
Series (Philadelphia: ACS/CHF), Advisory Editor (1990-2015)
- Blick
in die Wissenschaft: Forschungsmagazin der Universität Regensburg
(Regensburg: Universitätsverlag), Redaktion und Beiratsmitglied (1991-2016)
- Chemical Heritage (Philadelphia:
CHF), Advisory Editor (1994-2015)
- Annals of Science (London: Taylor
& Francis), Editorial Board (1994-2008)
- Hyle: Studies in History and Philosophy
of Chemistry (Karlsruhe), Advisory Editor (2002-2015)
- Dejiny ved a techniky : DVT (Prag),
Editorial Board (2006)
- AMBIX: The Journal of the Society
for the History of Alchemy and Chemistry, Advisory Board (2008)
- NTM: Zeitschrift für Geschichte
der Wissenschaften, Technik und Medizin, Advisory Board (2013)
- NAL-historica
(Halle/Stuttgart: Wiss. Verlagsgesellschaft), Mitherausgeber (2022)
Betreute (abgeschlossene) Dissertationen und publizierte Magisterarbeiten
- Bettina Haupt, Deutschsprachige
Chemielehrbücher, 1775-1850, Quellen und Studien zur Geschichte
der Pharmazie, Bd 35 (Stuttgart: Dt. Apotheker-Verlag, 1987), 437 S. - zugl.
Rer. nat. Diss. Universität Marburg, 1984.
- Ingrid Pieroth, Penicillinherstellung:
Von den Anfängen bis zur Großproduktion, Heidelberger Schriften
zur Pharmazie- und Naturwissenschaftsgeschichte (Stuttgart: Wissenschaftliche
Verlagsgesellschaft, 1992), 168 S. - zugl. Rer. nat. Diss. Universität Regensburg,
1991.
- Mark W. Worthing, The Relevance of
Contemporary Theoretical Physics for a Christian Doctrine of God, Phil.
Diss. (Evang. Theologie) Universität Regensburg, 1992. - publ. als:
God,
Creation and Contemporary Physics (Minneapolis: Fortress Press,
1996), 268 S.
- Markus Seils, Friedrich
Albrecht Carl Gren in seiner Zeit, 1760-1798: Spekulant oder Selbstdenker?
Heidelberger Schriften zur Pharmazie- und Naturwissenschaftsgeschichte,
Bd 14 (Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 1995), 261 S. -
zugl. Phil. Diss. Universität Halle, 1994/95.
- Catherine Gobert, Die
dämonische Amazone: Louise de Gachet und die Genese eines literarischen
Frauentypus in der deutschen Romantik, Regensburger Skripten zur
Literaturwissenschaft, hrsg. von Hans Peter Neureuther, Bd 3 (Regensburg
1998). - zugl. Mag.-Arbeit Universität Regensburg, 1996.
- Siegmund Probst, Die
mathematische Kontroverse zwischen Thomas Hobbes und John Wallis,
Phil. Diss. Universität Regensburg, 1997, 191 S.
- Britta Görs, Chemischer
Atomismus: Anwendung, Veränderung, Alternativen im deutschsprachigen Raum
in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Berliner Beiträge zur
Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik, Bd 23 (Berlin: ERS-Verlag,
1999), 240 S. - zugl. Phil. Diss. Universität Regensburg, 1998.
- Ulrike Fell, Disziplin,
Profession und Nation: Die Ideologie der Chemie in Frankreich vom Zweiten
Kaiserreich bis in die Zwischenkriegszeit, Deutsch-Französische
Kulturbibliothek, Bd 14 (Leipzig: Universitätsverlag, 2000), 384 S. - zugl.
Phil. Diss. Universität Regensburg, 1998.
- Thomas Steinhauser, "Galileo
Galileis Brief an Christine von Lothringen", Mag.-Arbeit Universität
Regensburg, 2000; publ. in: Lettera
a Cristina di Lorena : Italienisch-Deutsch | Brief an Christine von Lothringen
/ Galileo Galilei. Übers. von Thomas Steinhauser, u. kommentiert
von Michael Titzmann u. Thomas Steinhauser (Passau: Stutz, 2008), 618 S.
- Martin Kirschke, Karl
Wilhelm Gottlob Kastner, 1783-1857: Eine Professorenlaufbahn in Zeiten naturwissenschaftlichen
Umbruchs (Berlin: GNT-Verlag 2001), 450 S. - zugl. Phil. Diss. Universität
Regenburg, 1999.
- Michaela Haberkorn, Naturhistoriker
und Zeitenseher: Geologie und Poesie um 1800 - Der Kreis um Abraham Gottlob
Werner, Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft,
hrsg. von Bernhard Gajek, Reihe B/87 (Frankfurt/Main 2004), 335 S. - zugl.
Phil. Diss. Universität Regensburg, 2003.
- Priska Pytlik, Okkultismus
und Moderne: Ein kulturhistorisches Phänomen und seine Bedeutung für die
Literatur um 1900 (Paderborn: Schöningh, 2005), 226 S. - zugl. Phil.
Diss. (Germanistik) Universität Regensburg, 2003.
- Inken Rebentrost, Das
Labor in der Box: Technikentwicklung und Unternehmensgründung in der
frühen deutschen Biotechnologie, Schriftenreihe zur Zeitschrift
für Unternehmensgeschichte, Bd 14 (München: C.H. Beck, 2006),
330 S. - zugl. Phil. Diss. Universität Regensburg, 2005.
- Rainer Barbey, 'Unheimliche
Fortschritte': Natur, Technik und Mechanisierung im Werk von Hans Magnus
Enzensberger (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2007), 248 S. -
zugl. Phil. Diss. (Germanistik) Universität Regensburg, 2006.
- Christian Forstner, Quantenmechanik
im Kalten Krieg: David Bohm und Richard Feynman (Diepholz/Stuttgart/Berlin
2007), 244 S. - zugl. Phil. Diss. Universität Regensburg, 2006.
- Michael Hedenus, Der
Komet in der Entladungsröhre: Eugen Goldstein, Wilhelm Foerster und die
Elektrizität im Weltraum (Diepholz/Stuttgart/Berlin: GNT-Verlag,
2007), 270 S. - zugl. Phil. Diss. Universität Regensburg, 2006.
- Marion Stadlober-Degwerth, (Un)Heimliche
Niederkunften: Geburtshilfe zwischen Hebammenkunst und medizinischer Wissenschaft
(Köln/Weimar: Böhlau, 2008), ix + 383 S. - zugl. Phil. Diss. Universität
Regensburg, 2007.
- Thomas Steinhauser, Zukunftsmaschinen
in der Chemie: Kernmagnetische Resonanz bis 1980 (Frankfurt/Main:
Peter Lang Edition, 2014), 465 S. - zugl. Phil. Diss. Universität
Regensburg, 2009.
- Hans Gaab, Der
Altdorfer Mathematik- und Physikdozent Abdias Trew (1597-1669): Astronom,
Astrologe, Kalendermacher und Theologe, Acta historica astronomiae,
Bd 42 (Frankfurt/Main: Deutsch, 2011), 659 S. - zugl. Phil. Diss. Universität
Regensburg, 2009.
- Jürgen Hollweg, Salz
- weißes Gold oder chemisches Prinzip? Zur Entwicklung des Salzbegriffs
in der Frühen Neuzeit (Frankfurt/Main: Pl Acad. Research, 2014),
102 S. - zugl. Mag.-Arbeit Universität Regensburg, 2010.
- Doris Becher-Hedenus, Die
deutsche Kepler-Rezeption im 18. Jahrhundert und das Regensburger Kepler-Denkmal
von 1808: 'Wir durchlaufen alle eine exzentrische Bahn', Regensburger
Studien und Quellen zur Kulturgeschichte, Bd 19 (Regensburg: Univ.-Verl.
Regensburg, 2010), 368 S. - zugl. Phil. Diss. Universität Regensburg,
2010.
- Benjamin Mirwald, Volkssternwarten:
Verbreitung und Institutionalisierung populärer Astronomie 1888-1935
in Deutschland, Acta Historica Astronomiae, Bd 55 (Leipzig: Universitätsverlag,
2015), 484 S. - zugl. Phil. Diss. Universität Regensburg, 2013.
- An Rettig, "Halbgenie oder Viertelfaust?
Heisenbergs und Paulis Quantenfeldtheorie von 1958: Entstehung - Inhalt
- Ablehnung", Mag.-Arbeit Universität Regensburg, 2014; publ.
als: Heisenbergs und Paulis Quantenfeldtheorie
von 1958: Ein Einblick in Entstehung, Inhalt und Reaktion, mit einem
Geleitwort von Ernst Peter Fischer, BestMasters (Wiesbaden: Springer Spektrum,
2020), xxi + 300 S.
- Julia Carina Böttcher, Beobachtung
als Lebensart: Praktiken der Wissensproduktion bei Forschungsreisen im 18.
Jahrhundert, Wissenschaftskulturen, Reihe I: Wissenschaftsgeschichte,
Bd 2 (Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2020), 422 S. - zugl. Phil. Diss.
Universität Regensburg, 2017.
- Julia Bloemer,
Empirie im Mönchsgewand: Naturforschung in süddeutschen Klöstern des
18. Jahrhunderts, Religiöse
Kulturen im Europa der Neuzeit, Bd 022 (Göttingen: Vandenhoeck &
Ruprecht), 272 S. - zugl. Phil. Diss. LMU München, 2021.
- Christopher Halm, Frühgeschichte
der Agrikulturchemie: Chemische Aneignung des Bodens und die Entstehung
von Feldlaboren, Phil. Diss. Universität Regensburg, 2022.