Getränkehalter für Gepäckträger
Da die mir bekannten Gepäckträger für den sicheren Transport von Getränkekästen
ungeeignet sind, habe ich mir einen Zusatz für den Gepäckträger gebaut.
Der hier beschriebene Halter erfüllt zwei der wichtigsten Eigenschaften:
- Schnelle Montage ohne Werkzeug
- Sicherer Halt des Getränkekastens
Der Materialaufwand ist recht gering. Benötigt werden:
- 2 Brettchen aus dünnem (ca. 8 mm) Sperrholz oder Laminat 420 x 90 mm²
- 2 Brettchen aus dünnem (ca. 8 mm) Sperrholz oder Laminat 310 x 90 mm²
- 2 Bleche ca. 80 x 60 mm²
- 2 Bleche ca. 20 x 40 mm²
- 4 Senkkopfschrauben M4 x 12 mm, 1 Senkkopfschraube M5 x 20 mm
- 4 Muttern M4
- 1 (Flügel-)Mutter M5
Bei Verwendung von Laminat werden noch benötigt:
- 4 Bleche ca. 80 x 50 mm² für die Verbindungswinkel
- 16 Blindnieten 4 x 12 mm und 16 Unterlegscheiben für M4
- Alternativ zu den Blindnieten 16 Senkschrauben M4 x 12 mm und 16 Muttern M4
Bei Verwendung von Sperrholz wird noch benötigt:
- Dünne Drahtstifte ca. 30 mm lang
- Holzleim
Aus den Brettchen wird ein Rahmen mit den Innenmassen von ca. 405 x 310 mm²
gefertigt. Die meisten Getränkekästen haben eine Grundfläche von etwa
400 x 300 mm² und passen deshalb ohne viel Spiel hinein. Wer den Rahmen etwas größer
macht, da er auch Kästen mit größerer Grundfläche transportieren will, muss u.U. zu viel
Spiel mit einem passenden Stück Holz oder Schaumstoff ausgleichen.
Da ich kein Sperrholz zur Verfügung hatte, entschied ich mich für
die Verwendung von Laminat. Die Verbindung der Brettchen mittels Nägeln erwies
sich als wenig stabil, weswegen ich die Verbindung mittels Blechwinkeln
und Blindnieten vornahm. Bei Verwendung von Sperrholz sollten Leim und Nägel
ausreichend sein. Aus den Blechen mit 20 x 40 mm² werden die Halterungen
für den Spanngummi gefertigt und mittig auf den oberen Schmalseiten befestigt.
Alternativ können auch fertige Schraubhaken mit Ringöse verwendet werden.
In der Mitte einer der beiden längeren Seiten wird ca. 3 cm von unten ein Loch
von 4 mm Durchmesser gebohrt und von innen angesenkt. In dieses Loch wird die
Senkschraube M5 x 20 mm hineingedreht. Am besten geht dies, wenn zuvor mit einem
M5 Gewindebohrer ein Gewinde geschnitten wurde. Wichtig ist, daß sich die
Schraube nicht mitdreht, wenn später die Flügelmutter handfest angezogen wird. Alternativ kann
die Schraube auch eingeklebt werden.

Das Bild zeigt den fertigen Rahmen. (Klicken zum Vergrössern)
Aus einem der Bleche mit 80 x 60 mm² wird nun ein Winkel gefertigt, der an der
dem Sattel zugewandten Seite des Gepäckträger befestigt wird. Die Lage der Befestigungslöcher ist abhängig vom
verwendeten Gepäckträger und muß individuell angepasst werden. Durch die mit einem
roten Kreis markierte Bohrung wird später die M5 Schraube des Kastens gesteckt und
mit der Flügelmutter festgemacht.

Der Winkel am Gepäckträger befestigt. (Klicken zum Vergrössern)
Da der Rahmen mit nur einer Schraube befestigt wird, bedarf es noch eines weiteren
Winkels, damit der Rahmen nicht auf der Heckseite ausbrechen kann. Der Winkel
muss so geformt werden, daß er die hintere Querstrebe des Gepäckträgers umschließt,
wenn der Kasten eingeschoben ist und mit der M5 Schraube am vorderen Winkel
befestigt ist.

Der Winkel für die hintere Seitenstrebe des Gepäckträgers. (Klicken zum Vergrössern)
Der Getränkehalter ist nun gebrauchsfertig. Er wird in Richtung Sattel geschoben und wie bereits
beschrieben mit der Flügelmutter am Winkel an der Sattelseite befestigt.

Der Rahmen fertig zum Beladen. (Klicken zum Vergrössern)
Jetzt kann der Getränkekasten eingesetzt und mit dem Spanngummi nach oben hin gesichert werden.

Der Rahmen mit Getränkekasten. (Klicken zum Vergrössern)